Alles anzeigen
Liebe Leute,
ich habe einen E92 330xd Bj. 12/2007 und definitv keinen elektrischen Zuheizer.
Bei meiner werkseitigen Standheizung ging nämlich mal der darin befindliche Heizstab, der eine Starterfunktion übernimmt, kaputt.
Das hat dann die Standheizung gesperrt. Das fatale an der Geschichte ist, wenn die Aussentemeperatur unter 3°C fällt,dann sperrt ein Ventil das Heisswasser vom Motor
zum Innenraum ab und der Innenraum wird normalerweise über die Standheizung erhitzt (während der Fahrt).
Da ja wie ich schon erwähnte die Standheizung außer Funktion war kam nichts mehr im Innenraum an, nullkommanull.
Und an dem Tag hatte es Minustemperaturen.
Ich finde das schon aus Sicherheitsaspekten sehr fahrlässig von BMW codiert, wenn der Motor Betriebstemperatur hat und nichts im Innenraum ankommt !
Erstens friert man sich den A*** ab und zweitens kann Wasser auf der Windschutzscheibe gefrieren bzw. die Scheibenwischer festfrieren.
Wer hat denn auch schon solche Erfahrungen gemacht?
Morgen!
Ich komme wegen meiner Heizungsprobleme eigentlich aus einem andere Thread "Kühlmitteltemperatur 320d".
Ich hatte auch Probleme mit der Kühlmitteltemperatur, welche allerdings jetzt behoben ist. Leider macht meine
Heizung noch immer Probleme.
Bei plus 5° Grad funktioniert sie einwandfrei. Darunter nicht. Meine Standheizung läuft nach löschen des Fehlerspeichers
drei Mal an (bläst weißen Rauch) und dann geht sie auf Störung. Und das entspricht deiner Beschreibung....
Ich hänge mal meine zusammengefassten Fehlerbeschreibungen aus dem anderen Thread hier ran.... Ist ein bisschen zu lesen
Ich habe folgendes Problem mit meinem 320d N47, 177 PS,Bj. 2008, 146TKM:
Ich bin mit meinem Auto gefahren und die Heizung war bei -5 Grad richtig warm. Nach 2 Stunden bin ich weitergefahren und die Anzeige der Gebläsestufe (stand auf Auto) ging beim losfahren plötzlich rauf und runter. Die Heizung blieb kalt.
Ich bin zum meinem Schrauber gefahren. Der hat über die Diagnose festgestellt, dass der Motor nicht über 60 Grad warm wird. Heizklappen etc. alles in Ordnung. Lediglich 1 Glühkerze müsste gewechselt werden. Also hat der mir ein neues Motorthermostat eingebaut. Die Kühlmitteltemperatur blieb aber bei 55 - 60 Grad und die Heizung wurde erst nach ewigem laufen lassen richtig warm. Auf der Heimfahrt war es auch wunderbar warm, bis ich die Gebläsestufe wieder auf Auto gestellt hatte. Sie ging wieder automatisch rauf und runter und innerhalb eines Kilometers war die Heizung kalt.
Danach bin ich bei ca. 8 Grad Außentemperatur ca. 55 km (Stadt/Autobahn/Landstraße) gefahren. KMT bei 58 - 62 Grad und Heizung wurde auch ordentlich warm.
Am nächsten Morgen auf dem Heimweg 2 Grad Außentemperatur die gleiche Strecke zurück. Heizung eisekalt (nach dem KMT habe ich leider nicht geschaut).
Da habe ich mich durch die Foren gelesen und bin auf das AGR Thermostat als Ursache gestoßen.
BMW hat mich dann aber eines besseren belehrt, da diese ja beim N47 nicht gibt.
Leider hatte ich an dem Tag keine Zeit den dortigen Diesel-Meister zu befragen.
Jetzt hatte ich den Wagen 4 Tage in einer freien Werkstatt zur Fehlersuche. Leider ohne Erfolg. Die konnten sich das Problem auch nicht erklären und haben
mir empfohlen das ganze bei BMW untersuchen zu lassen...
Ich werde heute Nachmittag mal in die Niederlassung Kassel fahren und dort mal einen Meister befragen...
Vielleicht kann mir von euch jemand weiterhelfen. Wäre super, da der DPF sich auch schon meldet. Wer weiß, wie lange ich
schon so rumfahre..
Vielen Dank schon einmal im Voraus.
So, hatte den Wagen am Montag bei BMW abgegeben. Nach der Diagnose haben sie noch einmal ein anderes Thermostat
eingebaut und festgestellt, dass die Kühltemperatur zwar wärmer wurde, aber die Anzeige noch immer falsche Werte angezeigt hat.
Dann haben Sie, wie ja bereits vermutet, den KMT-Sensor versucht zu tauschen.
Versucht, weil er beim Ausbau abgerissen ist!!!
Dann kam um 15 Uhr der Anruf, wann ich denn den Wagen wieder bräuchte, weil beim Versuch den Sensor auszubauen, dass Gewinde beschädigt wurde.
Prima! Ich sagte, dass ich bis ca. 18.30 Uhr arbeite. Es kam kein Anruf. Auch nicht im Laufe des Dienstag....
Dann bin ich am Dienstag Nachmittag mal hingefahren. Der Serviceberater war verwundert und meinte, ich hätte den Wagen
doch schon abgeholt, denn er wäre ja schon am Montag fertig geworden. Doppel-Prima.
Der ganze Spaß hat mich schlappe 444 Euronen gekostet.
Ich bin vom Hof gefahren und musste dann auf der Testfahrt feststellen, dass während der Fahrt
plötzlich die Gebläsestufe (stand auf Auto) wieder anfing rauf und runter zu fahren. Nachdem ich
sie aus und wieder angestellt hatte, lief sie dann wieder ohne Fehler. Gibt es da auch irgendwelche
Sensoren, die ein Problem machen können?
Zumindest ging die Kühlmitteltemperatur bei der Autobahnfahrt auf die 90 Grad.
Heute morgen auf dem Weg zur Arbeit (5 km) ging die KMT bis auf 70 Grad, aber die Heizung blieb KALT (Hass/Sensor?)
Und mein rechter Xenon-Scheinwerfer gibt nur noch so ein bläulich-lila´nes Licht ab. Ich könnte brechen!
Passt zwar nicht hier rein, aber vielleicht hat jemand eine Idee oder kann mich entsprechend verweisen....
Never ending story.
Kleines Update!
Bin am Freitag nach Willingen gefahren und hatte mich schon auf eine kalte Fahrt
eingestellt und entsprechend warm eingepackt. War auch erst arschkalt, aber nach
ca. 10 - 15 km Landstraße kam plötzlich und unerwartet warme Luft aus dem
Gebläse. In Willingen das Auto vor der Talstation abgestellt und da ging auch
schon die Warnlampe "Abblendlicht ausgefallen" an. OK, war ja bereits erwartet
und der Brenner schon bestellt und sollte auch am Freitag geliefert werden.
Nachmittag wurde die Lüftung schon auf dem Weg zum Lidl in Willingen lauwarm
und dann auf der Heimfahrt richtig warm.
Samstag dann den Brenner gewechselt. Man, was war das für ein gefummel. Da
ich Runflat-Reifen drauf habe, war ich auch nicht im Besitz eines Wagenhebers
und konnte das Rad nicht abmachen. Hätte ich das Rad nicht nach innen sondern
nach außen gedreht, wäre ich wesentlich besser drangekommen. Ist mir aber erst
aufgefallen, als ich den Radkastendeckel wieder verschließen wollte.
Auf jeden Fall wird der Wagen jetzt wieder innerhalb kürzester Zeit warm und ich
hoffe, dass der Fehler auch nicht mehr auftritt.
Und noch einmal vielen Dank für die Antworten....
Aaaarg!
Noch ein Update!!!
Bin gerade zur Arbeit gefahren. Heizung wurde schon warum und das Gebläse
fuhr auch schon automatisch hoch. Ich war ziemlich zügig unterwegs und bin über
so ein paar Eisenbahnschienen gepoltert.
Plötzlich ging die hochgefahrene Gebläsestufe runter auf zwei Balken und es kam
dann nur noch kalte Luft.....
Ist da irgendein Wackelkontakt möglich???
Wer kann helfen?