Beiträge von SurvEnder

    Hallo zusammen,


    tatsächlich war es am 13.11 soweit, Ich hab in meiner Post einen Scheck von der BMW erhalten, im Wert von 916,21 EUR. Somit belaufen sich die Kosten auf ca. 3460,- EUR. Ich hatte bisher keine weiteren Probleme mit dem Motor. Nur der Spritverbrauch ist nun deutlich höher. Das liegt wahrscheinlilch aber an der Winterzeit (hoffe ich zumindest).


    Herbi81: Ich hab damals viel im Internet gesucht. Und irgendwo hab ich ein PDF von BMW gefunden (anscheinend als Lehrmaterial ausgelegt) in welchem es um den N52 Motor geht. Dort steht bei der Beschreibung des Funktionsprinzips im Zusammenhang mit den Doppel-VANOS drin: "Innere Abgasrückführung, daher weniger NOx im Teillastbereich". Jedoch ist bei dem N53 Motor (der in dem PDF auch behandelt wird) von der Abgasrückführung die Rede welche da auch etwas besser beschrieben ist. Daher denke ich könnte es schon irgendwie sein mit der Keramik des Kats im Motoröl.

    So, hab endlich mein Auto am Freitag wieder abholen können (war bereits aber am Donnerstag fertig). Das Auto war also 7 Arbeitstage Tage in Bearbeitung.
    Nachdem die (leider) beiden KATs ausgetauscht waren, stand im Fehlerspeicher jedoch wieder "Zündaussetzer". Jetzt sollten nochmal 2 Lambdasonden ausgetauscht werden. Und wen wunderts, es waren Bank2Sonde1 und Bank2Sonde2. Ich wollte mich eigentlich weigern wegen der Bank2Sonde2-Sonde, weil die ist ja erst ausgetauscht worden, und hat nur ein paar Kilometer drauf. Hab dann nochmal gefragt ob da auf Kulanz noch was geht, leider kam einen Tag später die Absage. Zwischendurch hab ich bei Bosch nachgefragt, ob die Lambdasonden bei defektem Kat auch kaputt gehen können. Die meinten das ginge nur mechanisch, also wenn sich der Kat auflöst, und die Sonde mechanisch zerdeppert.
    Aber nachdem ich zugestimmt habe die Lambdas zu ersetzen hat es Gott sei Dank gepasst. Die Mechaniker sind auch schön Probe gefahren, wie ich es mir gewünscht habe. Das Problem ist ja schließlich nur bei hohen Geschwindigkeiten aufgetreten. Der Durchschnittsverbrauch lag bei ca. 21l/100km nachdem die Mechaniker gefahren sind, und der Tank war um 30l leerer. Die haben das Auto also wirklich hergenommen. Das wollte ich aber auch so.
    Am Wochenende hab ich dann gleich nochmal gescheit Gas gegeben (Durchschnitt 24l/100km) und meine OBD2-Diagnose angesteckt und: tatsächlich keine Zündaussetzer, super.
    Momentan bin ich zufrieden. Ich hoffe der Kat hält jetzt. Vorteil ist, dass wenn in 2 Jahren das ganze nochmal passiert, dann hab ich Garantie und muss nix bezahlen (weder Arbeitszeit, noch Teile). Das hat man mir zumindest so gesagt.
    Naja, Bilanz liegt momentan bei ca. 4380,- EUR, es sollten aber noch ca 900 EUR wegkommen wegen Kulanz.

    Hallo Leute,
    danke erstmal für die Kommentare! komme leider jetzt erst zum Schreiben...
    Hab am Montag BMW Zentrale am Frankfurter Ring angerufen und mein Problem geschildert. Die meinten gleich ich darf nicht mehr fahren! Und sie schicken einen mobile Service raus. Wie versprochen ist der ServiceTechniker (von einer BMW Werkstatt die näher bei mir ist) dann am Abend um 20:30 Uhr gekommen, und hat Fehlerspeicher ausgelesen und im Motorraum die Zündspulen ausgebaut. Er hatte verdacht auf die Zündspulen. Leider war unter den 10 die er dabei hatte keine passende dabei. Nach 1,5h war er wieder weg, und ich musste nichts bezahlen. Das find ich sehr gut.
    Ich hab dann mit ihm ausgemacht, dass ich das Auto zu ihm stelle, weil er schon weis was los ist.
    Am Dienstag dann angerufen in der Niederlassung wo er arbeitet. Und alles ausgemacht. Wir haben das Auto dann am abend gleich hingefahren. ZumGlück ist bei der Fahrt kein ruckeln/stottern gewesen (aber wir warn mit Abschleppsei vorbereitet). Per Nachtannahme haben wir dann das Auto abegegeben mit Hinweis wer beim mobilen Service da war.
    Am Mittwoch Vormittag bekomme ich den Anruf... Und mich hatts von den Socken gehauen...
    Zündspulen sind ok. Aber,... die Vakuumpumpe hat anscheinend abgelöste Teile des Kats angesaugt, und dann im Ölkreislauf vernichtet! Daher mindestens ein Kat kaputt und die Vakuumpumpe. Dazu kommen möglicherweise 2ter Kat + Ölfilter + Öl + Reinigung der Ölkanäle + zeitaufwndige Demotage der ganzen Sachen. Der Freundliche meinte dann zwoischn 3500,- und 4000,- EUR. Mir wurde ganz schlecht. Ich finde das echt kein Vorzeigeobjekt, dass kann doch nicht sein 110000km und Kat kaputt. Naja. Nach etwas Einreden hat er einen vorläufigen Kulanzantrag an BMW gestellt. Und ein paar Stunden später hatte er alles genau durchkalkuliert, und mir 50% auf Teile versprochen. Jetzt sind es 3800,- EUR die ich wahrscheinlich blechen muss. Erst wollte ich noch Teile selber ausbauen, aber ich weiß ja mittlerweile wie sch***** man da rannkommt, und das reinigen der Ölkanl kann ich eh nicht machen.
    Ich hab dann nochmal im Internet gesucht, und hier bin ich dann auch fündig geworden: Warnleuchte Abgaswerte aber es schein kein alltägliches Problem zu sein.
    Ich hoffe ich bekomme das Auto am Montag wieder, ich muss zur Zeit mit meiner Enduro zur S-Bahn fahren, und natürlich regnet es am Morgen.
    Mal schauen wieviel es jetzt wirklich am Schluss kosten wird....

    Gestern haben wir zu zweit den ganzen Tag nur Diagnosesonden gemessen und rumgesteckt. Unter anderem mit dem OBD2-Diagnose mit Multimeter (analog + digital) und mit Oszilloskop. Unter anderem kann ich euch sagen, dass die Diagnosesonden beide für jeweils ca. 70ms mit 12V versorgt werden, und dann wieder 20ms nicht. Das geht komplett, die ganze Zeit so durch. Wir haben zwar meistens im Standgas gemessen, aber die Heizung war nie aus. Solange die richtige Temperatur der Sonden nicht erreicht ist, zeigt die Sonde nichts oder zumindest zu niedrige Werte an. Da beide Sonden ja neu sind, denken wir die Sonden sind nicht defekt. Das Steuergerät haben wir so ausgetrickst, dass wir beide Sonden einfach mal getauscht haben, also obwohl B2S2 immer noch in B2 steckte, haben wir die am Eingang von B1S2 angesteckt, und umgedreht.
    Das Steuergerät verhält sich total richtig, die angezeigten Werte sind genau wie erwartet vertauscht. Das Steuergerät ändert auch nix am Gemisch oder so, denn die Lambawerte vor dem Kat waren immer annähernd 1. Wir haben dann auch mal die Diagnosesonden abgesteckt und der Motor lief genauso wie vorher. Also alles in Allem, dienen die Diagnosesonden wirklich nur der Diagnse, und nicht als irgend ein Glied, das für die Gemischbildung verwendet wird zum Einstellen.


    Momentan dachten wir also, dass die Diagnosesonde B2S2 nur so einen kleinen Wert anzeigt, weil irgendwas mit der Verbrennung nicht richtig ist bei Bank2. Wir haben dann nochmal Probefahrt gemachtmit 250, und schwupps, wieder das gleiche Zyndaussetzer etc. Wieder zuhause Motor angemacht, aber nun bleibts leider so.


    Der Motor ruckelt jetzt auch im Stand, und Im Fehlerspeicher steht immer noch B2S2 zu mager und Zündaussetzer Z4, Z5, Z6. Nach dem Löschen, und nach einer Nach ohne Batterie, Motor angeschmissen, und das gleiche. Jetzt hat er Zündaussetzer im Standgas. Ohne schnell zu fahren. Naja,... momentan kann ich eigentlich froh sein, da das Problem nun permanent vorliegt, so weiß man wenigstens wann wieder alles geht.


    Wir haben heute noch getesten mit Luftmassenmesser anstecken und abstecken --> kein Unterschied. Dann haben wir noch Luftfilter ein/ausgbaut --> kein Unterschied. Dann haben wir Zündkerzen angesehen, kein Unterschied. Da die Zündaussetzer zwar gestern und heute nur auf Z4,Z5,Z6 war, aber letztens auch auf der Bank1, denke ich nicht dass die Zündmodule defekt sind. Wir haben noch die Masse-Schrauben für die Zündmodule raus- und saubergemacht, und wieder angebracht, damit der Masse Kontakt auch keine Ursache ist.


    Dann haben wir uns nochmal das Steuergerät angesehen. Dort hatte anscheinend ein Vorbesitzer schon mal reichlich Kontaktspray in den Stecker gegeben wo die Zündspulen angeschlossen sind. Da das Mittel schon recht braun war und weil es vielleicht hier Kriechströme gibt, haben wir den Stecker mit Elektronikreiniger (rückstandsfrei) sauber gemacht. Leider hats auch nix gebracht.
    Ich bin mit meinem Latein wieder am Ende. Aber an den Diagnosesonden kanns ned liegen. Wenn man die absteckt verhält sich der Motor genauso wie wenn sie angesteckt sind. Und eine andere Möglichkeit hat das Steuergerät nicht die Funktionsweise des Kats zu testen. Außerdem rein logisch betrachtet hat es ja keinen logischen Zusammenhang, warum der motor Zündaussetzer haben sollte, wenn der Kat kaputt ist..


    Ich werd jetzt leider das Auto zu BMW stellen, mal schauen was die empfehlen was getan werden muss. Ich halte euch auf dem Laufenden. Momentan denke ich das Steuergerät ist hinüber.

    Auf Kraftstoff bin ich noch nicht gekommen, gute Idee. Ich verwende zwar nur 95ROZ, aber ich kann ja mal 98ROZ probieren. Danke für den Tipp.


    Ich hab heute auch nochmal was nachgeforscht:
    Hab nochmal das OBD2 Testgerät angeschlossen, und ich glaube ich hab was rausgefunden.
    Also Bank1 ist ja Zylinder 1-3 und Bank 2 Zylinder 4-6. Sensor 1 ist immer der vorm Kat, Sensor 2 immer der nach dem Kat...


    Ich sehe jetzt mit dem Diagnosegerät, dass Bank1 Sensor1 und Bank2 Sensor 1 (also jeweils vorm Kat) beide identische Werte auslesen.


    Bank 1 Sensor 2 und Bank 2 Sensor 2 sind jedoch vollkommen unterschiedlich.


    Im Standgasbetrieb zeigt B1S2 ca. 0,7V an, B2S2 0,08V. Da kann doch was nicht stimmen, oder? Wenn man langsam immer mehr Gas gibt, wird B1S2 Spannung höher, bei B2S2 aber auch, kurz bevor man das Gas wieder wegnimmt sind sogar beide Spannungen gleich. Dann Gas weg, Werte B1S2 und B2S2 fallen beide auf 0, das wär ja auch richtig. Dann wenn Sich der Motor wieder auf Standgas einpendelt, also wieder Krafstoff einspritzen muss, gehen beide Werte auf 0,7V hoch, das wär auch ok (denke ich), aber 2 Sekunden später fällt bei B2S2 wieder die Spannung auf 0,08V bei B1S2 bleibt bei 0,7V.


    Ich glaub fast dass da der Kat von Bank2 defekt ist.


    Ich stecke am Samstag einen Lambdatester dran, da kann man dem Steuergerät mager/fett/normal Werte vorgaukeln. Da gleichzeitig der eigentliche Wert der Lambdasonde angezeigt wird, sieht man ob das Steuergerät wirklich versucht das zu fette/zu magere vorgetäuschte Verhältnis auszubessern. Gleichzeitig häng ich mein OBD2 Gerät hin und kann so sehen, ob das Steuergerät die vorgegaukelten Werte auch richtig bekommt, nicht dass da ein Kabelbruch etc schuld ist.

    Ich hab nun seit einer Woche alle BMW-Foren durchgeklappert, aber das gleiche Problem das ich habe, hab ich nirgends gefunden. Daher versuche ich jetzt mal mein Glück, wäre super wenn mir jemand helfen könnte...


    Also, wenn ich >160 km/h für ca. 5 Minuten fahre, dann geht auf einmal die MIL (Motorlechte im Cockpit) an, und der Motor stottert sehr stark. Ich kann dann vom Gas gehen, im Schiebebetrieb scheint alles ok, wenn man dann jedoch wieder Beschleunigen will geht nix, weil das Gestottere so stark ist, dass man meint der 6-Zylinder läuft nur auf 2.


    Wenn ich dann rechts ranfahre, Gang raus und den Motor laufen lasse --> stottern, wenn ich Gas gebe --> hoch stottermn, bis auf einmal wider alle 6 Zylinder arbeiten, dann wieder Gas weg --> sottern im Standgas.
    Das kann man wiederholen.


    Dann Motor aus, sofort wieder an --> 30 Sekunden lang läuft der Motor wieder normal, dann wieder Gestottere und Sägen im Standgas


    Nach 5 minuten Motor aus wieder an, siehe da, auch nach 1 Minute Standgas alles ok, auf Autobahn, wenn > 160km/h dann wieder das gleiche Spiel aber dann schon bereits nach 1 Minute Fahrzeit.


    Dann wieder rechts ran, Motor aus, an, wieder 30sek ok, dann stottern und sägen, Motor aus, 5 Minuten warten, wieder an, weiterfahren... Wenn dann nur 150 km/h gefahren wird, kann ich die Strecke zurücklegen.


    Die MIL ist nur kurz mal ausgegangen, und ist dann wieder angegangen, und dann nicht wieder aus.


    Die 35€ beim fürs Fehlerspeicherauslesen hat ergeben, dass Lambdasonde Bank2 Sensor2 (=Diagnosesonde nach Kat) möglicherweise defekt --> Ich hab 2 neue Lambdasonden gekauft für Bank2 Sensor1 und Bank2 Sensor2, weil wenn dann sollen beide ausgetauscht werden. Kosten ca. 240€ (+ meine Arbeitszeit)


    Leider keine Besserung.


    Danach bin ich zu ner freien Werkstatt, wo ich mal mitlesen kann was der Fehlerspeicher so ausgibt.
    Da stand dann wieder das Lambdaproblem, + Zündaussetzer mit aktiver Krafstoffabschaltung für Zylinder 1,3,4,5,6. Aha, daher das ruckeln.


    Dann haben wir Fehlerspeicher gelöscht, und wieder im Stand laufen lassen. Nach ein paar Momenten war die MIL wieder an.


    Mittlerweile hab ich AGV4000 + Scanmaster ELM zum auslesen und Löschen des Fehlerspeichers selber gekauft (Kosten 100€).


    Dann nochmal Gas gegeben, wieder das gleiche spiel.


    Sleber Fehlerspeicher gelöscht, aber MIL bleibt diesmal auch seit ein paar Tagen aus. Ich bin aber die letzten Tage keine Geschwindigkeit > 140 km/h gefahren.


    Was kann das sein?
    1. Luftmassenmesser? eher komisch, oder weil Zündaussetzer, denke ich nicht vom defekten LMM kommen können
    2. Abgasrückführungsleitung, k.A. wo diese ist, hab ich gelesen im Forum
    3. Kurbelwellengehäuseentlüftungsventil?
    4. Luftfilter
    5. Drosselklappe
    6. Ventile / Valvetronic?
    7. Adaptionswerte Löschen lassen (k.A, hab ich auch im Forum gelesen)
    8. Motorsteuergerät
    9. .... k.A was es alles sonst noch sein könnte


    Ich hab schon fast 400€ ausgegeben, und geht immer noch nicht. Wenn ich jetzt in die Werkstatt fahre, dann tauschen die doch einfach alles durch. Das kostet Unmengen, die ich nicht ausgeben will. Aber 150 kann ich auch mit dem Smart fahren.


    Ich hoffe ihr könnt mir vielleicht ein paar Tipps geben, vielleicht hat ja jemand schon mal das gleiche Problem gehabt.


    Würde mich über Antworten sehr freuen. :rolleyes: