Beiträge von Käferfreund

    Ich habe ebenfalls beim 120d (VA ist baugleich mit E9x) auf M3 Stabilager umgerüstet und mit dem Stabi vom M-Fahrwerk ist das sehr harmonisch. Zusätzlich habe ich auch die Sicherung gegen das Verrutschen montiert, allerdings muss ich noch was testen um die Auswirkungen genauer zu beobachten.


    An sich ist das Setup aber echt gut. Selbst ohne Domstrebe vorne (kommt noch) super präzises Einlenken, kaum Wankbewegung, schönes Feedback und massig Grip. Die Wankneigung war mit den Serienteilen auf jeden Fall merklich größer.


    Edit: Ich fahre das ganze mit Eibach ProLine Federn (ST XA kommt noch), M3 Zugstreben und 18 Zoll Rädern. Der Komfort ist in dem Setup wunderbar, kein Poltern, keine harten Stöße, einfach top!

    nochmal ausführlich:
    Das Kfz ist ein 118d (facelift) mit 280tkm Laufleistung und gemessenen 200 PS / 410 Nm.



    Vor dem Umbau auf die M3 Komponenten habe ich folgendes gemacht:


    Fahrwerk erneuert:
    - M-Fahrwerk (Sachs Teile nach ETK und Federtabelle rausgesucht)
    - Domlager ebenfalls erneuert


    Riementrieb vom Motor mit Neuteilen erneuert:
    - Riemenscheibe (Corteco)
    - Riemen (Contitech)
    - Umlenkrollen (INA)
    - Generatorfreilauf (INA)
    - Riemenspanner (INA)
    - Neuer Klimakompressor
    - Radlager hinten beide erneuert
    -> Motorlauf und Rollgeräusche schön leise


    - Stabilager und Halter vom M3 eingebaut
    - Koppelstangen erneuert (Serienteile)


    - Zwischenstand -
    Geräuschpegel beim Fahren sehr gering, Fahrverhalten mäßig, weil Querlenker ausgeschlagen.


    Dann habe ich die M3 Querlenker vorne und Hinten eingebaut und die Hinterachslager vom M3 ebenso. Zusätzlich wurden die Stabilager Hinten gegen Original-Serienteile getauscht. Seit dem surrt es von der Hinterachse extrem, wenn ich stark beschleunige oder auch bei der Motorbremse etwas leiser. :thumbdown:


    Hat jemand bei seinem Umbau etwas ähnliches feststellen können?


    Welche Teile könnten das verursachen?
    Bisher habe ich folgende Verdächtigen identifizieren können:
    - Zweimassenschwungrad (seit 280tkm drin...)
    - Hardyscheiben und Kardanlager
    - Differential

    Um das "Problem" zu lokalisieren nochmal detaillierte Infos:


    Ich fahre derzeit einen 118d, wo aber laut ETK für die betroffenen Achsteile identisch ist mit den E90 Dieseln.
    Getauscht wurden Querlenker und Zugstrebe Vorne und das gleiche Hinten.


    Dazu wurden alle 4 Hinterachslager getauscht. Die vorderen Lager wurden gemäß ETK "von oben" eingebaut, die anderen wie gehabt von unten.


    Die Stabilager sind hinten gegen neue Serienlager ersetzt worden. Vorne ist das M3 Stabilager verbaut.


    Insgesamt ist das Auto wesentlich straffer und auch poltriger geworden, soweit so gut. Das Fahrwerk wurde nach den M3 Achswerten eingestellt. Es hat etwa 1°negativen Sturz mehr gegeben. Sehr schön!


    Allerdings habe ich beim Beschleunigen und im Schubbetrieb ein ziemliches Surren, was zumindest in Kombination mit der Motordrehzahl auftritt. Sprich wenn ich die Kupplung trete verschwindet es. Unabhängig von der Raddrehzahl (also bei allen Geschwindigkeiten). Das Surren hatte ich vorher in der Form nicht, es klingt auch so, als ob es von der Hinterachse kommt.


    Das Zweimassenschwungrad ist vermutlich nicht mehr so doll und wird demnächst getauscht, aber vorher würde ich gerne die Ursache lokalisieren, dann kann ich diese evtl. mit dem ZMS Tausch zusammen beheben.


    Hat jemand eine Idee zu dem Problem oder evtl. sowas ähnliches schonmal gehabt?

    hallo zusammen,
    wollte mal kurz fragen wie die Geräuschentwicklung mit den geänderten Querlenkern und Buchsen bei euch so ist...


    Bei mir ist es insbesondere unter Belastung unheimlich laut geworden durch den Tausch...
    Getauscht wurden alle Querlenker und Buchsen. Das Fahrverhalten hingegen ist sehr schön geworden :)