M57N2 (330D) Motor startet nicht

  • Das war ja auch nur meine Meinung dazu,wenn du eine andere hast ist das schön für dich.


    Ich habe das fragliche Wort, das deutlich macht, dass es sich NICHT um meine Meinung handelt, nochmals kenntlich gemacht. Irgendwie scheint es schwierig zu sein, das zu erkennen, zu lesen und zu verstehen.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • meine Hochdruckpumpe wurde im ausgebauten Zustand beim Bosch Diesel Service überprüft und laut Prüfprotokoll für OK befunden. Daher erscheint es mir unwahrscheinlich das die Pumpe defekt sein soll.
    Am Entlüften kann es eigentlich auch nicht liegen, dann müsste ja zumindest vor der Rail, also direkt am Ausgang der Hochdruckpumpe wesentlich mehr Druck rauskommen. Dies ist aber nicht der Fall, da kommt max. der Vorförderdruck an.

  • Ok.Wenn z.b. der Stecker vom Raildruckregelventil gezogen wird dann wird der Raildruck mengengeregelt,könnte man mal probieren.

  • Ich habe beides schon probiert. Stecker vom Raildrucksensor und auch den Stecker vom Raildruckventil abgezogen damit ein Ersatzwert beim starten verwendet wird. Leider brachten beide Tests keinen Erfolg. Der Anlasser dreht, aber Motor springt nicht an und laut Diagnoseprogramm nur um 4 Bar Raildruck. Was mich noch verwundert ist die Tatsache das in der DDE keine Fehlerspeichereinträge erfolgen nach dem der Motor nicht angesprungen ist. Ich würde zumindest erwarten das die Meldung Raildruck zu gering etc. gesetzt wird.

  • Wie sieht es eigentlich mit der EWS aus? Ich würde sie mal zurücksetzen und schauen was passiert.


    Ich hatte schon einmal das Problem, dass die EWS keine Freigabe erteilt hat und deswegen ging der Motor nicht an. Ein Fehlerspeichereintrag war auch nicht vorhanden.

  • Also ich hab mal an einem M57D30 die HDP gewechselt. Da hatte ich nach dem Einbau das gleiche Problem wie du.


    Im Endeffekt waren Vor- und Rücklauf an der HDP vertauscht.


    Da hatte ich auch immer nur den Vorförderdruck anliegen (~4bar)


    Beide Anschlüsse getauscht und sofort lief er.


    Das Entlüften geht größtenteils von alleine. Du kannst den Vorgang aber beschleunigen wenn du die Railverbindung am hintersten Injektor leicht löst damit die Luft schneller entweichen kann.


    Schau wirklich nochmal ob Vor- und Rücklauf richtig dran sind.


    Gruß

    Gruß Flo



    Meine Vorstellung: :click:


    --> Fehlerspeicher auslesen im Raum Ingolstadt und Umgebung!

  • Ja EWS bzw CAS hatte ich auch schon in Verdacht. Habe aber bisher keinen EWS-Abgleich gemacht da in in keinem der betreffenden Steuergeräte ein Fehlereintrag vorhanden war.
    Der Vor und Rücklauf am Fahrzeug sind so angeschlossen wie auf dem Bild im vorherigen Beitrag abgebildet.

  • Ja EWS bzw CAS hatte ich auch schon in Verdacht. Habe aber bisher keinen EWS-Abgleich gemacht da in in keinem der betreffenden Steuergeräte ein Fehlereintrag vorhanden war.
    Der Vor und Rücklauf am Fahrzeug sind so angeschlossen wie auf dem Bild im vorherigen Beitrag abgebildet.


    Mein Vorschlag wäre, dass du dir das trotzdem nochmals ansiehst. Wenn du dir zu 105% sicher bist, dass nichts vertauscht und alles dicht ist - ok.
    Wenn du dir nur zu 99% sicher bist, prüfe das lieber nochmal, und tausche mal die Leitungen.
    Ich weiß, das hat was von einer Verzweifelungstat, aber die low hanging fruits sind hier längst geerntet.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.