Beiträge von meistereder330d

    Ha, ha, ha, das stimmt. Da geht es nur schnell, wenn man die Tricks weiß. Das Problem ist dass sich die Schrauben in der Abdeckung immer wieder verhacken, und diese nicht richtig sitzt.Schneller geht es wenn man die Schrauben vor dem Einbau aus der Abdeckung einfach rausnimmt, und wenn die Abdeckung sitzt, kann man sie dann reinstecken. So geht es um einiges schneller.
    Das ist jetzt als Tipp gemeint, sonst ist das supernervig.



    Gruß.


    Und dann fällt einem die hintere Schraube des Luftfilterkastens irgendwo nach hinten in die Spritzwand :D Das war echt übelstes Gefummel. Gut, dass der Filter 60.000 Intervall hat. Hab noch gute 25.000 Galgenfrist. Wollte eigentlich diesen Sommer Glühkerzen tauschen, weil die seit 2 Jahren durchgängig das ganze Jahr über im Fehlerspeiche standen und dabei dann den Luftfilter neu machen, weil es sich anbietet. Aber irgendwie haben die Kerzen und das Steuergerät eine Wunderheilung erfahren und sind seit 6 Monaten nicht mehr im Speicher aufgetaucht. Also liegen nun ein Luftfilter und das ganze Material fürn Glühkerzenwechsel rum :D

    Nervt mich genau so. Andererseits hat man bessere Schallisonierung mit diesen vielen Verkleidungen. Das merkt man deutlich, wenn man andere Fahrzeuge fährt ohne diese vielen Verkleidungen.


    Gruß.


    Naja, der 320D hört sich trotzdem an wie ein Sack Schrauben in ne Badewanne geschmissen. Aber hast recht, wenn man die Abdeckung auf dem Block abnimmt, ist es schon deutlich lauter. Wobei derzeit der Riementrieb, seit es abends kühler wird, den ganzen Motor übertönt. Muss demnächst dann wohl wirklich mal neu, inkl. der dicken Scheibe auf der Kurbelwelle.

    Was soll es sonst sein, als der Aufwand für deine Arbeit? 3 Rad-Verkleidungen raus usw. Du hast doch gerade den Pumpenmotor für Waschdüsen getauscht.

    Ach so ist das gemeint. Ich hatte es zum einen im Zusammenhang mit dem Stützring gelesen, da kein Absatz und dann war der Satzbau an sich mehr als seltsam.


    Danke für die Erklärung.


    Ja, der Austausch war schon Einiges an Arbeit. Gut versteckt im Kotflügel, dass Gerät.


    Nervt mich bei Allem an diesem Fahrzeug am Meisten, dieses Wegschrauben von haufen Plastik, um da dran zu kommen, wo man möchte. Und dann noch möglichst viele unterschiedliche Arten von Schrauben und Haltern verwenden und zum Teil sogar Befestigungsmaterial verwenden, dass sich beim Ausbau zu 100% selbst zerstört.


    An den Wechsel des Luftfilters kam aber bislang noch nichts dran in Sachen Verhältnismäßigkeit Aufwand/Ertrag. Die dämlichste Konstruktion im E90 seit ich Auto fahre und gute 1,5h Aufwand mit unzähligen Plastikteilen und ein Gefummel mit Ratsche + Gelenken und Verlängerungen, wenn alles klappt.

    Eehemmmm, hust :)


    Ich würde dann gerne nach Eurem "Exkurs" wieder auf Kurs kommen und meinen Abschlussbericht liefern...


    Ich habe gestern die Winterreifen aufgezogen und dann den Austausch der 3 Pumpen, Siebe und Dichtungen in einem - Achtung Wortspiel - Abwasch miterledigt.


    Und Abrakadabra Simsalabim, alle Funktionen des Wischerhebels sind wieder wie gewohnt :thumbsup:


    Das Nervigste an der Arbeit war, wie üblich bei BMW, das Wegbauen von unzähligen Schraubsystemen in verschiedenen Größen und dem ganzen Plastik. Der Rest ging eigentlich ganz Smooth.


    Die zwei kleinen Siebchen sind beim Abziehen der Pumpe in den Behälter gefallen, konnte man aber locker rausschütteln. Der Einfachheithalber habe ich zum Austausch aller Teile eh den ganzen Tank ausgebaut, der ist ja nur mit einer Schraube fixiert, das ging am Schnellsten und Bequemsten. Vorm Einbau der neuen Siebe und Dichtungen habe ich dann die Aufnahmen am Tank schön sauber gemacht.


    Die Siebe waren schon ordentlich verdreckt, aber meiner Meinung nach noch nicht dicht. Also gehe ich davon aus, dass die Pumpen selbst fertig waren.


    Erstaunlich, mit welchem Druck jetzt nach dem Tausch Wischwasser auf die Scheibe knallt.


    Beim Abschrauben der Radhausverkleidung kam mir noch ein kleines Gummi/Metallring Teil aus dem Motorraum entgegen gefallen. Angeblich ist das ein Stützring von der Sauganlage. Aber die hatte ich noch nie demontiert ?(http://de.bmwfans.info/parts-c…/L-N/search?s=11612246949


    IMG_9710.JPGIMG_9711.JPGIMG_9712.JPGIMG_9713.JPGIMG_9714.JPGIMG_9715.JPGIMG_9719.JPG

    @MathMarc : Doch doch. Hab ja bereits im Eingangspost geschrieben, das alle anderen Funktionen des Hebels gehen.


    - Runterdrücken für 1x Intervall
    - Nach oben einrasten für Dauerwischen Stufe 1 und 2
    - Nach vorne einrasten für Heckwischer auf Intervall
    - ganz nach vorne drücken für manuelles 4x Wischen der Heckscheibe inkl. Waschwasser
    - Einschalten der Wischautomatik für die Frontscheibe mit dem Knopf


    Nur Hebel zu mir hinziehen bewirkt rein gar nichts auf der Frontscheibe weder Wischwasser aus den Düsen, noch dass sich die Wischerarme bewegen. Komplett tot. Auch die SRA Düsen tun entsprechend nichts mehr.


    Auto stand zuvor eine Woche und davor immer wieder über Monate viele Wochen meistens nur ungenutzt rum, da ich viel Bahn/Flugzeug und Fahrrad genutzt habe.


    Fehlerspeicher ist laut Carly auch leer in dieser Richtung.



    ———
    BTW: Nutze die Wischfunktion vorne ja am liebsten mit mehrfachem kurzem Intervallziehen am Hebel, so bekommt man ausreichend Wischwasser auf die Scheibe ohne die äußerst wasserverschwendende (und m.E. eh sinnfreie, da kaum was bringend) SRA oder den Scheibenwischer auszulösen und wische dann manuell nach. So kann das Wischwasser erst mal kurz einwirken, bevor der Wischerarm drüber geht.

    Also den ZMS Test habe ich gemacht, wie damals auch.


    Verhält sich völlig normal. Von entspanntem Peda in Zeitlupe bis komplett durchgedrückt und wieder zurück ändert sich rein gar nichts am Geräuschpegel, Motorlauf oder spürbaren Vibrationen im Pedal. Alles ruhig. Sowohl im Leerlauf, als auch mit eingelegtem ersten Gang.


    Damals klackerte es ja deutlich hörbar wenn man das Pedal im Leerlauf getreten hat.

    Noch mal kurz zum Dämpfer:


    Der Dämpfer, bzw. das was man hier so im Forum lesen kann, könnte wirklich dazu passen.


    Hab beim Anfahren das Gefühl, dass das ZMS defekt ist. Selbiges ist aber inkl. Kupplung und Haufen Anbauteilen komplett neu (30.000km), wie beschrieben. Außerdem schlägt das ZMS ja, wenn man die Kupplung tritt und nicht umgekehrt.


    Hab eben mal im Leerlauf gefilmt und im Stand fotografiert. Äußerlich sieht der Dämpfer eigentlich noch OK aus. Allerdings ist der ganze Motor in Schwingung im Leerlauf. Ich meine, dass wäre mehr als normal. Leider bringt das Video es nur im Bruchteil rüber. Das Wackeln ist viel schneller mit dem bloßen Auge. Mert man beim 16 Sekunden Video auch, als ich die Hand mit der Kamera mal auf die Verkleidung lege. Im Innenraum im Leerlauf schlackert der Schalthebel gut sichtbar. Kann das dann wirklich dennoch dieser Dämpfer sein?


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ende Oktober gehts noch mal in Urlaub und bei Rückkehr könnte in der Oberfalz, wo ich ab und an hin muss, schon einiges an weißem Belag runter kommen.


    Da bleiben leider nur noch maximal 5 Wochen Zeitraum um die Reifen aufzuziehen. In 2 Wochen wären es dann nur noch 3 Wochen Pufferzeit.


    Ich hatte bis jetzt mit febi Bauteilen noch kein Problem, hab schon so Einiges von denen verbaut, läuft noch. Hatte ich wohl Glück. Dagegen hatte ich bei Meyle schon Pech gehabt, obwohl sie als hochwertig gelten. Ist wohl, wie bei allen Zulieferern, ein wenig Glücksspiel dabei.