Beiträge von sanchopancho

    Ich bin noch in der Einfahrphase mit aktuell 341852km :D

    Respekt!!! :applaus:


    Fragen:
    - Seit wieviel km in Deiner Hand?
    - Irgendwelche besonderen (Pflege)maßnahmen bzgl. Ölwechsel, Getriebe, usw.?
    - Wievielter Turbo?
    - Mit der Laufleistung müsstest Du Spitzenreiter im Forum sein, oder?


    By the way: Steht super da und die Veränderungen sind gut gewählt. :good:

    earthianhimself
    Schisser! 8) Es war eher eine gereinigte/polierte Oberfläche, als tatsächlich Schleifspuren ;) und nur an der Stelle wo bei Doom´s Bild der Schlüssel klemmt. Wie gesagt regülär und legal beim TÜV per Einzelabnahme eingetragen. Mach's, der 270er Radsatz ist echt ein schönes 18" OEM-Design und hat mit der geringen ET und der konkaven Form eine super Optik. :love:


    DOOM
    Sorry, steh auf'm Schlauch... :huh:

    Zitat

    Hallo Leute,


    gibt es inzwischen eine definitive Aussage, ob die Styling 270 in ET20, 8Jx18 mit 235/40/18 auf den VFL E91 320d passen? Man liest immer unterschiedliche Meinungen, wovon ist es denn abhängig?


    Ja, mit Serienfahrwerk definitiv. Kannst in meinen Fahrzeugthread schauen. Hab an der HA noch 6mm montiert. Problemlos per Einzelabnahme eingetragen. Nach der Wintersaison hatte ich minimale Schleifspuren an der Kunststoffverkleidung der Radhäuser an der VA.


    Gesendet von meinem ME302C mit Tapatalk


    Ist eine Meinung zum Thema. Meine lautet: Ist mir doch egal, ich lass das jetzt so. ;)


    Neulich auf der AB hat sich die Radlaufverbreiterung einer M-Klasse vor mir selbstständig gemacht. Getroffen hat es die mittlere Spur und das Fahrzeug konnte ausweichen. Gerade in solchen und ähnlichen Situationen ist es ein besseres Gefühl ne Cam im Auto zu haben. Keine Streiterei, kein hastiges Notieren des Kennzeichens bei 1XX km/h. Aufnahme auf CD an die Cops oder Versicherung und gut.
    Beweise für die von Dir genannten Situationen zu sammeln, dafür ist mir meine Lebenszeit zu schade.;)So lange nichts passiert werden die Aufnahme im Loop überschrieben und gut is.


    Gesendet von meinem ME302C mit Tapatalk

    So so, dann ist Leberwurst jetzt keine Saisonware mehr. Aber das kann sie ab.

    Ganz nach dem Motto: Denny´schenDetailfetisch... :lol: wie es ja in einem anderen Tread benannt wurde. :applaus: @ sanchopancho: Jetzt hat die Krankheit endlich einen Namen... :P

    Musste gestern Abend an Dich denken, als ich an den Reifen meiner frisch aufbereiteten Sommerräder JEDEN EINZELNEN GUMMINIPPEL auf der Reifenflanke mit dem SKALPELL ABGESCHNITTEN habe. Detailfetisch und so... :D

    Für alle Interessierten, hier ein kleiner Bericht mit ERC-Systemreiniger und einem 320dA (163 PS)

    • Fahrzeug
      320dA (163PS) mit ~105tkm. Fahrzeug hat bisher noch keine Kraftstoffadditive und/oder Systemreiniger bekommen.


    • Kraftstoff
      Bisher immer „normaler“ Diesel d.h. kein Premium-Kraftstoff à la Aral Ultimate Diesel o.ä.


    • Verwendetes Produkt
      ERC Diesel Systemreiniger 200ml x2 (also insg. 400ml ;))


    • Anwendung
      Kurz nach Aufleuchten der Kraftstoffreserve (1. Meldung) habe ich den Systemreiniger eingefüllt. Das Fahrzeug war zu diesem Zeitpunkt nur durch die Stadt gerollt, d.h. Motor gerade erst am warm werden. Von da ab bin ich ca. 27km im Normalbetrieb gefahren, habe zwischendurch auch mal etwas mehr Gas gegeben und zwischen D-und DS-Modus, sowie manuellem Schalten wegen höherer Drehzahl gewechselt. Zum Abschluss bin ich dann noch ca. 25km Autobahn gefahren, teilweise mit Vollgas und bis zu 200km/h schnell. Im Anschluss an diese Fahrt habe ich wie in der Produktanleitung beschrieben vollgetankt. Das erste Mal, gegen meine Überzeugung und persönliche Markenwahl (kein ARAL, BP, usw.) habe ich ARAL Ultimate Diesel getankt.


    • Fazit
      Ich habe etwas gemacht, also spüre ich auch einen Effekt. Das ist so ähnlich wie beim Einbau eines Sportluftfilters. Während der Fahrt mit dem Systemreiniger hatte ich das Gefühl, dass er etwas schlechter zieht, aber irgendwie ruhiger läuft. Nach dem Tanken bin ich jetzt erst wenige Kilometer gefahren, hatte dabei aber das Gefühl der Motor läuft weniger brummig oder nagelnd, er war allerdings nach der oben beschrieben Fahrt auch auf optimaler Temperatur. Was objektiv von den aktuellen Eindrücken übrig bleibt, wird sich nach der aktuellen (ARAL Ultimate Diesel) und der nächsten („normaler“ Diesel) Tankfüllung zeigen, das kann aber bis zu 1,5 Monaten dauern. Gespannt bin ich auch auf Kaltstarts bei winterlichen Temperaturen, die im Moment aber noch fehlen, morgens hat es aktuell immer noch Plusgrade. To be continued...

    Ich bezieh's jetzt mal auf mich, da Du mich zitiert hast: Meine Kiste hat 104tkm und ist 6,5 Jahre alt, er hat noch nie manuell zugegebene Dieseladditive oder einen Systemreiniger bekommen, deshalb kann ich mir vorstellen dass der Effekt des Systemreinigers (wenn es ihn denn gibt ;)) deutlich spürbar ist und gleichzeitig kann ich mir nicht vorstellen das ein negativer Effekt wirklich ins Gewicht fällt.

    Hab mir jetzt auch mal zwei 200ml-Flaschen von dem ERC Diesel System Reiniger besorgt (je 5,40€ bei ATU). Das letzte Mal habe ich irgendwelche Additive in den 90ern benutzt. Ich fahre noch den ollen 320d-Motor mit 163PS und nachgerüstetem Generatorfreilauf, mit inzwischen 104tkm, laufruhig ist der nicht gerade... Mal schauen ob man objektiv betrachtet einen Effekt ausmachen kann.


    2-Takt-Öl habe ich zwar hier rumstehen, kommt aber bis auf weiteres nur in den Roller. :think:

    Dann mach das bitte und lad das dann hier hoch.Dann kann man da mal drübergucken.

    Das war eine Nullnummer... Freigebrannt hat er sich vor/im Stuttgarter Berufsverkehr am Freitag Nachmittag mit ca. 15g (kein Log). Auf die 800km-Fahrt gestartet bin ich somit mit nahezu 0g und zurück kam ich mit 13g. :( In nächster Zeit steht erstmal nur Berufsverkehr und Bundesstraße mit max. 130km/h an.

    Hmm... eine Übersicht für die einzelnen Motoren und MIN/MAX-Werte bzw. dem Wert bei dem eine Regeneration eingeleitet wird, wäre schon sehr interessant. Aber evtl. gibt es solche Werte garnicht, da das Ganze dynamsich angepasst wird, abhängig von der jeweiligen Laufleistung und der bereits vorhandenen Aschebeladung des DPF. In routeb3´s Posting mit Diagrammen sieht man, dass sein 325d mit (zu diesem Zeitpunkt) 116tkm bei 16g eine Regeneration einleitet, während bei Deinem 330d mit ???tkm die Regeneration erst bei 40-45g stattfindet. Das ist schon ein ziemlicher Unterschied...


    Ich nutze die Parameter-Funktion von BMWhat noch nicht lange, deshalb habe ich hierzu noch keine Erfahrungswerte. Mein DPF hat gerade ~14g Rußbeladung, am Wochenende steht eine Fahrt mit insg. 800km an, da kann ich das ja mal beobachten und ggf. auch als Log speichern.