Beiträge von inline

    also du hast erst das Thermostat tauschen lassen und dann dich informiert wie man einen Defekt feststellt? Dann hast du Recht. Das sollte man lieber anders rum machen :D

    Jepp, definitiv :fail: wie anfangs erwähnt, hatte ich mich leider zu sehr von diversen Kommentaren beeinflussen lassen, anstatt eine ordentliche Analyse zu machen :thumbdown:

    Hallo zusammen,


    ich habe auch den Kühlwasser-Thermostat tauschen lassen, ohne genau zu verstehen, wie ich einen defekten Thermostat erkennen kann. Leider habe ich mich durch Kommentare wie „mein N47 ist nach 10km auf 88 Grad“ o.ä. dazu verleiten lassen. Mein Fahrzeug: 320d N47 BJ 10/2009 (177PS): Standard-Thermostat, aber kennfeldgeregeltes AGR-Ventil


    Folgendes ist meine Erfahrung (ACHTUNG: Außentemperatur war ca. 3 Grad plus. Bei 30 Grad im Sommer mag das etwas anders aussehen).
    In den Bildern unten sieht man den Schlauch, der vom Kühler kommend zum Thermostat verläuft


    - wenn dieser warm wird, bevor die 88 Grad +- etwas Toleranz erreicht sind, ist der Thermostat vermutlich defekt. Meiner blieb jedoch kalt.


    - Als ich die 88 Grad durch Stadtverkehr + normale, recht konstante Überlandfahrt erreicht hatte, blieb der Schlauch immer noch kalt. Selbst bei kurzfristigem Anstieg auf 89 / 90 Grad war keine nennenswerte Erwärmung fühlbar.


    - Aber: als ich bei 86-90 Grad einige Male für ein paar Sekunden mit Vollgas beschleunigt hatte, fiel die Temperatur kurzzeitig auf teils unter 80 Grad. Nachdem ich dann anhielt, war der Schlauch warm.


    => Somit ist mein Thermostat i.O., denn bei erhöhter Wärmeabfuhr des Motors wurde der große Kühlkreislauf zugeschaltet. Mein altes Thermostat war demnach leider auch ok, denn der Temperaturverlauf in der Stadt und bei Überlandfahrt ohne stärkere Beschleunigung war identisch. Ich hatte nur den „Beschleunigungstest“ nicht durchgeführt.


    Der N47 scheint im Regelfall bei geringer bis mittlerer Last wenig Abwärme zu produzieren, die Temperatur sinkt bei Stillstand und laufendem Motor auch irgendwann wieder unter 80 Grad.
    Ist ja eigentlich auch klar, ansonsten hätte eine so gewinnorientierte Firma wie BMW wohl kaum einen separaten Zuheizer für die Innenraum-Heizungsluft standardmäßig verbaut. Bei anstehender DPF-Regeneration kann der Temp-Verlauf natürlich abweichen, da hier mehr Diesel eingespritzt wird.


    Ich hoffe, ich kann dem ein oder anderen ein überflüssiges Tauschen des Kühlmittel-Thermostats ersparen.


    Gruß
    Martin