Beiträge von m-coupe

    Hallo liebe e91 Freunde,
    ich fahre einen e91 Kombi 320d mit 177PS
    Rund herum gesehen bin ich mit dem Auto recht zufrieden.
    Auch nach vielen Jahren fällt auf, dass der Wagen eigentlich qualitativ recht gut ist und sich höhere Reparaturen rein auf den motor beziehen.


    Nun meine Frage: nacjh schnelleren Autobahnfahrten normalisiert sich der verbrauch und pendelt sich so auf 6,4 - 6,9 l ein.
    Momentan ist es so, dass wieder nach längeren Stadtfahrten der verbrauch kontinuierlich ansteigt. ich bin jetzt mit Überland bei 7l....
    Hatt das Problem schon vor 2 Jahren mal, da stieh er bis auf 8l, dann kam irgendwann Rußparttikelfilter im Display.
    Nach einer Fahrt auf der Autobahn mit kontinuierlich 3.000 U/min und anschließen über 200 km/h ging das Licht wieder aus.


    Woran kann der immer steigende Verbrauch liegen. :wacko:


    Mir ist noch bei der Frage wichtig, Glühkerzen und Steuergerät sind schon mal gewechselt worden. Die letzten 2 jahre habe ich festgestellt, dass bei kalten Temperaturen nur noch manchmal die orangene Vorglühlampe aufleuchtet.
    Siond dann die Glühkerzen oder Steuergerät wieder kaputt?
    liegt der steigende verbrauch an den vielleicht wieder defekten Glühkerzen?
    Woran merkt man denn, ob eine Regenerationsfahrt eingesetzt hat?


    ich wäre sehr froh, wenn ihr mir helfen könnten.


    Euch eine schöne Zeit & viele Grüße
    Stephan

    Hallo liebe Mitglieder,


    etwas länger fiel mir schon auf, dass mein BMW 320d mit 177 PS nicht mehr so gut beschleunigt, wie ich das in der Vergangenheit gewohnt war.


    Ich erreiche egal ob Stadt oder Überland kaum einen besseren Wert als 7,1l
    Die Top Speed endet bei Tacho 210, dann ist definitiv schluß.


    Gut die Glühkerzen sind hinüber, im Winter startet er schwer, aber das kann es ja nicht sein.
    Um weitere Schäden zu vermeiden, wie Regenerationsfahrt für Dieselpartikelilter geht nicht mehr, möchte ich euch mal um Rat fragen, was die Urache sein kann.


    Knapp formuliert: Leistung ist gesunken und Spritverbrauch idt angestiegen.
    Vielen Dank für eure Tipps.

    Moemnt, ich glaube ich bin falsch verstanden worden.


    Ich habe das Original navi mit der Original CD und bis dato ging die Bedienung noch per einfachen Knopfdruck. Jetzt mus mann da hin und her gewaltsam nageln, damit sich wieder was tut.
    Dann geht es wieder normal.....

    Hallo liebe BMW freunde,


    seit längerer Zeit funktioniert bei mir das Kontrollzentrum des 320d für Navigation und sonstige Anzeigen nur, wenn der Button brutal hin und hergegurgelt oder geschoben wird.


    Funktioniert es dann einmal, klappt es bis zum nächsten Abstellen oder ausschalten immer und man kann alles einstellen.


    Wisst ihr, was man hier dagegen tun kann?


    Viele Grüße


    m-coupe

    Liebe BMW Fans: Ich habe mit meinem BMW e91 320d 177 PS ein etwas größeres Problem und würde euch hier gerne um Hilfe und Rat bitten. Leider ist mir bei meinem Urlaub in Österreich ein derber Verschalter passiert.


    Meine Kinder haben mich kurz vor einem Überhohlvorgang abgelenkt und ich habe beim Ansetzten zum Überhohlen vom 4. Gang bei gut 80 km/h versehentlich in den 2. Gang geschaltet. Ist mir jetzt nach 500.000 km das erste mal passiert. Ganz klar, darf eigentlich niemals passieren. Jedenfalls war der Drehzahlmesser auf über 5.000 U/min und es gab deutlich Brummgeräusche (hat sich schlimm angehöhrt!!!)Ich habe natürlich sofort ausgekuppelt.


    Nach einem extremen Schock, dass mir so was passiert, bin ich w iedersehr vorsichtig weiter gefahren. Der Motor lief und läuft einwandfrei weiter. Kein Blaurauch kein defekter Turbolader zieht auch sauber hoch. Ich vermute mal er ist ok. Es gibt ein Rasseln keine Nebengeräusche etc....


    Die Schaltvorgänge laufen in allen Gängen wie bei BMW gewohnt etwas sehr - ich finde fast zu knackig , aber hat sich nicht verändert. Jedoch fällt mir deutlich auf, dass es beim Hochdrehen im 1. und im 2. gang ab 3.000 U/min unangenehme Brummgeräusche gibt und ab 3.000 die Kupplung vibriert. Getriebegeräusche wie rasseln mahlen oder ähnliches vernehme ich in jedoch nicht.


    So schlimm es auch ist der Verschalter ist nun mal passiert. Was soll ich nun machen und was könnte die Ursache für das Kupplungsbrummen ab 3.000 Umdrehungen im 1. und im 2. Gang sein. im 4. / 5. Gang gibt es kein Brummen.


    Viele Grüße und danke für eure Hilfe.......