Beiträge von 335-BiTurbo

    Nach dem die neuen Lader eingebaut sind und auch ordentlich drücken, stellten wir nun fest, daß die HD-Pumpe defekt ist ;( , es fehlten ihr >4000U/min 30 bar
    Bei Baujahr 11/2009 eigentlich ungewöhnlich, deshalb hat damit auch keiner gerechnet.


    Das war also von Anfang an das Problem, mit den Forge Dosen haben wir uns dann nur ein Weiteres eingebaut X(


    Fortsetzung folgt ....

    War heute spontan da. Hat sich aber aus meiner Sicht nicht gelohnt. Bis auf einen E30 der aber nicht richtig aus dem Quark kam und einen M3, der auch ziemlich unspektakulär fuhr nur Reisschüsseln, Audis und Amischlitten. Zwei nett gemachte Golf 1, einer davon ein Silouettecar waren noch die Highlights, die gingen richtig gut vorwärts. Ansonsten viele Autos, die offenbar nur solche Veranstaltungen fahren, teilweise aber mit gewaltigem Getöse nicht schneller vorankamen wie ein serienmässigger 0/8/15 Strassenwagen.


    Verstehe auch die Absagen nicht, die hier die Dieselfraktion bekam, es waren 2 Golf-Diesel am Start, da hätten also noch Autos reingepasst in diese Klasse. Ich teile den Eindruck, der hier weiter oben schon in einem Post wiedergegeben wurde, daß der Veranstalter sich nicht mit unerfahrenen "Normalfahrern" und deren Autos abgeben möchte. Auch der Sprecher war wie schon ein Vorposter schrieb recht einseitig mit seinen Ansagen, viele Fahrer und deren Fahrzeuge wurden tatsächlich nicht einmal erwähnt.


    Fazit: Die Zeit und das Geld kann man sich sparen!

    Da dieser Thread in letzter Zeit nur noch mit dem Thema des PP-Wasserkühlers zugemüllt wird, mal wieder was zum eigentlichen Thema:


    Da mein Cabrio derzeit bei MBT in Essen steht zum Einbau neuer Lader von STK und Abstimmung auf >450 PS (werde zu gegebener Zeit in neuem Thread berichten) will ich vorausschauend auch für ein noch besseres Motorklima sorgen.
    Nach reiflicher Überlegung habe ich mich für den Alpina Zusatzölkühler entschieden, ich habe dort eine komplette Plug and Play Lösung im Großserienstandard und der Preis (habe bei meinem :) mit Rabatt 890 Euro bezahlt) relativiert sich, wenn man sich einmal anschaut, was man alles dafür bekommt:


    Komplettsatz.jpg


    Bitte hier jetzt nicht vorrechnen, was die einzelnen Teile kosten dürfen! Es sind ja allesamt Teile, die für Alpina eigens angefertigt werden, der spiegelverkehrte Ölkühler samt Halter, der neue Lufteinlass für die normalen Lufteinlässe (brauche ich nun nicht wegen iS-Luftführung), neue Bremsluftführung, neue Radhausverkleidung; diese ist allerdings von Hand ausgeschnitten und dann das Lamellengitter eingenietet. Bei meinem früheren B10V8S war dies auch so bei der Typenbezeichnung auf dem Zylinderdeckel ;(


    Für mich war entscheidend, daß ich eine pp Komplettlösung bekomme, die ich möglichst auch selbst einbauen kann. Außerdem habe ich somit gleichzeitig eine professionelle Halterung für meine iS-Lufteinlässe. Und ich muß mir keine Gedanken machen, wie ich die Luft des iS-Einlasses wieder wegbekomme um keinen Luftstau zu produzieren. Selbst alle benötigten Dichtungen und Schrauben liegen komplett bei.


    Irgendwo weiter vorne in diesem Thread kam die Frage auf, wie der Ölkühler an das serienmässige Ölsystem angeschlossen ist: Er wird parallel zu dem serienmässigen Ölkühler angeschlossen und folglich vom serienmässigen Thermostat mit gesteuert.


    Das einzige "Problem", was sich mir nach Studium der EBA stellt, ist der Umstand, daß man offenbar nicht um den Abbau der kompletten Front umhinkommt, um den Spiegelverkehrten Halter am Längsträger zu befestigen, aber ich werde erst einmal die Frontschürze abbauen und dann weitersehen. Vom Einbau werde ich Fotos machen und hier berichten.

    Hi Tobi, das ist ja mal eine Aussage! Und das von Forge selbst! Mein Lieferant behauptet nämlich, er habe schon weit über 100 davon verkauft und noch nie eine Reklamation gehabt :D


    Mit dieser Mail von Forge ist dann ja nun endgültig klar, daß die Dinger nicht für den N54 geeignet sind!


    Meine Entscheidung ist inzwischen auch gefallen:


    Forge Dosen ausbauen und zurück an Lieferant.


    Habe heute neue upgrade-Lader ( ausgelegt für max. 600 PS) bei STK-Turobotechnik bestellt, werden in KW 31/32 eingebaut und abgestimmt (MTB in Essen)
    Werde dann gesondert berichten.

    Die Druckdosen gibt es bei BMW nicht als Ersatzteil, werden nur komplett mit den Turboladern geliefert, und bevor ich mir neue OEM Lader einbauen lassen, dann lieber RB oder Vargas.


    Die Forge Schubumluftventile habe ich übrigens seit 3 Jahren und 60000 km drin und die funktionieren tadellos, während ich mit den Serienkrücken immer Ladedruckabfall hatte.


    Inzwischen gibt es ein paar neue Aspekte zu den Druckdosen, muss ich jetzt noch prüfen ob ich damit weiterkomme. Forge UK macht derzeit leider Betriebsferien und USA antwortet nicht.