Alles anzeigenHallo,
ich hänge mich hier an, weil ich ein Problem habe seit dem Einbau der Querlenkern vom M3 in meinen E91 325d von 03/2012. Zumindest gehe ich davon aus, dass es an den Querlenkern liegt.
Ich habe das Fahrwerk in einer freien Werkstatt überholen lassen, da die vorderen Stoßdämpfer nicht mehr gut waren und sich das Auto insgesamt nicht mehr schön fuhr, v. a. bei hohen Geschwindigkeiten war er spurrillen- und seitenwindempfindlich und irgendwie schwammig. Die Teile habe ich beigestellt.
Es wurde Eibach ProKit 30/25 mm verbaut.
HA wurden die 4 Tonnenlager vom M3 verbaut. HA sind die Stoßdämpfer noch recht neu, wurden vor 30.000 km getauscht.
VA wurden neben den Federn auch die Stoßdämpfer (Bilstein B4), Stützlager, Pendelstützen, Zugstreben für M3 (TRW aus Zubehör), Querlenker für M3 (ebenso TRW) getauscht.
Zuerst fiel auf, der Sturz war nach der Umbauaktion (mit Stützlagern mit Dorn!) rechts bei -1°57', links aber nur -0°46'...?!? Vorher war das Auto aber gleichmäßig, hatte rechts -0°25' und links -0°31' Sturz.
Dazu habe ich schon hier geschrieben, da sind auch Fotos und Messprotokolle: Vermessung in Ordnung ?
Also wurde das rechte Stützlager maximal nach AUßEN auf Sturz -1°11' und das linke maximal nach INNEN auf Sturz -1°02' geschoben. Vorspur VA 10' und HA 16'.
So fährt sich das Auto nun in Kurven (hier auf den Landstraßen) und bis ca. 180 km/h auch recht gut. Obwohl ich finde, dass er etwas aggressiv einlenkt und so das Heck beim Schlangenlinienfahren etwas nachzieht.
Gestern war ich nun erstmals auf der BAB, da merkte ich: Ab ca. 180 km/h wird es kritisch, da wird die Kiste total unruhig und empfindlich bei der geringsten Lenkbewegung... Obwohl er eigentlich nicht stark Spurrillen nachzieht. Und beim starken Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten hat man das Gefühl, das Heck wird leicht und will überholen!
Es wurde mehrfach (vom Werkstattmeister, dem Meister beim Achsvermessen, vom TÜV, und diversen Kumpels) gesucht, aber der Einbau und die neuen Teile sehen korrekt aus.
Was will man da auch groß falsch machen? Der HA-Träger setzt sich auf die Zentrierzapfen, an der VA kommen einfach Schrauben durch die Streben, da hat es keine Exzenter oder Langlöcher, Federn und Federbeine sitzen korrekt, die Stützlager sind richtig herum verbaut... Habe sogar die Zugstreben und Querlenker vermessen, ob da eine fehlerhafte dabei ist - nichts. Auch der Höhenstand des Autos ist rundum gleichmäßig und OK.
Kurz gesagt, wir finden nichts, was die unterschiedlichen Sturzwerte oder dieses unangenehme Fahrverhalten erklären könnte.
Meine Fragen:
Wie kann es zu so unterschiedlichem Sturz von VA rechts -1°57' und links -0°46' nach Umbau des Fahrwerks mit Dorn-zentrierten Stützlagern kommen? Wo vorher das Auto doch gleichmäßig war!?
Wieso fährt sich das Auto bei hohen Geschwindigkeiten so bescheiden, obwohl die Achsvermessung letztlich gut aussieht (auch wenn die Stützlager in verschiedene Richtungen geschoben werden mussten) und an den Komponenten und am Einbau kein Fehler zu finden ist?
Nach meiner Auffassung muss da doch etwas falsch sein, was wir einfach nicht finden. Ansonsten bliebe ja nur, dass die M3-Querlenker die Fahrwerksgeometrie so verändern, dass nichts mehr zueinander passt - aber das widerspräche ja den vielen positiven Berichten über diese Teile...
Ich komme langsam ans Ende meiner Geduld und Weisheit. Und wenn hier nicht noch wer die entscheidende Idee hat, werde ich wohl die M3-Querlenker wieder gegen Serie tauschen und gespannt sein, ob dann die Sturzwerte wieder gleichmäßig und das Fahrverhalten OK ist. An was anderem kann es imho kaum liegen, da alle anderen Teile (jedenfalls maßlich) gleich der Serie sind, außer vielleicht den Tonnenlager HA, die aber wohl keinen Unterschied machen sollten.
Ich bin echt dankbar für jede Hilfe und jeden Tipp.
So long.
Was mir zum Fahrverhalten einfällt: Wurden die vorderen Tonnenlager an der HA von oben eingebaut? (siehe Nr2 im Bild: Link)
Die non-M3 Lager werden von unten eingepresst.
Bezüglich des Sturz Unterschieds an der VA habe ich keine Idee, außer dass hier eventuell ein Lenker nicht maßhaltig ist bzw. beim Einbau Teile vertauscht wurden. Auf der ersten Seite sind die zugehörigen Nummern zum Überprüfen.