Beiträge von reitajojo

    was erhoffst dir davon?

    Das wird nicht förderlich was Felgenauswahl angeht wegen der Spurbreite.

    Wie zu anderen Themen hier im Forum beschäftige ich mich gerade mit dem 4-Kolben und 380er Scheiben, sowie 2 -Kolben und 370er Scheiben Umbau am E90. Beim M3 Radträger an der Hinterachse würde der Lochabstand zum Sattel passen und man müsste "nur" eine Beilagplatte dazwischengeschrauben. Ich erhoffe mir dadurch einen einfacheren Verbau und frage nach der Kompatibilität in Verbindung mit den E90 Achsstreben, der Antriebswelle usw....

    Möchte das Thema - primär Interessehalber - nochmal aufgreifen.
    Hat schonmal jemand nachgeschaut, ob es nicht ggf. reicht, den Sattelträger (im ETK als Bremsträger bezeichnet) auszutauschen? Wenn die Bremssättel soweit nahezu identisch sind, was optisch ja der Fall ist, könnte der Sattelträger zumindest im Sattel selbst passen. Unlogisch wäre es ja letztlich nicht, da die Scheibendicke identisch ist und der Durchmesser zwischen 348mm und 360mm auch keinen wahnsinns Sprung macht.
    Wenn dann noch der Lochabstand für die Verschraubung des Sattelträgers am Radlagergehäuse (bzw. Schwenklager) identisch ist sowie der Absstand von der Radmitte zu den Löchern, würde das ganze passen.


    Ich kenne das Spiel mit der 288mm bzw. 312mm Bremse einiger VAG Modelle, unter anderem Golf4 Platform (also Golf4, Audi A3, Audi TT, Seat Leon, blablabla) und Passat 3BG. Dort verwendet die Größere Bremse die gleichen Bremssättel, ledliglich die Sattelhalter fallen etwas größer aus, um der im Durchmesser entsprechend größeren Scheibe Rechnung zu tragen. Radlagergehäuse, Sattel, sogar die Bremsbeläge sind die gleichen.



    Finde die Aufrüstung des E9x M3 Radträgers an der Hinterachse interessant.

    Sofern jmd probiert hat, diesen zu montieren: Passen die diversen Achsstreben, Antriebswellen, Radlager etc....?


    Die Position der Verschraubpunkte sehen ja auf dem ersten Blick ziemlich identisch aus.


    Freue mich auf jeden Tipp! :thumbup:

    07/21 - Nachrüstung eines Feuerlöschers am OEM Halter vom Beifahrersitz

    Servus Thomas;


    möchte an meinem Wagen ebenfalls einen Feuerlöscher montieren und frage dich, ob du mir ein paar Detailfotos senden könntest?


    LG

    Johannes

    Teilegutachten ist quasi ein Bauteil das fürs Fahrzeug geprüft ist, Materialgutachten ist grob gesagt nen Universalgutachten.

    Oha, da habe ich wohl was verwechselt -danke dir. Klar sollte man sich bei Umbau auch auf die Abnahme fokussieren.


    Primär möchte ich aber Tipps über den Einbau erfahren :thumbup:

    Das stimmt. Bin bereits mit Epytec in Kontakt getreten. Sie sehen kein Problem an der Montage. Vorteil ist natürlich eine Auslieferung mit Teilegutachten.

    Zentrierhülsen für die Radnabe? Hab auch mal was von 4,5mm Beilagen gehört, nur in welchem Zusammenhang an der HA?..


    Die 6K Variante kenne ich. Diese ist leider zu groß für die M513 Felgen...

    Ja vorne die 380er und hinten die 370er. Sieht prall aus :)

    Grüß euch, liebe E90 Community. Melde mich mit dem selben Vorhaben, welches schon mehrere User unter diesem Thema erwähnt hatten.


    Fzg. ist ein E90 335xi.

    Es liegt eine Komplettanlage vom F80 mit den 380/370er Scheiben und den passenden Sätteln vor.

    Im gleichen Zuge wird ein KW V3 Racing sowie Stahlflexbremsleitungen verbaut.

    Da ich nun mit dem Umbau beginnen möchte, hätte ich ein paar Fragen an euch:


    1. Der Verkäufer der Bremsanlage teilte mir mit, dass es bzgl. der Eintragung sinnvoll wäre, an der VA gleich den M3 Achsschenkel zu verbauen. So werden Scheiben und Sättel plug&play verbaut. Sind die Anschraubpunkte zum originalen 35er Achsschenkel identisch bzw. passen die Maße? Verändert ggf. auch sich die Spurweite?


    2. Es handelt sich um einen Xdrive, welchen ich großteils mit Xdelete fahre. Kann die e90 Radnabe und die vordere Antriebswelle am F80 Achsschenkel miteinander verbaut werden?


    3. An der Hinterachse möchte ich auf Bremssatteladapter der FA Epytec aufrüsten. Ich denke, dass nach Erhalt der Adapterplatten die Anlage montiert werden kann (naja, anscheinend sollen die F80 Ankerbleche etwas zu bearbeiten sein, aber das ist machbar...).


    4. Da das für den e90 konstruierte KW Federbein einen anderen Klemmdurchmesser im Vergleich zum F80 Federbein hat, bin ich da auf Distanzhülsen am oben erwähnten Achsschenkel angewiesen. Diese Messing Spannhülsen sollen bei KW erhältlich sein; ich finde im Netz auf Anhieb jedoch nichts dazu...


    Klar decken sich während des Umbaues viele Fragen auf. Ich frage euch trotzdem gerne nach eurer Meinung dazu. Ein weiterer Grund für den F80 Achsschenkel ist jener, dass das Fzg. auch etwas rennstreckentauglich sein soll. Deshalb verzichte ich an der VA gerne auf Satteladapter -einfach weil's sauberer aussieht.

    Fällt mir jetzt spontan Turboladersystem an. Guck mal, wie Temperaturen bei kaltem Motor sind, bei mir ist mal der Temperatursensor vom Kühlwasser defekt gewesen, da lief auch dauerhaft der Lüfter und er hatte bei kaltem Motor 120°C statt umgebungstemperatur angezeigt


    FS auslesen. Ich tippe auf die Wasserpumpe.


    Den kann er gleich mit MHD auslesen.



    Dankeschön für eure Antworten!


    Der Grund war nach der FS-Auslese ein verminderter Raildruck der Kraftstoffanlage, weswegen auch automatisch der Lüfter auf Volllast gegangen ist. Fehlercode P10ED.


    Der Ölaustritt im Bereich der Zylinderkopfes kommt wohl vom darüber liegenden Ölfiltergehäuse.

    Werde die beiden Dichtungen angehen und bin gespannt, wie sich der Motor nachher verhält.

    Bisher stiller Mitleser, melde ich mich heute erstmals zu Wort:


    Habe seither meine beiden E90 Fahrzeuge sicher und vernünftig gefahren; den Erstwagen 318d N47 LCI von 40-140tkm und nun einen 335xi N54, welchen ich seit zwei Saisonen und ca 10tkm bewege.



    Der 35er hat aktuell 155tkm Laufleistung, Baujahr 2009, Facelift Karosse, Performance Power Kit ab Werk.


    Seit meinem Besitz auf MHD Stage 1 optimiert; hardwaretechnisch wurden Alu Chargepipe, auf 0,55 gebogene NGK Zündkerzen sowie Index 12 Injektoren installiert -alles Weitere im Serienzustand.



    Der Motor hatte so gut wie keinen Ölverbrauch; habe in der ersten Saison nach etwa 7000 Kilometern kein Öl nachkippen müssen. Motorölwechselintervall saisonal auf Ravenol VST 5w40. Vor ein paar Tagen entdeckte ich (nachdem er am Vortag Langstrecke bewegt wurde) erstmals einen langsam wandernden Öltropfen an der Vorderseite der Zylinderkopfschnittstelle. Seitdem ca. 70km gefahren, leuchtete vorhin erstmals die MKL gelb auf:


    Bei etwa 4000 U/min während des Beschleunigens hat aprupt die Leistung nachgelassen.


    Weiters läuft der Lüfter auf Volllast, Lt. Datendisplay sind die Wassertemp. sowie Öltemp. völlig ok (max. 110°C im untertourigen Bereich). Ansonsten hält der Motor unverändert die Leerlaufdrehzahl, am Auspuff erkenne ich auch keine Veränderungen.



    Der Werkstatttermin ist für kommenden Montag eingeteilt. Gerne freue ich mich vorab auf eure Meinungen/Erfahrungen über mögliche Ursachen.




    Liebe Grüße

    Johannes