Beiträge von Romario13

    Hat jemand von Euch schon mal die Original BMW Performance Pedalauflagen LHD Aluminium 3er E90 E91 E92 E93 - Automatikgetriebe
    verbaut? BMW Artikel Nr. 35002213212 Hier Preis für Bremse und Gaspedal für Automatikgetriebe Preis bei BME 108,54 EUR
    Und Fußauflage brauche ich nicht mehr, weil sowieso M-Paket
    Gehen die schwer zu verbauen, bzw. muss gebohrt werden? Wer hat Erfahrungen?
    Die würde ich mir jetzt gerne bestellen.
    Danke im Voraus.


    Warum meinst du sollten die Michelin PSS in 18 Zoll und in 19 Zoll nicht für unsere E9X geeignet sein?


    Wo habe ich das denn gesagt? Ich sagte bspw., dass die F30-Formate nicht für
    einen E9X geeignet sind:


    Aber: Bei 88Y und 88Y* haben wir mit Sicherheit verschiedene Gewichte, weil verschiedene Aufbauten. [/quote]
    Welchen konkreten Reifen gibt es denn einmal als 88Y und einmal als 91Y im
    ansonsten gleichen Format? Hast du mal ein Beispiel? Lassen wir RFT mal au-
    ßen vor.


    ?([/quote]


    ok dann habe ich das falsch verstanden mit dem Michelin PSS.
    Ich dachte du meinst der wäre nichts für den E9X. Du meintest aber die Formate von F3X sind anders als bei E9X
    ok verstanden.


    Von welcher Dimension gibt es verschiedene Load- und Speed Index? ja von sehr vielen
    Jetzt vielleicht nicht Michelin PSS aber bezüglich des Reifengewichtes war diese eine allgemeine Feststellung und Erfahrung:


    Beispiel:


    Pirelli Cinturato P7 225/45 R18
    gibt es in


    95W XL
    91W
    91W* BMW run flat
    91Y
    95Y
    95Y XL
    95Y MOE
    91V
    91V* BMW run flat
    95W Seal


    Hier baut Pirelli mit Sicherheit keine 10 verschiedene Spezifikationen
    Hier kann ich mir vorstellen, dass der 91W* und 91V* baugleich sind. Sowie 91Y und 95Y baugleich sind. usw.
    Hier fasst man doch so gut es geht zusammen, um so wenig wie möglich verschiedene Spezifikationen und Aufbauten zu haben,
    so wenig wie möglich Maschinenumstellungen zu haben, etc.
    Auch bei Winterreifen, gleiche Dimenison, Speed-Index T, H, V, hier baut man doch ein und den selben Reifen :)

    Was den Stern angeht war ich gerade etwas überrascht, als ich nach Winterreifen geschaut habe -> den Alpin 4 gibt es hinten mit Stern, vorn allerdings nur ohne. Sehr seltsam!


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk


    in welcher Größe? 17" oder 18"
    hier ist halt auch das Problem, dass es die E9X schon eine ganz Weile gibt. Von daher sind für die E9X dann eher die "alten" Michelin Alpin von BMW homologiert.
    Aber auch hier halte ich es wie bei dem Michelin PSS, dass ich dann auch ganz einfach den Nachfolger nehme, wenn es den mit * gibt.
    Denn ein E46, E9X oder F3X werden sich ähnlicher was Kinematik betrifft als im Vergleich zu Mercedes oder Audi.
    Ich habe auch nur die original BMW Homologation vorliegen, nochmals im Anhang, wer sie noch braucht.
    Auch hier das andere "Problem" für einige, dass es dort fast nur run flat Reifen gibt.


    vielleicht findest du ja auch hier etwas, auch zu Reifengewichte
    Der BMW Teilekatalog


    Teilegruppen | BMW 3' E93 LCI 330d N57 Europa


    Mal ne andere Frage an die langjährigen E9X Fahrer. Was darf ich denn an 18" eigentlich rundum fahren? Also nicht Mischbereifung. Hier finde ich gar nichts.
    Darf ich eigentlich rundum Reifen 225/40 R18 88W - Felge 8Jx18, ET34


    Und auf 17" mit rundum 225/45 R17 91V - Felge 8Jx17, ET34 möchte ich im Winter auch nicht ausweichen.
    Danke

    Weil die Größe die falsche ist ganz einfach.
    Gibt keinen Michelin PSS mit * in 19" Standard Dimension. ;)


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk


    Habe ich doch jetzt auch gar nicht behauptet, dass dieser Reifen einen BMW * hat.
    Die sind für den E9X natürlich sowieso ohne Stern.
    Hier wäre mir der Stern auch ehrlich gesagt egal. Und warum? Wenn der Reifen super ist für einen BMW M3,
    warum sollte er nicht auch super sein für meinen 330d. Und Michelin bietet immer top Qualität.
    Also den kaufe ich auch gerne ohne Stern.
    Denn zumindest Michelin empfiehlt mir diesen Reifen in 19 Zoll für meinen E93 330d. :)


    http://www.michelin.de/autoreifen/pkw-reifen?xtor=SEC-3030-GOO-%5bMichelin_www_Broad%5d--S-%5b%252Bwww%2520%252Bmichelin.de%5d&xts=475796&gclid=COmWu4KnyM8CFVUpGQod_DENBg&gclsrc=ds#type=type_2&brand=BMW&range=3er&model=(e93)%20cabrio&engine=330d%20(3.0%20d%20245)&year=2006&selectedFitment=255-30-19-91-Y&selectedFilter=winter&fronthighwaypressure=3&frontnormalpressure=2.7&rearhighwaypressure=3.1&rearnormalpressure=2.9&frontDimension=225-35-19-88-Y&rearDimension=255-30-19-91-Y&retainFitment=255-30-19-91-Y&selectedIndexOption=0&usage=0

    [/quote]


    Der 92Y ist aber schwerer als der 88y (mit *),
    Die Aussage kann also nicht stimmen. Der 92y muss mehr aushalten, also wird da auch mehr Gewicht in's Spiel gebracht, ist doch völlig logisch.
    Ich kann seiner Argumentation und seinem *-Wahn eh nichts abgewinnen.


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk[/quote]


    Moment. Hier haben wir ja mit Sicherheit 2 verschiedene Reifen! Einmal mit Stern und einmal ohne Stern, jetzt mal unabhängig vom Load Index.
    Wir haben auch 2 verschiedene Reifen, selbst wenn es einmal 88Y* und 88Y wäre. Weil der * Reifen für BMW eine andere Spezifikation hat, also anderer Aufbau andere Halbzeuge, etc.
    Ich sprach von 2 identischen Reifen, also 2 x mit Stern, oder 2 x ohne Stern. Nur mit einem anderen Load-Index, ggf. auch mit einem anderen Speed-Index.
    Dann wird oftmals der gleiche Aufbau verwendet, also z. B. bei 88Y und 91Y oder auch 92W und 92Y oder auch bei 88Y* und 91Y*
    Muss aber nicht sein!
    Aber: Bei 88Y und 88Y* haben wir mit Sicherheit verschiedene Gewichte, weil verschiedene Aufbauten.
    Das ist kein * - Wahn von mir, sorry. Da hast du was falsch verstanden.
    Für mich ist es ein Qualitäts und Sicherheitszertifikat das ich kostenlos von BMW bekomme, indem BMW seine Lieferanten zu Qualität und Einhaltung der geprüften Halbzeuge und Aufbauten verpflichtet, denn der Preis für mit * oder ohne * ist nahezu identisch.


    wenn es so ist beim Michelin, dann ist es so!
    Warum aber Michelin den Li 88 un den Li 92 nicht identisch aufbaut, ist mir ein Rätsel.
    Vielleicht ist es noch keine Massenproduktion, und deshalb ist auch die Reifenaufbaumaschine mal schnell umgestellt, auch auf unterschiedliche Halbzeuge,
    mit dem Ziel, evtl. beim Li 88 besonders leicht zu sein. Mag sein.


    Warum meinst du sollten die Michelin PSS in 18 Zoll und in 19 Zoll nicht für unsere E9X geeignet sein?
    Zumindest in 19" empfiehlt sogar Michelin mir den PSS. Als 18" den Michelin Sport 3


    Danke für die Erfahrungsberichte.


    Brasilien. warum nicht? Das weltweit modernste Reifenwerk von Pirelli steht in Brasilien. Neben 5 Fabriken in Brasilien auch die Entwicklung für ganz Amerika in Santo André (SP).
    Wobei natürlich die EA Entwicklung hier in Breuberg, zusammen mit Porsche, BMW, etc., stattfindet. Die Fahrzeughersteller wollen das so. Und natürlich die neuen Produktionshallen der UHP Reifen auch supermodern sind.


    Load-Index und Speed-Index nimmt natürlich Einfluss, aber nur wenn der Reifenaufbau anders ist.
    Ich kenne selbst keinen Reifenhersteller, der bei der gleichen Dimension verschiedene Aufbauten wählt, nur weil der LI sich von 88 auf 92 ändert, soviel Unterschied ist da nicht, dass man dann gleich die Seitenwand ändern müsste. Das sind grad mal 70 kg Unterschied. Bei LI 104 wäre das was anderes. Gleiches gilt beim SI W oder Y. Und ein halbes Kilo schwerer pro Reifen schon gar nicht. Die Karkasse ist auf jeden Fall die Gleiche, die hält noch wesentlich mehr aus. Und die Seitenwand wird hier nicht mit einem halben Kilo verstärkt. Der Komfort wäre völlig dahin. Die Seitenwand ist sowieso das dünnste Teil beim Reifen, also wo sollte man da ein halbes Kilo hinpacken. Beim Speedindex bekäme der Y vielleicht eine 40 mm breitere Wicklung zusätzlich links und rechts an den Kanten der Stahlgürtel damit die sich nicht lösen, jenseits von 300 km/h, aber das macht man dann auch bei dem W-Reifen. Kein Reifenhersteller wird da 2 verschiedene Reifen verbauen, alleine schon von der Logistik her. Hier wird immer der höhere Load- und Speed-Index verbaut. Zumindest kenne ich das bei Pirelli so. Beschriftung kommt ja sowieso erst in der Heizpresse zum Einsatz. Also so kenne ich das aus der Praxis.
    Außerdem ist man bei BMW hier auf der ganz sicheren Seite. Die für BMW gebauten Reifen (*) müssen hier ganz anderen Anforderung bestehen als Reifen für den Ersatzmarkt. Schreibt der Gesetzgeber und/oder die VDO und E.T.R.T.O. z. B. Schnellauftests für W-Reifen wie folgt vor: (nur Beispiele, bitte nicht festnageln):


    30 min 200 km/h
    +15 min 250 km/h
    +15 min 280 km/h
    Anpressdruck 400 kg
    0 Grad


    ... erst dann dürfte der Reifen platzen und sich in Luft auflösen.


    Dann fordert BMW für seine W-Reifen (*) den Schnelllauftest wie folgt:
    30 min 200 km/h
    30 min 250 km/h
    15 min 280 km/h
    10 min 300 km/h
    Anpressdruck 550 kg
    4 Grad Sturz


    ... wobei hier der Sturz das Killerkriterium sein kann


    Ich wollte nur damit sagen, dass BMW sowieso sehr viel höhere Ansprüche als die Gesetzlichen stellt,
    und das nicht nur im Schnelllauftest, auch in allen anderen Tests, im Handling sowieso,
    aber auch bei Höhenschlag, RKS, Seitenschlag, LKS, statische und dynamische Unwucht, Schleifreifen (keine), etc.


    Dass der 225/40 R18 88Y* (Stern) jetzt optimiert wurde für den M wusste ich gar nicht. Danke für den Hinweis.
    Einen Grund mehr beim nächsten Reifenkauf den Michelin Pilot Super Sport zu kaufen.


    Ne ich hatte mich da nicht verschrieben, sollte ja nur ein Beispiel sein um LI 88 und LI 92 sowie SI W und SI Y.


    Ich weiß dass es offiziell Spurrinnen heißt, aber umgangssprachlich sagt man doch meist Spurrillen.
    Spurrinnen auch das "Steckenpferd" von BMW beim Handling. Die hatten immer eine schöne "Teststrecke" zum Erdinger Moos raus, mit ganz tiefen Spurrinnen von den LKWs.
    Ob aber die ET der Felge und die Distanzscheiben so starken Einfluss auf Spurrinne haben, kann ich nicht sagen, weil wir Tests immer nur auf EA Fahrzeugen gemacht haben bzw. BMW selbst gemacht hat.
    Abhilfe hat bei mir selbst immer ein neuer, guter, und meist auch EA Reifen (*) gebracht.
    Bei meinem Z3 war der Sprurrinnen Effekt so stark, dass man Angst haben musste von links nach rechts auf der AB zu wechseln. Empfehlungen von Z Kollegen mit Domstreben usw. wollte ich nicht haben. Die Lösung war ein neuer Michelin Pilot Sport, allerdings der Nachfolger zum damaligen EA Reifen des Z3 2.8
    Spurrinnen Effekt komplett weg mit dem neuen Michelin Reifen auf der Vorderachse.
    Bezüglich Spurrinnen habe ich die Erfahrung gemacht, dass das Syndrom zunimmt, mit zunehmendem Alter des Reifens, mit zunehmender Härte des Laufstreifens und mit einem "eckiger werdenen Reifen". Sehr positive Effekte gegen den Spurrinnen-Effekt bringen gewickelte Reifen anstatt 2 Lagen Nylon. Also anstatt dass man den Stahlgürtel oder auch Kevlar-Gürtel mit 2 Lagen Nylon Breite 220 mm abdeckt, ... stattdessen mit einem 20 mm Nylonbändchen die 2-Lagen Nylon gewickelt simuliert vollzieht. Der Reifen wird so beim Fahren etwas "runder" als mit der 2-Lagen Nylon Abdeckung. u. a. sowie sehr positiv auch ein weicher neuer Reifen, usw. Das auch zum Thema alte DOT die immer negativ ist.


    ja ich werde versuchen den ganzen Thread durchzulesen, bevor ich das nächste Mal "loslege" :)
    War ja nichts böse gemeint, ganz im Gegenteil.


    ok ich bleibe dran am Michelin Pilot Super Sport Erfahrungsbericht Thread
    wird dann wohl mein nächster auf dem E93. Und demnächst sind dann im Frühjahr für meine Tochter Reifen fällig auf dem F30, hier gäbe es ja auch den Michelin Super Sport, Mischbereifung in 18".
    Sorry, dass ich hier nochmals die leidige Frage stellen muss. Würdet ihr hier eher den konventionellen Reifen wählen, oder eher den run flat. Wie gesagt, ich selbst habe noch keine Fahrkenntnisse mit dem Michelin Pilot Super Sport, mit anderen Michelin sehr wohl. Und immer nur sehr gute Erfahrungen gemacht damit.
    Vielleicht aber für das Auto der Tochter, eher den run flat. :thumbsup:
    Danke für die Infos

    225/45 R17 91 W


    4 bis 5 mm tiefe Verletzung des Reifens und noch 4 bis 5 mm Profil.
    Heißt, es müsste ja schon fast die Nylon-Abdeckung oder gar der Stahlgürtel darunter zu sehen sein?
    Die Karkasse wird wohl nicht beschädigt sein, weiß man aber nicht, und wie der Vor-Redner, oder Schreiber schon sagte,
    man weiß nie was eine so starke Beschädigung verursacht hat.
    Bordsteinknaller, dann kann evtl. auch die Karkasse gerissen und hinüber sein.
    Reifen sind sowieso schon 5 Jahre alt, im nächsten Jahr 6 und wegen einem Sommer, rentiert sich doch nicht,
    weg damit und im Frühjahr neue kaufen.


    Außerdem dürfen W- Reifen genauso wenig repariert werden wie Y- Reifen


    ja ich hatte nicht geschrieben, dass der Winterreifen im Sommer genauso schlecht ist wie ein Sommerreifen auf Schnee,
    sondern,
    dass der Winterreifen im Sommer genauso schlecht ist wie ein Sommerreifen im Winter, und das bewusst.
    Bei Schnee ist wieder ein anderes Thema.


    Ist schon klar, dass es nicht die Winterreifenpflicht gibt, aber bei einem Unfall gibt es Probleme, wenn man mit Sommerschlappen unterwegs war und der Unfall mit Winterreifen zu verhindern gewesen wäre auf schneebedeckter Fahrbahn.
    Im Winter bei trockener Fahrbahn und Außentemperaturen um die Null Grad ist ein Sommerreifen aber auch noch ok.
    Kritischer sehe ich den Winterreifen im Sommer bei 35 Grad. Dann fahr mal deine "Lieblingskurve" im Sommer bei 35 Grad mit den Winterreifen, nicht wundern wenn die Kurvenstabilität dann gleich Null ist. Lamellen sind nie gut für Stabilität aber für den Grip auf Schnee schon. Außerdem hat der Winterreifen eine viel weichere Mischung und ist für Temperaturen unter 7 Grad konzipiert. Also auch der Grip wird sehr zu wünschen übrig lassen. Noch schlimmer wenn Winterreifen älter sind und "verglasen" die werden dann so hart, dass gar nix mehr geht. Aber wir hier wissen das ja alle.


    Ich find 1,6 mm sind noch genug für Sommerreifen, wenn nicht gerade Starkregen eingesetzt hat. Außerdem wissen wir doch, dass das Profil nur für die regennasse Fahrbahn da ist um den Regen abzuleiten und noch "Bodenkontakt" zu haben. Im Sommer bei 30 Grad gibt es doch keinen besseren Reifen als den mit Null Profil, also den Slik. Bessere Haftung und besseren Grip gibt es doch gar nicht. Mein Z3 sieht auch im Sommer keinen Regen, von daher bin ich bei Profiltiefe 2 mm noch gut dabei.
    Und für Winterreifen gilt doch das Gleiche. Profil wird auch nur gebraucht bei Schnee und Regen und Matsch. Muss jeder selbst wissen wo er fährt, in den Alpen wird man vielleicht bei 4 mm wechseln, allein schon wenn der Reifen älter als 5 Jahre ist und somit langsam "verglast" hart wird und bei Schnee weniger Grip hat.


    Mit der DOT meinte ich, dass es auch hier Vorschriften geben sollte, dass ein Reifen z. b. nicht älter als 10 Jahre sein dürfte. Das ist ein Sicherheitsrisiko, genauso wie die Mindestprofiltiefe < 1,6 mm.
    Wobei < 1,6 mm nur bei Regen zum Vorschein kommt, der alte Reifen, der hart und porös ist, aber immer.


    Und natürlich hast du in Folgendem Recht:
    Man benötigt nicht für alles Vorgaben, ein wenig gesunder Menschenverstand reicht völlig aus.
    hie vielleicht Konjunktiv. Würde ausreichen ...
    Problem: Bei manchen eben nicht.
    Die, die auch im Sommer mit Winterreifen fahren. Die, die bei Schnee und Matsch noch die Sommerreifen drauf haben,
    die die mit 12 Jahre alten Reifen und älter herumgurken, usw.
    für die braucht man schon Vorschriften, denn die würden auch einen Reifen fahren, bis die Karkasse zum Vorschein kommt.