Beiträge von Jinx

    Zunächst Mal:

    Für deinen Tipp mit Deep ODB bin ich sehr dankbar, das probiere ich sofort aus. Sobald ich jemanden finde, der mir einen Fremdstart ermöglicht :)

    Allerdings: Hatte ganz vergessen, dass wir im Internet sind, und einem jede Silbe zum Nachteil ausgelegt wird.


    Sommer 2019, TÜV-Prüfer: Passt alles soweit, behalte aber die Bremsschläuche im Auge, die sind demnächst fällig.

    Sichtprüfung durch mich: Jup, sehen nicht mehr ganz frisch aus, sind 4 Jahre alt, aber der Mann, dessen Beruf es ist, festzustellen, ob ein Auto verkehrssicher ist, sagt, ich kann noch eine Weile damit fahren, dann behalte ich das Mal im Auge.


    März 2020: Home-Office, ich fahre fast nicht mehr Auto. Ich ziehe die Sommerreifen drauf, Bremsschläuche sehen genauso aus wie im Sommer. Ich fahre fast kein Auto mehr, laufen und Fahrrad fahren reicht, wenn ich nicht zur Arbeit muss. Das Auto steht die meiste Zeit.


    August 2020: Ich fahre mal wieder eine längere Strecke, um das Auto zu bewegen und erwische direkt ein Reh.


    Oktober 2020: Ich bin den gesamten Sommer über sagenhafte 1200 Kilometer gefahren. Ich ziehe die Winterreifen drauf. Bremsschläuche sehen jetzt schon nicht mehr ganz so schön aus, etwas spröde. Ich kann die nicht selbst tauschen, also lasse ich sie beim nächsten Werkstattbesuch inkl. Bremsflüssigkeit neu machen. Fahre ja sowieso kaum noch.


    März 2021: Auto ruckelt plötzlich bei den regelmäßigen Bewegungsfahrten. Sensor...

    Ebenfalls März: Lampe im Kofferraumdeckel geht nicht mehr, Mist.


    Mai 2020: Sommerreifen aufgezogen, Dämpfer hinten links sifft -> Beidseitiger Tausch komplett inkl aller Lager oben und unten. Bremse sieht durch das viele Stehen mies aus, Betriebsbremse hat zwar genug Bremsleistung, aber die Feststellbremse bremst das Auto nicht mehr ordentlich (Kann im zweiten Gang anfahren), Austausch der Feststellbremse beim e90 erfordert auch den Austausch der Betriebsbremse, zum Glück keine große Sache, kriegt hinten die Bremse neu, sobald die Teile eingetroffen sind.


    Ich möchte nochmal klar und deutlich sagen dass ich kein Mechatroniker, aber auch kein blutiger Anfänger bin, ich arbeite seit 10 Jahren an dem Auto, wann immer es sinnvoll ist, und ich habe es immer und grundsätzlich in verkehrssicherem Zustand betrieben. Deine Nackenhaare dürfen sich gerne wieder hinlegen ;)


    Diese Woche, Mai 2021: Batterie tot, Auto fremd gestartet, weil es ewig herum gestanden hat, Bewegungsfahrt, Blinker geht nicht mehr aus.


    Also nein, ich bin nicht zwei Jahre mit einem unsicheren KFZ durch die Republik gefahren.


    Zum Thema lohnt sich das noch: Das lohnt sich definitiv. Ich fahre günstig mit Autogas, habe keinerlei Wertverlust (Weil das Auto sowieso nichts mehr Wert ist) und was noch viel wichtiger ist, man spart sich das Hin und Her, das mit dem Kauf eines neuen Autos verbunden ist, wenn man es auf absehbare Zeit definitiv wieder loswerden muss.

    TÜV läuft ab Ende Juni, also nicht mehr so viel Zeit. Ja genau, deshalb mache ich (wie üblich) das meiste selbst, außer die Sachen, die ich nicht kann, oder auf die ich keine Lust habe ;)

    Bremse hinten: Ja genau, Scheiben, Belege, Handbremse, mache das normalerweise selbst, zuletzt vor 4 Jahren, dieses Mal wird das gleiche Programm fällig. Teile sind bestellt.


    Ich habe auch herausgefunden dass für meinen BMW, der ohne Navi und ohne iDrive unterwegs ist, die Batterie nicht neu angelernt werden muss. Also fällt der Punkt zum Glück flach.


    Schaltzentrum, phew geil, das ist natürlich eine Freude. Mal schauen, ob das Problem eventuell mit den defekten Sensoren zusammenhängt, wenn er nach der Werkstatt noch immer fröhlich weiter blinkt, geht er für den Tausch direkt zurück in die Werkstatt. Danke für den Tipp!


    Bzgl Diff: Ist das eine kluge Idee, das Teil eventuell tot zu reiten? Gebrauchtes Diff sollte nicht die Welt kosten? Das wäre so eine Sache wo ich das Teil besorge, und die Werkstatt baut es ein, habe gar keine Lust ohne Bühne so einen Klotz unter dem Auto bewegen zu müssen.

    Hallo Leute,

    ich fahre einen 2005er BMW e90 320i mit dem 150 PS Motor, umgebaut auf Autogas. Ich besitze das Auto seit 2009 und 50 000 Km, jetzt sind es 340 000 Km auf der Uhr und leider habe ich in den letzten 12 Monaten so ziemlich alles liegen gelassen, was es liegen zu lassen gibt, weil ich Covid-bedingt eigentlich nicht mehr Auto gefahren bin. Da es jetzt losgehen muss, habe ich eine XXL-Liste an Krempel, den ich reparieren muss, ich dachte, ich mache direkt mal einen Sammelthread auf, dann muss ich nicht für jede Frage, die auf dem Weg auftritt, einen neuen Thread eröffnen muss.


    Zu erledigen:


    - Frontschaden, Reh erwischt, habe eine AC-Schnitzer Front dran gebaut, aber die Gitter nicht eingebaut ("Mach ich später, das muss jetzt schnell gehen..")

    - Neue Kennzeichenhalterung (Hatte an Bitumenband gedacht, was haltet ihr davon?)

    - Beide Scheinwerfer vorne sind locker und müssen an den gebrochenen Haltern geklebt werden

    - Rückstrahler rechts in der Kofferraumklappe geht nicht. Hoffentlich nur die Glühlampe, und kein Kabelbruch. Bitte kein Kabelbruch. Bitte.

    - ABS-Sensor kaputt, kann derzeit nur mit DTC-Off fahren, sonst ruckelt er sich zu Tode. Ich habe keine Ahnung welcher Sensor es ist. Wie finde ich das raus?

    - Batterie tot, weil ich es für klug hielt, 6 Wochen lang nur Fahrrad statt Auto zu fahren. Kann der gleiche Codierer diese neu anlernen?

    - Sifft Öl, muss die Verkleidung unten abbauen und den Scheiß sauber wischen, danach oben die Ventildeckeldichtung neu

    - Nebelscheinwerfer sind ausgebaut, müssen softwareseitig rausprogrammiert werden (Dafür gibt es ja hier die Codierer-Liste)

    - Dämpfer hinten (Bereits erledigt)

    - Diff macht bei Lastwechseln ein lustiges "Klonk"-Geräusch. Nicht TÜV-relevant, aber nervt schon sehr

    - Bremse hinten muss neu, komplett.

    - Bei der Gelegenheit alle Bremsschläuche (TÜV-Prüfer hat letztes Mal drauf hingewiesen, dass diese grenzwertig seien)

    - Nachtrag: Der Blinker geht nach dem Abbiegen nicht mehr aus.


    Großer Spaß, kommende Woche geht es mit der Bremse, der Batterie und der gesamten Front los, das mit dem ABS-Sensor überlege ich, in der Werkstatt machen zu lassen. Hat jemand Erfahrung damit? Meine Sorge ist, dass der Krempel nach 16 Jahren und so viel Winter und Salz bombenfest sitzt und ich es nicht selbst gebacken kriege.


    Thema Scheinwerfer: Hatte das Problem bei meinem letzten Unfall bereits, da war es so, dass der Prüfer vom TÜV 2K-Kleber als Reparaturmaßnahme abgesegnet hatte (Er hatte es sogar vorgeschlagen). Dieser 2K-Kleber hat sich jetzt aber bröckelig aufgelöst. Würdet ihr das wieder mit 2K-Kleber machen, oder mit Karosseriekleber?


    Hoffe auf regen Austausch, wäre schön, paar Erfahrungen zu so einem alten Auto hier sammeln zu können.


    Viele Grüße,


    Jinx