* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Beiträge von Bajumot
-
-
Falls Du die Schrauben und Muttern bestellen solltest, unbedingt drauf achten, dass die Muttern für ganz vorne und in der Mitte unterschiedlich sind.
-
Mir ist noch was eingefallen:
Es könnte auch an den vorderen Versteifungen am Unterboden liegen, die sind ganz vorne mit rostanfälligen Käfigmuttern befestigt, hau mal mit der Handfläche dagegen, dann hörst Du evtl. schon was los ist.
Sind schön teuer, 4 Schrauben und 4 Käfigmuttern 38.-. -
Teilweise sind sie haltbarer, war zumindest beim E36 so, muss aber natürlich nicht allgemeingültig sein.
Und normaler Meyle-Kram scheint mir oft schlechter zu sein.
Aber grad Febi ist auch kein gutes Beispiel, da kannst Du alles Mögliche bekommen von Hella bis Topran (als Beispiel), da Febi ja kein Hersteller ist. -
Und welche Teile sind da am ehesten anfällig dafür?
Können die Koppelstangen auch so ein Poltern verursachen und macht es Sinn diese, als vermutlich billigste Komponente, mal auf Verdacht zu tauschen?Koppelstangen, Stabilager, Querlenkerlagerungen, etc...
Gerade die Koppelstangen machen gerne solche Geräusche.
Und: Ja, macht Sinn.
Aber eventuell die verstärkten verbauen, z.B. von Meyle (aber nur Hd). -
Sieht schick aus. Könnte mir auch gefallen, lass mir doch mal ein paar Daten per PN zukommen.
Schon längst erledigt.
-
Ich behaupte ja nicht, dass das 100%ig funktioniert, aber lies mal hier:
https://www.aral.de/de/retail/…-22-neue-kraftstoffe.html
Das betrifft eben auch Ablagerungen im Brennraum und an den Ventilen. -
Aber für die Dichtungen des Ölfiltergehäuses muss doch nicht die Ansaugbrücke ab, oder doch?
Ich dachte eher nur der ganze Ansaugkram drumrum.Anscheinend wohl doch:
https://www.newtis.info/tisv2/…il-filters-lines/1LOYCQxWUnd noch mal Korrektur:
Die Ansaugbrücke muss dafür nicht runter:
N52, N53,N54 - Undichtigkeit am Ölfiltergehäuse - Ursache für Öl im Kühlwasser ?
Unten sind auch zwei Videos. -
Ich muss bald für den Wechsel der Ölfiltergehäusedichtung die Ansaugbrücke abbauen und hätte damit freien Zugang zu den Einlassventilen und könnte das quasi alles in einem Abwasch machen.
Gibt es noch für Laien alternative Möglichkeiten zur Walnussschalenbestrahlung?
Könnte mir vorstellen die Einlassventile mittels Zahnbürste/Drahtbürste und einem entsprechendem Reiniger (z.B. LM Drosselklappenreiniger) zu säubern - für mich stellt sich nur die Frage, ob mögliche Rückstände des Reinigers auch in den Brennraum gelangen dürfen, ohne, dass der Motor davon Schaden nimmt?Eventuell ein paar volle Tanks mit hochoktanigem fahren.
Schau mal hier:
335i Injektoren? -
Deshalb eben mal die Massepunkte kontrollieren.