Beiträge von major330i

    Du hast doch 2 Nox Sensoren. Falls die nicht festgebacken sind tausche sie mal quer und schaue ob der Fehler mit wandert. Anscheinend ist bei dem einen der Heizwiderstand beschädigt.


    Wie kommst du darauf dass ich 2 nox sensoren hab? Es gibt 2 regelsonden bank 1 und bank 2 .. 2 monitorsonden die die regelsonden überwachen und einen nox sensor der hinter den stickoxidkats sitzt.. davon gibt es nur einen..

    Wurde der Widerstand vom Heizelement der Lambdasonde gemessen?Leitungen und Steckverbindungen auf Beschädigung und Isolationsbrüche überprüfen.


    Wie genau überprüft man den Widerstand? Ich glaube der ist ja 4 polig der Stecker.. 2 Sollten für das Heizelement sein oder? wie verhält sich der widerstand bei einer Funktionsfähigen sonde und wie bei einer defekten?


    MfG

    Hallo Community,


    ich benötige eure Hilfe. Ich habe bereits das Forum durchsucht. Man findet zwar Beiträge zu diesen Fehlern aber ich denke dass es bei mir eine andere Ursache hat als defekte Sonden.
    mein Patient heißt e93 330i n53 bj. 2009/05 und hat jetzt 95.000 Km runter.


    Er hat derzeit 3 Fehler hinterlegt laut Rhein**** :
    1) 2C9D DME: Lambdasondenbeheizung 2 vor Katalysator: Ansteuerung
    2) 2C9E DME: Lambdasondenbeheizung nach Katalysator: Ansteuerung
    3) 2C9F DME: Lambdasondenbeheizung 2 nach Katalysator: Ansteuerung


    Ich habe auch noch einmal den Fehlerspeicher im Detail mit In** ausgelesen sowie etliche Live werte allerdings weiß ich nicht inwieweit man hier Screenshots posten darf. Ich habe leider nicht das nötige Know How um die verschiedenen Werte richtig zu deuten und wäre daher über jeden Beitrag der mir weiterhilft sehr dankbar.


    Nun zu der Vorgeschichte (Symptome und Reparaturhistorie der letzten 4 Monate):


    Es fing alles an mit Ruckeln und Schütteln nach dem Kaltstart -> Nox Sensor getauscht jedoch keine Besserung, Zündkerzen und Zündspulen getauscht jedoch keine Besserung.
    Nach einigen Tagen starte er nicht auf allen Zylindern und weißer Qualm kam aus dem Auspuff (roch stark nach unverbranntem Benzin).


    -> Also ab zum :) . Die Diagnose ergab Hochdruckpumpe defekt und alle Injektoren müssten gewechselt werden. Also alle Teile neu verbaut (Alle Injektoren Index 11)


    Nach der Prozedur waren noch 2 Fehler hinterlegt: Kraftstoffpumpe, Plausibilität und Kat, Alterung -> Tausch des Niederdrucksensors ergab keine Besserung, Tausch der Kraftstoffpumpe und des Druckreglers+Filter ergab ebenfalls keine Besserung.


    Darauf wurde ein Softwareupdate durchgeführt. Resultat: Fehler Kraftstoffpumpe, Plausibilität verschwunden und nur noch Kat, Alterung hinterlegt.


    Symptome sind Leistungsverlust im Teillastbereich, hoher Kraftstoffverbrauch ca. 15 Liter und unruhiger Leerlauf (brummt im Stand, jedoch ist die Drehzahl stabil). Gelegentlich beim schnellerem Anfahren wenn der Wagen noch kalt ist kommt es zu einem Verschlucken sodass er für einen Moment komplett aufhört zu beschleunigen und sich dann wieder fängt und gas gibt. Wenn ich in Teillast mit 50 Kmh leicht beschleunigen möchte (Gaspedal auf 20 - 30 %) brummt er und die Drehzahl schwankt (sinkt kurz minimal ab jedoch nicht aufgrund vom runterschalten und steigt dann sehr langsam).


    Die freie Werkstatt riet mir eine Abgasuntersuchung durchzuführen.Diese ergab folgende Werte:


    CO: 0.00 ; CO2: 14.74; HC: 1; O2: 0.00; Lambda: 1.00; Oel: 24 Darauf meinte die Werkstatt die Werte sind perfekt. Kamen aber auf die idee die Adaptionswerte zurückzusetzen und nochmal zu messen mit folgendem Ergebnis:


    CO: 0.68; CO2: 14.47; HC: 41; O2: 0.00; Lambda: 0.98; Oel: 23 Die Werte wiederhin waren laut der Werkstatt schlecht und deuteten auf einen defekten Kat hin.



    Die Werkstatt hat also den Kat dafür verantwortlich gemacht (Weil im Fehlerspeicher ja auch sonst nix weiter mehr hinterlegt war und etliches bereits erneuert wurde).
    Also hab ich mich dazu entschieden Kat ersatzrohe einzuschweißen und die NoxKats rauszuholen um zu überprüfen ob diese eventuell durch das unverbrannte benzin durch die tropfden Injektoren geschmolzen sind. Die nox Kats sehen jedoch in Ordnung aus und die Symptome bestehen weiterhin.


    Zudem kamen jetzt nach dem rausholen der Nox Kats die 3 Fehler zu den Lamdas dazu. Ich versteh aber nicht wo da die Logik ist. Die Nox Kats kommen recht am Ende. Dahinter kommt nur noch der Nox sensor. Woher kommen diese Fehler?


    Nun Hab ich langsam die schnauze voll von der Werkstatt und hab mir selbst die Diagnose Software zugelegt. Den Fehler Kat Alterung konnte ich nun beseitigen indem ich mit Rhein**** den Wechsel des Stickoxidkats simuliert hab. Seitdem ist der Fehler nicht mehr aufgetreten.


    Was ich seltsam finde ist, dass er unter Volllast ab 3000 Umdrehungen power hat. Zudem beträgt der Hochdruck an der Rail durchgehend 200 Bar (also sozusagen ständig auf vollförderung).
    Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Wenn es erlaubt ist würde ich auch die Screenshots zu etlichen Werten posten sodass eventuell das Fehlerbild besser eingegrenzt werden kann. Ich kann mir nicht vorstellen dass plötzlich 3 Sonden defekt sind oder das Motorsteuergerät.



    Beste Grüße aus Berlin

    Danke für die Tipps.. Was genau hat es mit den Vanos auf sich? Welche Funktion haben die Vanos und was führt dazu dass es beim kaltstart so rüttelt?
    Um 18:30 wird ausgelesen bin echt gespannt. Jedoch hab ich auch schon des öfteren gelesen das manche Symptome garkeine Fehler auslösen bzw. nur Folgefehler anzeigen zb. beim Nox Sensor.. Will vermeiden die falschen Sachen zu tauschen.

    Hallo liebe Community,



    ich habe mir vor einer Woche einen Bmw 330i e93, Bj. 05/2009 zugelegt.

    Der Wagen hat seit 4 Tagen folgendes Problem, welches sich wie folgt entwickelt hat:



    1. Tag: Ruckeln nach Kaltstart und Schwankungen der Drehzahl. Nach
    200 m Fahrt lief er dann wieder ruhig. Ich habe daraufhin Ultimate
    getankt und den Liquid Molly Einspritzreiniger hinzugefügt.



    2. Tag: Ruckelt im Kaltstart unverändert. Die Leistung in dem Teillastbereich fehlt.



    3. Tag: Ruckelt im Kaltstart unverändert, dazu ist jetzt die
    Motorkontrollleuchte angegangen (Leistungsabfall...). Nach 500 m Fahrt
    kurz angehalten und neu gestartet, dann war die Leuchte wieder aus und
    das Ruckeln war weg aber die Leistung im Teillastbereich fehlte
    weiterhin. Mein Kumpel meinte als ich vor ihm losgefahren bin machte der
    Wagen ein komisches elektisches Geräusch (ein Geräusch was z.B. bei
    Kurzschlüssen oder Wankelkontakten bei hohen Spannungen entsteht) ->
    Zündspullen? Zündkerzen?[Blockierte Grafik: https://avatars.motor-talk.de/data/smilies/confused.gif]



    4. Tag: Stärkeres Ruckeln dazu eine Art Schleifgeräusche aus dem
    Motorraum, Motorkontrolleuchte blinkte (Meldung wie bisher
    Leistungsabfall...). Die Drehzahl Schwankungen waren stärker als bisher
    und der Wagen würgte ab. Ich habe ihn dann stehen lassen und bin dann
    nicht mehr gefahren. Habe mich bei den Symptomen nicht mehr getraut den
    Wagen zu bewegen.





    Kurz zur Vorgeschichte:



    Der Vorbesitzer hat den Wagen selten bewegt und ihn auch nicht wirklich gefordert.

    Habe ihn nach dem Abholen erstmal ordentlich eingefahren, da die
    Batterie vom stehen schon sehr schwach war. Habe auch im warmen Zustand
    die Leistung abgerufen und es lief alles soweit super.

    Als der Tank dann langsam leer wurde, dachte ich ich tue ihm mal was
    gutes und tanke Ultimate von Aral. Am nächsten morgen hatte ich dann das
    oben geschilderte Problem. Ich gehe mal nicht davon aus dass es am
    Kraftstoff liegt.



    Ich habe vor dem Erstellen meines Beitrags sehr viel recherchiert und halte kurz die möglichen Fehlerquellen fest:





    • Dichtung am Saugstutz -> Falschluft
    • Injektoren
    • Luftmassenmesser
    • Lamdasonde (liefert falsche Werte an das Motorsteuergerät)
    • Stecker Exzenterwellensensor (führt wohl zu solchen Symptomen wenn dieser voller Öl ist)
    • Zündspullen
    • Hochdruckpumpe
    • Nockenwellensensor




    Leider hab ich aus den vielen Beiträgen keine Ergebnisse ziehen
    können, da es oft bei der Problembeschreibung blieb und keine Lösung
    mehr gepostet wurde.



    Ich würde mich freuen Ihr als Community eure Erfahrungen und euer
    Wissen einbringen könntet und man das Problem aufgrund der beschriebenen
    Symptome eingrenzen könnte.

    Ich war damit am 2. Tag bei BMW, die hatten keine Zeit sich den Wagen
    anzusehen. Ich soll einen Termin machen und die Diagnose würde micht
    220€ kosten. Fand ich etwas frech von daher lass ich den Wagen heute von
    einem Bekannten auslesen und hoffe, dass wir den Fehler dann finden.

    Ich würde den weiteren Verlauf sowie das Ergebnis gern mit der
    Community teilen sodass andere Mitglieder einen Mehrwert aus dem Beitrag
    ziehen können.



    Wie würdet ihr das Problem angehen bzw. wie wäre euer Vorgehen um das Problem einzugrenzen um den Fehler zu finden?

    Vielleicht hat auch einer das selbe Problem mit den selben Symptomen gehabt und einen Lösungsvorschlag.



    Vielen Dank und liebe Grüße