Beiträge von nosram

    Was mir zum Fahrverhalten einfällt: Wurden die vorderen Tonnenlager an der HA von oben eingebaut? (siehe Nr2 im Bild: Link)
    Die non-M3 Lager werden von unten eingepresst.


    Bezüglich des Sturz Unterschieds an der VA habe ich keine Idee, außer dass hier eventuell ein Lenker nicht maßhaltig ist bzw. beim Einbau Teile vertauscht wurden. Auf der ersten Seite sind die zugehörigen Nummern zum Überprüfen.

    Danke für die Ausführungen!
    Denke der letzte Satz ist der wichtigste ;)


    Die Stabilität an der HA über den Sturz zu holen ist natürlich eine Möglichkeit. Bei 255er hinten lässt aber mein Fahrprofil keine 2grad Sturz zu, daher etwas Vorspur hinten.


    Bezüglich Vorspur Vorne bin ich noch unentschlossen. Ich möchte dir nicht absprechen, dass du einen großen Einfluss gespürt hast, aber es passt noch nicht in mein Weltbild ;)
    Da muss ich nochmal etwas drüber nachdenken...


    Das könnte ja der Threadersteller auch mal probieren, neben den anderen Vorschlägen. Spur vorne einstellen ist ja kostengünstig/schnell gemacht.

    Was du auch probieren kannst ist Vorne den Luftdruck abzusenken und hinten zu erhöhen. Das führt zu mehr Temperatur vorne und sollte mehr Grip geben.


    Das die Vorspur an der VA einen so deutlichen Einfluss bezweifle ich (wobei ich mich gerne eines besseren Belehren lasse). Hauptgrund ist, dass beim Einlenken sich die statische Vorspur komplett verändert (Stichwort Ackermann). Außer beim ersten Einlenken und Geradeauslauf sehe ich da wenig Einfluss Vorne.


    Weniger Vorspur an der HA ist eine Möglichkeit, aber Vorsicht bei zu wenig wird es auf der Autobahn unschön.
    klappspaten: Was fährst du an Vorspur v/h?


    Aus meiner Sicht ein wenig mit dem Luftdruck spielen, evtl mal Reifen ohne Mischbereifung (wobei ich die Standard Mischbereifung habe und zufrieden bin, kein Vgl. zu vorher!) aufziehen und mal auf den Verschleiß achten!


    Andere Reifenmarke würde ich bei anstehendem Wechsel empfehlen. Michelin funktionieren bestens mit den M3 Teilen. Alpina verbaut bei ähnlichen Achswerten ebenfalls Michelin.

    Servus!



    ich bin sehr überrascht über deinen Post. Ich habe kein B12 Kit (stattdessen Koni FSD) und habe zusätzlich zu den M3 Querlenkern und Zugstreben an der VA, auch die M3 Teile an der HA (Tonnenlager, Führungslenker, obere Querlenker). Bezüglich Achswerte bin ich hinten identisch unterwegs und an der VA statt 1°30' habe ich nur 0°40'. Insgesamt sieht die Achsvermessung gut aus.
    Reifen nutze ich ca. 5000km alte Michelin PilotSport 4. Ich war erst am WE in Österreich unterwegs und war beeindruckt vom Fahrverhalten. Zwar noch immer untersteuernd im absoluten Grenzbereich, aber das finde ich gut so. Was ich nicht habe ist, dass er total auf der VA wegschmiert. Nun ist das zwar kein objektiver Vergleich, aber mit dem Mehr an Sturz sollte das noch besser sein.


    Hast Du Neuteile verbaut? Wann gemacht oder machen lassen? war das Poltern vorher auch schon? Bei mir poltert nichts, die M3 Teile sind absolut unauffällig in dieser Hinsicht.
    Pendelstüzen sind schon genannt worden.
    Wie sieht es mit dem Alter der Reifen aus? Luftdruck fahre ich vorne 2,8 und Hinten 3,0bar (Cabrio!)

    Servus!



    im Bremssystem vom E9X befindet sich ein Rückschlagventil. Zumindest beim 335i (N54) und beim 330d (M57) ist es identisch, wahrscheinlich beim Rest dann auch.


    Das Rückschlagventil ist im Tei Nr. 8 in folgender Zeichnung enthalten: Link


    Es sitzt direkt am Flansch zum BKV. Da es das gleiche Teil wie beim Diesel ist, der Diesel ab und zu mal Probleme hat, kann also gut sein, dass es hier die Ursache ist. Jedenfalls kostet es nicht die Welt und ist einigermaßen schnell gewechselt.

    Korrekt, die M3 Lager kommen vorne immer von oben rein, auch beim 335i.


    Ich hatte dich damals so verstanden, dass die vorderen Lager nicht in den Achsträger passen würden. Mir war nicht bewusst, dass es "nur" um eine mögliche Änderung der Position des Achsträgers relativ zum Fzg ging. Diese Änderung der Position ist aber beim Benziner exakt genauso, da er die gleichen original Lager verwendet wie der Diesel.


    Natürlich ist das alles mit Risiko behaftet und ich kann dich da gut verstehen, dass dir das zuviel Risiko war.


    Ob es diese Positionsänderung tatsächlich gibt, kann ich leider nicht mit exakten Messdaten belegen. Aber ich vermute die Änderung sind marginal (bezogen auf den Einfluss auf den Winkel der Kardanwelle), denn wenn man die vorderen Lager vom M3 und normal nebeneinander hält, dann sieht man, dass das M3 Lager zwar von oben rein kommt, es aber am Ende auf eine sehr ähnliche Pos. des Trägers hinausläuft. Sehr ähnlich = max. 5mm Änderung. Fahrwekstechnisch (zB AntiSquat) hat das sicherlich einen Einfluss, aber ich kann nicht behaupten, dass ich etwas merken würde. Leider habe ich nicht die Möglichkeit die Lager nochmal zu vermessen...


    Jedenfalls gibt es keine Auffälligkeiten in Sachen Geräusch vom Differenzial / Kardanwelle.

    ich muss ehrlich sagen, dass ich so auf den ersten Blick erhebliche Zweifel an den 89000 km habe. Warum?


    • Beifahrersitz ist abgewetzt. Kommt ja schon eher selten vor.
    • Das Lenkrad sieht aus wie hochglanzpoliert. Das sieht mehr nach 160 000 km + aus. Mein Lenkrad war bei 200 000 km in ähnlichem Zustand.


    Zudem die Aussage, dass die Bremse hinten noch gut wäre... Also auf dem Bild hat die eine deutliche Kante. Das heißt nicht, dass es Betrug sein muss, aber Fragen würde ich schon mal und dann sehen was geantwortet wird.
    Ein weiteres gutes Indiz für die Kilometer eines Autos sind der Zustand der Nebelscheinwerfer Abdeckung sowie der Windschutzscheibe (Stichwort Steinschlag).

    Servus!


    ich habe einen e93 330d (also noch den M57T2) BJ 9/2007 mit Automatik und ich habe die Lemförder M3 Lager für den Hinterachsträger verbaut. In einem anderen Thread habe ich dies bereits geschrieben, hier ein Link: link


    Die Lager des HA-Trägers sind für alle e9x Modelle identisch. Lemförder bietet keine unterschiedlichen Lager für Diesel/Benziner oder Schalter/Automat an. Ich hatte zur Sicherheit sogar die NICHT M Lager gekauft und vermessen. Alle wichtigen Maße sind identisch zwischen M und NICHT M HA-Täger Lagern. Einzig der Einbau ist bei den vorderen etwas tricky (siehe Link) aber auch nicht anders zu den Benzinern.
    Ein kurzer Blick bei BMWFANS.info zeigt, dass die HA-Träger vom N57 e91 lci identisch sind zu meinem M57T2 e93. Einzig zwischen Automat und Schalter ist es ein anderer Träger, aber das Risiko würde ich eingehen.


    Nach nun 1500 km kann ich sagen, dass die M Lager wirklich sehr schön das Fahrverhalten verbessern. Kein schwimmen mehr bei Lastwechseln im Heck. Schlicht eine steife HA, die nicht mitlenkt. Die original Lager (insbesondere im Cabrio mit Diesel...) sind eine absolute Zumutung. Zum Komfort kann ich sagen, dass es einzig auf Kopfsteinpflaster etwas unangenehm werden kann, da das "Brummen" recht laut wird bei niedriger Geschwindigkeit. Aber sonst kein Unterschied, das Dach macht auch keinen Deut mehr Geräusche als vorher.


    Soviel von meiner Seite zum Thema ;)



    EDIT:
    Bilder im eingebauten Zustand auf der Hebebühne kann ich am Montag nachreichen.

    Servus,


    ich habe mich angemeldet, um folgende Info zu teilen:


    Die Hinterachsträger-Lager vom e92 M3 passen ohne Probleme in einen e93 330d mit Automatik!


    Heute habe ich mit einem Freund alle 4 Lager gewechselt. Weder am vorderen noch hinteren Lager (des HA-Träger's) gab es Probleme. Einzig das Einpressen der vorderen Lager ist etwas knifflig. Denn im Gegensatz zu den original Lagern kommen die M3 Teile von oben in den Achträger. Dort hat aber der Hinterachsträger vom non-M keine Fase. Aber mit ein wenig Schmirgelpapier / Silikonpaste und guter Ausrichtung ging es letztlich problemlos. Die Lager habe ich von Lemförder bei einem Teileshop gekauft. Sie hatten sogar das //M Logo auf dem Gummi.


    Warum das beim e90 320d vom Forumskollegen angeblich nicht gepasst haben soll, ist mir nicht erklärbar... . Eventuell hilft diese Info Anderen!