Beiträge von BMW-330D-E91

    Ja EWS bzw CAS hatte ich auch schon in Verdacht. Habe aber bisher keinen EWS-Abgleich gemacht da in in keinem der betreffenden Steuergeräte ein Fehlereintrag vorhanden war.
    Der Vor und Rücklauf am Fahrzeug sind so angeschlossen wie auf dem Bild im vorherigen Beitrag abgebildet.

    Ich habe beides schon probiert. Stecker vom Raildrucksensor und auch den Stecker vom Raildruckventil abgezogen damit ein Ersatzwert beim starten verwendet wird. Leider brachten beide Tests keinen Erfolg. Der Anlasser dreht, aber Motor springt nicht an und laut Diagnoseprogramm nur um 4 Bar Raildruck. Was mich noch verwundert ist die Tatsache das in der DDE keine Fehlerspeichereinträge erfolgen nach dem der Motor nicht angesprungen ist. Ich würde zumindest erwarten das die Meldung Raildruck zu gering etc. gesetzt wird.

    meine Hochdruckpumpe wurde im ausgebauten Zustand beim Bosch Diesel Service überprüft und laut Prüfprotokoll für OK befunden. Daher erscheint es mir unwahrscheinlich das die Pumpe defekt sein soll.
    Am Entlüften kann es eigentlich auch nicht liegen, dann müsste ja zumindest vor der Rail, also direkt am Ausgang der Hochdruckpumpe wesentlich mehr Druck rauskommen. Dies ist aber nicht der Fall, da kommt max. der Vorförderdruck an.

    Ja der mechanische Antrieb an der Hochdruckpumpe ist in Ordnung. Das Kettenrad und die Pumpenwelle drehen sich. Darum wundert es mich ja, das die Pumpe überhaupt keinen Druck aufbaut. Selbst wenn die Kolben etc. verschlissen wären sollte ja wenigstens ein wenig mehr Druck am Pumpenausgang/Rail anliegen. Aber es bleibt konstant bei 4,2 Bar als würde die Pumpe garnicht verdichten. Und da die Hochdruckpumpe von Bosch geprüft wurde erscheint es unlogisch das diese jetzt doch defekt sein soll. Am M57Tü2 Motor ist ein Bosch CP3 Hochdruckpumpensystem verbaut mit Piezo Injektoren. Laut Reparaturleitfaden muss da nichts entlüftet werden sondern es genügt die Zündung 1min eingeschaltet zu lassen. Und das "Problem" mit zu wenig Druck entsteht auch schon vor der Rail, also direkt am Ausgang der Hochdruckpumpe. Dort kommt schon zu wenig Druck an. Den Test mit Startpilot kann ich ja mal durchführen um zu sehen ob es eine Änderung bringt.

    Am Injektor bzw. direkt am "Ausgang" der HD-Pumpe liegt kein Hochdruck an. Da strömt der Diesel nur mit dem normalen Vorförderdruck (4 Bar) durch. Den Vor und Rücklauf an der Pumpe kann man nicht so einfach vertauschen da ein Anschluß (Vorlauf) auf einen Schlauchnippel geschoben wird, und der Rücklauf ist als Ringauge & Hohlschraube ausgeführt. Daher kann an dieser Stelle nichts vertauscht worden sein.
    Das Mengenregelventil habe ich nicht extern bestromt. Es ist aber NEU und original von Bosch. Für den Motorstart ist dieses Ventil aber auch nicht so relevant, selbst wenn es defekt wäre. Zum einen da beim Motorstart nicht das Mengenregelventil, sondern das Druckregelventil als aktives Stellglied verwendet wird, und zum anderen ist es so das bei einem defekt des MengenregelVentils (Stromlos) das Ventil voll geöffnet ist.
    Den Versuch mit Startpilot habe ich noch nicht gemacht. Das würde aber auch an dem Umstand, das laut Diagnoseprogramm nur 4,2 Bar im Rail anliegen nichts ändern.

    Hallo,



    ich habe ein Problem mit meinem M57Tü2 Motor im E91 330D. Bei
    einem km-Stand von ca. 183.000 kam es auf der Autobahn zu einem Kettenabriss
    (untere Kette zwischen Ölpumpe und Hochdruckpumpe). Der Schaden wurde inzwischen
    behoben und alles wurde wieder zusammen gebaut. Im Rahmen der Reparatur hatte
    ich vorsichtshalber die Injektoren und Hochdruckpumpe beim Bosch Dienst
    überprüfen lassen. Die Diagnose ergab dass alle 6 Injektoren zwar noch die erforderliche
    Fördermenge aufbringen konnten, allerdings war die Rücklaufmenge sehr hoch. Aus
    diesem Grund habe ich im Rahmen des Bosch eXChange Programms alle 6 Injektoren
    durch neue, generalüberholte ersetzt. Bei der Prüfung der Hochdruckpumpe wurden
    keine Mängel festgestellt. Lauf Prüfprotokoll ist die Pumpe in Ordnung. Nachdem
    nun also alles wieder zusammen gebaut wurde ist das Problem das der Motor nicht
    anspringt. Mit dem Diagnoseprogramm wurden
    die neuen Injectorcodes hinterlegt, Fehlerspeicher ist ohne Eintrag. Beim Starten
    wird einfach kein Raildruck aufgebaut. Laut Diagnosesoftware liegen 4,27 Bar an (also der Vorförderdruck).
    Innentankpumpe und Inlinepumpe sind ok . Das DDE Relais und sämtliche
    Kabel/Stecker die für die Kraftstoffversorgung zuständig sind habe ich bereits
    durchgemessen. Hier ist aber alles in Ordnung. Auch das Mengenregelventil an
    der Hochdruckpumpe wurde erneuert und selbst die Dichtungen an dem neuen
    Ventil wurden zur Kontrolle nochmal
    gegen neue ersetzt. Leider alles ohne Erfolg. Auch der Raildrucksensor scheint
    ok zu sein, bzw. selbst mit abgezogenem Stecker
    (dann wird ein Ersatzwert simuliert), springt der Motor nicht an. Es
    scheint so als würde die Hochdruckpumpe überhaupt keinen Druck erzeugen, denn
    auf der Hochdruckseite kommt max. der Vorvörderdruck an. In meiner Verzweiflung habe ich nun auch schon
    geprüft ob evtl. ein mechanisches Problem die Ursache sein könnte, also das
    sich z.B. die Mutter vom Kettenrad der Hochdruckpumpe gelöst hat, und das
    Kettenrad sich „lose“ auf der Welle dreht und die HD Pumpe somit garnicht
    angetrieben wird. Aber auch dieser Verdacht hat sich nicht bestätigt. Kettenrad
    und Welle der HD Pumpe drehen sich. An dieser Stelle bin ich nun mit meinem
    Fachwissen am Ende angekommen und kann mir nicht mehr erklären was der Fehler
    sein könnte. Die logische Schlußfolgerung wäre natürlich das die HD Pumpe
    defekt ist. Was jedoch dagegen spricht ist zum einen die Tatsache das die Pumpe
    beim Bosch Dienst für OK befunden wurde. Und meiner Meinung nach müsste ja
    selbst bei „defektem Innenleben“ der Pumpe zumindest ein Minimaler Druckanstieg
    im Rail zu verzeichnen sein. Aber laut Diagnoseprogramm bleibt der Wert von
    4,27 Bar während des Motorstarts absolut unverändert. Was mir auch seltsam
    erscheint ist die Tatsache, dass im Fehlerspeicher keine Einträge erfolgen wenn
    der Motor nicht startet. Eigentlich würde ich erwarten das dann zumindest der
    Eintrag Raildruck zu gering etc. erfolgt.
    Vielleicht hat ja jemand von Euch noch einen Rat oder Tip für mich, wo
    ich meine Fehlersuche noch fortsetzen kann?!