Beiträge von Maxe

    Einfach einbauen und von einem Codierer codieren lassen. Mehr ist da nicht zu machen.


    Sorry schonmal die vielleicht laienhafte Frage aber ich möchte mich noch absichern:


    Ich habe heute das gebrauchte Steuergerät erhalten mit identer Teilenummer, identer Hardwarenummer und identer Softwarenummer.


    Nun die Frage(n):
    Kann ich diese Steuergeräte jetzt einfach tauschen und schlechtestenfalls funktionieren nur ein paar Funktionen nicht oder nicht richtig?
    Oder können irgendwelche anderen Bauteile (Klima, Leuchten, ...) defekt werden aufgrund falscher Daten oder Signale von der Junction Box Elektronik?

    Hallo!


    Ich möchte die Junction Box Elektronik tauschen und habe dazu eine baugleiche gebrauchte Box gekauft (selbe Teilenummer).
    Hatte nun vor die Box klonen zu lassen, d.h. die Daten aus der alten Box holen, die neue Box zu flashen und die Daten aus der alten Box abspeichern.


    Teilenummer der Box: 917 6886 - 01
    Fahrzeug: E91 318d Bj. 2008


    Da ich weder die Software noch das Wissen zum Klonen/Codieren habe, habe ich beim örtlichen BMW Händler angerufen.
    Der sagte mir, dass sie die Steuergeräte nicht klonen können, weil sie die neue (gebrauchte) zwar flashen können, aber die Fahrzeug-ID nicht überschreibbar ist.


    Ist das so richtig oder gibt es da eventuell Umwege ;) ?
    Sollte das ein Codierer/Tuner mit geeigneter Software können?
    Was würde das kosten?


    Alternativ könnte ich mir vorstellen, dass ich den defekten Stecker (54-polig) 2x auslöten lasse und 1x in meiner original verbauten Box einlöten lassen.
    Mit welchen Kosten müsste ich da rechnen?


    Danke schonmal für die Antworten!

    Ganz richtig wäre ein Ersetzen beider Teile, aber ob der Aufwand sich auszahlt


    Hab am kommenden Montag einen Termin zum aus- bzw. einlöten des 54-poligen schwarzen Steckers.
    Ich gehe mal davon aus, dass das Steuergerät keinen Schaden genommen hat. Es hat ja "nur" das Gebläse nicht funktioniert und genau der Pin für die Ansteuerung war gebrochen...


    Das Problem: Ich finde die Buchse zum Einlöten nicht!


    Teilenummer ist: 8 367 131.9
    Hersteller: Tyco


    Im Teilekatalog finde ich keine Abbildung dazu...
    Ist das Buchsengehäuse das Kunststoffteil und die "Pins" also die 90° gebogenen Anschlüsse sind dann X-mal zu bestellen?


    Kann mir da irgendjemand bitte helfen?
    Wo bekommt man diese Buchse? Muss nicht "original" sein, sollte nur passen.

    Wieder ein kurzes Update:


    Ich wollte heute das Kabel von dem Klimabedienteil zum Gebläsewiderstand auf Durchgang prüfen.
    Direkt vom Stecker vom Bedienteil zum Gebläsewiderstand war kein Durchgang feststellbar.


    Hab dann die Stecker von der Junction Box abgesteckt und Oxidation festgestellt. Zwei Pins waren schon lose (darunter auch der Pin für das Gebläse!)...
    Ich würde die Box gerne reparieren lassen, weil sie innen noch recht gut aussieht.
    Was denkt ihr, kann eine Spezialist die Pins neu verlöten zu einem "guten" Preis oder soll ich gleich eine neue/gebrauchte Box kaufen? Das Auto ist immerhin schon 12 Jahre alt...


    Wie bekomme ich den Stecker wieder frei von dem Grünspan? Kontaktspray?

    Kurzes Update:


    "Leider" waren die Fehler, wie beim ersten Mal, auf wundersame Weise nach ziemlich genau 2 Tagen verschwunden!?!?!?
    Daher konnte auch der KFZ Elektriker zu diesem Zeitpunkt keinen Fehler auslesen.


    Ich habe ein paar Tipps umgesetzt:
    - Alle Schallisolierungen in den Türen neu abgedichtet
    - Hecktaster neu
    - Kabelstränge in Heckklappe neu


    Bin dann voller Spannung in die Waschanlage und siehe da, keine Fehler mehr. An eines von den Dingen muss es also gelegen haben, da auch der Wassereintritt auf der Beifahrerseite weg ist...


    ABER:


    Gebläse geht nicht mehr!!! Es lief einige Zeit auf Maximum egal was man am Bedienelement geändert hat.
    Es wurde dann ausgesteckt und erst wieder angesteckt als alle Fehler wieder weg waren.


    Dauerplus am Stecker zum Gebläseregler liegt an. Wenn man den Stecker einsteckt dreht sich der Lüfter kurz, bis er quasi eingebremst wird. Steuerspannung = 0 auch bei Veränderung am Bedienelement.


    Bislang getauscht:
    - Gebläsemotor inkl. Gebläseregler ("Igel") beides Neuteile
    - Bedienelement testweise aus einem E91 mit gleicher Teilenummer und Version



    Was kann das nun sein????


    Bevor ich alles abbaue. Weiß jemand wie das Bedienelement und der Gebläseregler miteinander kommunizieren?
    Geht da das Kabel für die Steuerspannung direkt von dem Bedienelement in den Gebläseregler oder gibt es da noch Bauteile dazwischen?
    Habe bislang keinen "Durchgang" feststellen können, würde also wenn kein Bauteil dazwischen ist für einen Kabelbruch sprechen oder?


    Oder ist aber die Batterie schuld?
    Bei laufendem Motor ist die Spannung vom IBS 14,50V bis 14,70V
    Bei stehendem Motor fällt die Spannung auf 12,02V
    Ich habe zwar gelesen, dass das Batteriemanagement Verbraucher wegschaltet wenn die Batterie "schlecht" ist, aber bei laufendem Motor würde der IBS ja genug Spannung messen!?!?!?


    Über Hinweise und Tipps wäre ich sehr dankbar!

    Kurzes Update:


    Batterie war über Nacht abgeschlossen. Heute früh hab ich die Batterie wieder angehängt, das ist jetzt gut 10 Stunden her. Dazwischen bin ich ca. 30 km gefahren. Lüfter war immer abgeschlossen.


    Wollte nun die Kabel in der Heckklappe kontrollieren und hab vorher den Fehlerspeicher ausgelesen:


    Folgende Fehler kamen dazu:
    - 004C18 - Engine/Motor - Botschaft (KLEMMENSTATUS, 0x130)
    - 003EED - Engine/Motor - Powermanagement Ruhestrom (Layer_PMRUHVERL)


    Beim Starten kam auch das Symbol mit der Hebebühne in gelb.
    Spannung auf der Batterie war 12,4V


    Fehlerspeicher gelöscht, neu ausgelesen, siehe da keine Fehler mehr.
    Innenraumgebläse angesteckt -> läuft wie vorher


    Hab davor den Kofferraumdeckel geöffnet, vielleicht gibt es da wirklich einen Kabelbruch oder aufgescheuerte Kabel.


    Habe allerdings nichts zu den Fehlern gefunden. Kann mir da jemand weiterhelfen???