Die BMW-Performance Anlage soll vom Sound und Leistungszuwachs kaum zu schlagen sein (Aussage Kai Neumann von Evotech), nebenbei auch noch eines der preiswertesten Angebote und keine Probleme/Kosten für Eintragung da ABE.
Gruß Rolf
Die BMW-Performance Anlage soll vom Sound und Leistungszuwachs kaum zu schlagen sein (Aussage Kai Neumann von Evotech), nebenbei auch noch eines der preiswertesten Angebote und keine Probleme/Kosten für Eintragung da ABE.
Gruß Rolf
.... um einfach von A nach B zu kommen benötigt man aber kein Cabrio und schon gar nicht eines mit 245 PS
Gruß Rolf
Man gönnt sich ja sonst nix
... und - meine Mutter hat immer gesagt: "Jung, wer angibt hat mehr vom Leben" (meinte sie in Bezug auf die Angeber sarkastisch)
ne im Ernst, schließe mich etlichen Vorpostern an, BMW ist auch ein Stück Lebensfreude und Persönlichkeit oder neudeutsch "Leifsteil"
Gruß Rolf
Endlich mal jemand, der zu einer sehr gelungenen Anleitung auch die passenden - qualitativ guten Fotos - mitliefert
Gruß Rolf
Wie der Name bereits aussagt "Ladeluft-Kühler" die zugeführte Luft, welche die Abgasturbolader bekommen, wird abgekühlt. Je kühler die der Verbrennung zugeführte Luft ist, desto mehr Leistung kann der Motor erzeugen, bringt allerdings nur etwas bei Kennfeld-optimierten Motoren, wie Du es ja für Deinen auch vorgesehen hast.
Außerdem sinkt, speziell bei hohen Außentemperaturen, die thermische Belastung des Motors und der Turbolader (wobei ich letzteres in Anbetracht der Abgastemperaturen denen die Lader ausgesetzt sind, für fragwürdig halte)
Ich habe diesbezüglich bereits mit mehreren Tunern gesprochen, übereinstimmend hielten alle jedwede zusätzlichen Kühlmassnahmen für überflüssig. Ebenfalls übereinstimmend sagten alle von mir befragten, wenn, solle man einen größeren- oder zusätzlichen Ölkühler einbauen, das macht Sinn.
Ich werde allerdings an meinem trotzdem beide Maßnahmen durchführen!
Gruß Rolf
Noch 43 Tage :motz:
Alles anzeigenTja, mit so einer Haube könnte ich mich auch noch anfreunden.
Hatte auf meinem Evo eine zugelassene Carbon-Motorhaube montiert.
Ich war damals beim "Zulassungszirkus" dabei, es wurde eine Haube bei Tests
zerstört, bevor der Ch-Importeur das Ok bekam. Jedoch war alles sehr unsicher und es
hätte auch eine Absage geben können. Zugelassen wurde nur die Oem-Haube, d.h. die wie
Original aussieht. Diejenigen mit zusätzlichen Luftöffnungen waren nicht erlaubt.
Seibon, so hiess der Hersteller, hat auch Hauben für BMW, jedoch gefallen diese mir überhaupt
nicht. Seht selber: guggs du hier
Hi Leute, es geht hier um eine Strassentaugliche und elegante "Ehegattin-verträgliche" Lösung, nicht um Rennwagen!
Sonst geht es mir nämlich so
Außerdem ist bei den von Euch benannten Anbietern keine Haube dabei, die auf einen E92/E93 nicht M3 passt! Und auch nichts, was ich mir draufmachen würde X-P
Gruß Rolf
Was Dein Projekt angeht: Vergiss es!
Wie wär's mit einem 335i als Werksdienstwagen/Jahreswagen, den bekommst Du bestimmt mit einer guten Ausstattung für den Preis eines neuen 325i ...
Gruß Rolf
Die Spiegelcover, Front Splitter, Heckdiffusor usw. sind doch aus CARBON??!!??
![]()
Währ echt ne tolle Haube, aber der XXXXXX TÜV! X-P![]()
Aber halt uns trotzdem am laufenden wegen der Versandkosten, währ neugierig!!
Genau, das verstehe ich auch nicht! Ich werde mich da mal richtig schlau machen und hier berichten.
Gruß Rolf
Carbon = Nicht erlaubt = Wieso? Wo steht das?
Wer sagt das?
Die Kotflügel beim E93 sind doch auch aus Kunststoff?
Gruß Rolf
Sind die mit TÜV?
Habe einen Shop in EU gefunden, der die verkauft, Anfrage wegen Transportkosten usw. läuft schon. Klick
Denke mal, da die wohl aus USA kommen, werden die keinerlei irgendwelche Gutachten oder sowas in der Art haben. Was sagen die STVZVO-Experten hier im Forum? Bekommt man sowas eingetragen, wegen Aufprallschutz usw. könnte das zum Problem werden!?
Gruß Rolf