Kühlmitteltemperatur 320d

  • Habe das heute auf dem Heimweg mit Hilfe des "Geheimmenüs" überprüft.


    Nach ca. 15km Stadtautobahn (A100) mit ca 90 kmh lag die Temperatur bei 70°. Nach weiteren 7 km lag die Temperatur dann bei 82°, habe dann höhere Drehzahlen gefahren und kurz vor Ankunft habe ich ihn dann etwas gegen die Bremse laufen lassen, das brachte dann 91° und das Thermostatventil hat geöffnet. Die Temperatur sank sofort auf 83. Also ist bei mir wohl doch alles i.O.


    Habe dann noch 3 Runden gedreht um die Bremse etwas abzukühlen. Im Leerlauf pendelte er sich dann zwischen 78 und 80° ein.


    Das die Kühlmitteltemperatur bei kaltem Motor nicht der Umgebungstemperatur entspricht sollte aber eigentlich verständlich sein.


    Nach ca. 10 Stunden Standzeit lag der Unterschied bei 1,5°, 2,5° Außentemperatur zu 4° Kühlmitteltemperatur. Die Werte komme beide aus dem "Geheimmenü 07.XX"


    Zitat

    Meiner
    kommt auch maximal auf 88 grad. aber nur bei vollast. und sobald man
    vom gas geht fällt er ziemlich schnell auf 82-83 runter.
    dürfte normal sein oder ?

    Ist ähnlich zu meinen Werten, denke, das ist normal.

  • Meiner kommt auch maximal auf 88 grad. aber nur bei vollast. und sobald man vom gas geht fällt er ziemlich schnell auf 82-83 runter.
    dürfte normal sein oder ?


    Genau darum geht es hier gerade. Wieso liest du dir nicht einfach die paar wenigen Beiträge der letzten zwei Seiten durch?

    Zitat eines 335i-Fahrers:

    Zitat

    Unglaublich was hier alles an Müll zu lesen ist.
    [...]Selbst BMW deklariert das FZG als Sportcoupe.[...]
    Ein versierter Fahrer wird mit dem AG BMW Kreise um den Porsche ziehen.
    [...]

    :grinundwech:

  • Nur für die anderen als Info:


    Bin gestern aus der Tiefgarage los bei einer Temp. von 25C°
    nach ca. 15 Min. BAB Fahrt bei ca. 100-120km/h stieg die Temp. auf 76C° an und dann war ich auch schon angekommen.


    Beide Thermos sind neu, wobei das AGR Thermo neulich erst wieder getauscht wurde.
    War durch eine Überhitzung des Motor geplatzt.

  • Meiner kommt auch maximal auf 88 grad. aber nur bei vollast. und sobald man vom gas geht fällt er ziemlich schnell auf 82-83 runter.
    dürfte normal sein oder ?

    kommt auf die fahrweise an, wielange bist gefahren bzw mit wie viel kmh?


    habe bei außentemperatur -3 grad und tempomat 120 auf der autobahn nach 15km 90/91 grad und die temp sinkt nicht unter 89grad im stand.

  • Hallo zusammen,


    ich habe auch den Kühlwasser-Thermostat tauschen lassen, ohne genau zu verstehen, wie ich einen defekten Thermostat erkennen kann. Leider habe ich mich durch Kommentare wie „mein N47 ist nach 10km auf 88 Grad“ o.ä. dazu verleiten lassen. Mein Fahrzeug: 320d N47 BJ 10/2009 (177PS): Standard-Thermostat, aber kennfeldgeregeltes AGR-Ventil


    Folgendes ist meine Erfahrung (ACHTUNG: Außentemperatur war ca. 3 Grad plus. Bei 30 Grad im Sommer mag das etwas anders aussehen).
    In den Bildern unten sieht man den Schlauch, der vom Kühler kommend zum Thermostat verläuft


    - wenn dieser warm wird, bevor die 88 Grad +- etwas Toleranz erreicht sind, ist der Thermostat vermutlich defekt. Meiner blieb jedoch kalt.


    - Als ich die 88 Grad durch Stadtverkehr + normale, recht konstante Überlandfahrt erreicht hatte, blieb der Schlauch immer noch kalt. Selbst bei kurzfristigem Anstieg auf 89 / 90 Grad war keine nennenswerte Erwärmung fühlbar.


    - Aber: als ich bei 86-90 Grad einige Male für ein paar Sekunden mit Vollgas beschleunigt hatte, fiel die Temperatur kurzzeitig auf teils unter 80 Grad. Nachdem ich dann anhielt, war der Schlauch warm.


    => Somit ist mein Thermostat i.O., denn bei erhöhter Wärmeabfuhr des Motors wurde der große Kühlkreislauf zugeschaltet. Mein altes Thermostat war demnach leider auch ok, denn der Temperaturverlauf in der Stadt und bei Überlandfahrt ohne stärkere Beschleunigung war identisch. Ich hatte nur den „Beschleunigungstest“ nicht durchgeführt.


    Der N47 scheint im Regelfall bei geringer bis mittlerer Last wenig Abwärme zu produzieren, die Temperatur sinkt bei Stillstand und laufendem Motor auch irgendwann wieder unter 80 Grad.
    Ist ja eigentlich auch klar, ansonsten hätte eine so gewinnorientierte Firma wie BMW wohl kaum einen separaten Zuheizer für die Innenraum-Heizungsluft standardmäßig verbaut. Bei anstehender DPF-Regeneration kann der Temp-Verlauf natürlich abweichen, da hier mehr Diesel eingespritzt wird.


    Ich hoffe, ich kann dem ein oder anderen ein überflüssiges Tauschen des Kühlmittel-Thermostats ersparen.


    Gruß
    Martin

  • Hallo Inline,


    also du hast erst das Thermostat tauschen lassen und dann dich informiert wie man einen Defekt feststellt? Dann hast du Recht. Das sollte man lieber anders rum machen :D
    Ich glaube die meisten stellen einen Thermostat-defekt fest, weil sie im Winter oft im kühlen Auto sitzen, oder die überfällige DPF-Regeneration einfach nicht startet, und man in der Fehlersuche dann auf die zu niedrige Kühlwasser-Temperatur stößt.
    Zum Glück hast du nicht allzuviel Lehrgeld zahlen müssen. Und mehr als 4-5 Jahre sind die Thermostate ja eh nicht in Bestform.


    Gruß,
    aldor

  • also du hast erst das Thermostat tauschen lassen und dann dich informiert wie man einen Defekt feststellt? Dann hast du Recht. Das sollte man lieber anders rum machen :D

    Jepp, definitiv :fail: wie anfangs erwähnt, hatte ich mich leider zu sehr von diversen Kommentaren beeinflussen lassen, anstatt eine ordentliche Analyse zu machen :thumbdown:

  • Ich habe den Thread über die letzten paar Seite gelesen und mag auch mal etwas zu meiner Erfahrung sagen.
    Ich fahre ebenfalls einen N47 (im 1er, aber sollte keine Rolle spielen). Bei mir wurden selbst bei langen Autobahnetappen 80° nur selten erreicht.


    Also Thermostat gewechselt. Danach ist mir genau das gleiche aufgefallen, wie schon einigen anderen hier:
    90° werden nur in Ausnahmefällen erreicht. Die Temperatur schwankt zwischen 81 und 87°, wobei zB beim Reinrollen in eine Ortschaft die Temperatur um ca. 4° sinkt.


    Interessant (und eigentlich auch logisch), wenn mann die Heizung ausschaltet, wird er viel schneller warm und - vor allem - hält er 86°- 88°.


    Also lasst euch nicht verunsichern, beim N47 ist es wohl wirklich normal, dass die Temperatur immer etwas unter 90° liegt.

  • Hallo Leute,


    ich bin aktuell eine Mischung aus erstaunt und genervt.
    Habe am 1.9. beide Thermostate bei meinem M47 getauscht.


    Jetzt viel mir gestern auf, das ich mit Müh und Not bei 0°C Außentemperatur, bei 30km Autobahnfahrt nicht mal mehr an die 70°C Kühlmitteltemperatur komme. ?( :cursing:
    Bis vor zwei Wochen, als ich das letzte mal nachschaute war alles Super und ich hatte nach dem Tausch auch wieder super Temperaturen.
    Jetzt ist das Ding anscheinend nach 20.000km und 5 Monaten schon wieder kaputt. :( Der AGB war letztendlich auch nur so Lauwarm, das ich der Anzeige im Geheimmenü traue.


    Hattet ihr so einen "plötzlichen" Defekt auch schon mal?
    Ich würde es ja verstehen wenn ich China-Schrott gekauft hätte, aber es stand immerhin MAHLE auf der Verpackung des Neuteils...


    Gruß
    Michael

  • Ich würde es ja verstehen wenn ich China-Schrott gekauft hätte, aber es stand immerhin MAHLE auf der Verpackung des Neuteils...


    Wichtiger als der Aufdruck auf der Verpackung ist die Herkunft des Inhaltes.
    Es ist viel gefälschte Ware im Umlauf. Wo hast du denn gekauft? Am besten mit Link...

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.