So, mal ein kleines Update. War heute noch mal in einer anderen Werkstatt, um mir eine zweite Meinung einzuholen. Der Kurzschluss+Fehler ist jetzt weg, aber dafür neue dazu.
Mehr konnten sie auch nicht machen.
Wahrscheinlich werde ich dann erst mal den Sensor tauschen und wenn das nicht hilft bei BMW prüfen lassen. Wie sind da eure Erfahrungen, können die den Fehler dann genau lokalisieren?
Beiträge von elmo1982
-
-
Habe die Anleitung zum Tausch vom Niederdrucksensor gelesen, aber da braucht man wohl Spezialwerkzeug das ich nicht habe.
Habe mir noch mal Angebote im Internet rausgesucht, da kostet das Tauschen zwischen 170-190 € (keine Ahnung wie die andere Werkstatt auf 470 € kommt, wollten sich vielleicht ihre Fehlersuche zurückerstatten lassen?!).
Denke, ich werde das erst mal probieren und dann weiter schauen.
-
Ich versuche dir das jetzt schonend beizubringen....
Die HDP ist ein Teil (eines der Teile...) beim N54, die du nicht einmal tauschst und dann für immer Ruhe hast. Ich selbst zum Beispiel habe die dritte oder vierte HDP drin, teilweise haben diese weniger als 30tkm gehalten.
Ähnlich verhält es sich beim N54 mit Injektoren, Wasserpumpe, Zündspulen etc. KANN, nicht MUSS. Aber nur weil einmal vielleicht getauscht... das ist kein Garant für irgendwas.Na, das macht mir ja jetzt Mut.
Ich könnte also ein paar Tausender in eine Reparatur stecken, die sich dann vielleicht in 2-3 wiederholt. Da zweifele ich schon am Ruf einer Premiummarke und muss mir überlegen, ob es Sinn macht , das Auto weiter zu behalten. Jemand Interesse?
-
Wenn ich Anleitung habe, würde ich es vielleicht selbst machen.
Anbei mal der Kostenvorschlag.Andere Frage: Kann man anhand der Seriennummer auf den Teilen feststellen, ob schon eine Serienstandsverbesserung durchgeführt wurde? Also in dem Fall bei der HDP und Injektoren? Ich nehme an, dass der Vorbesitzer schon die HDP hat wechseln lassen, weil laut BMW nichts mehr offen ist.
-
Bei mir wurde damals auch der Niederdrucksensor getauscht. Allerdings könnte ich jetzt aus dem Stehgreif nicht mehr sagen, ob das beim N53 war oder jetzt beim N55. Ich glaube aber eher es war beim N55. Müsste zuhause die Rechnungen prüfen. Bei deinem Fehlerbild würde ich aber hauptsächlich auf durchschlagende Zündspulen tippen. Das Ruckeln beim Beschleunigen hatte ich damals beim N53 auch. Die Karre hat quasi nur noch gezuckelt und keine Leistung gebracht. Nach Neustart ging's dann wieder. Die Zündspulen wurden dann von BMW aufs Haus getauscht, weil wegen Rückruf oder Puma oder sowas
Und der Tausch des Niederdrucksensors hat bei dir geholfen?
-
Auch wenn es blöd klingen mag, Du fährst ein Auto das fast 10 Jahre alt ist. Injektoren sind ein Thema bei dem Motor, Zündspulen auch. Ich fahre ja auch einen 35i, allerdings als z4 und ein wenig jünger (BJ. 2010). Bei mir habe ich ein ruckeln im Stand festgestellt, sind ganz leichte, aber da werde ich demnächst auch Geld ausgeben müssen. Alternative wäre nur, was neueres und billigeres zukaufen.
Grüße und halte und bitte auf dem laufenden.
p.s. aus welcher Gegend kommst Du? Ich habe (bin selber da Kunde) eine gute Werkstatt die früher ein BMW Autohaus war.
Ja, stimmt natürlich. Allerdings hatte ich ihn mit erst 43 tkm geholt und hatte gehofft, dass ich dann mal eine Zeit lang von Problemen verschont bleibe. Leider damals ohne die Krankheiten des N54 zu kennen.
Das heißt, Zündspulen oder Injektoren können es trotzdem sein obwohl er den Niederdrucksensor als Fehler anzeigt?Meine Werkstatt meinte, dass BMW ein teures Testgerät hätte, um die Ursachen feststellen zu können.
Komme übrigens aus der Wetterau, also nur ca. 1 Stunde von Mainz entfernt.
-
Und das kann nur BMW oder auch andere?
Auf BMW habe ich nicht so Lust wenn die 80€ alleine für das Auslesen vom Fehlerspeicher haben wollen und zusätzliche Fehlersuche extra..
Noch eine Zusatzinfo, vielleicht hilft das ja. Wenn ich mittelstark beschleunige, fängt das Ruckeln meist über 2000 rpm an, fühlt sich ein bisschen an, als würde er sich verschlucken. Wenn das eine Zeit lang aufgetreten ist, ruckelt er dann selbst bei niedrigen Drehzahlen und das dann so heftig, dass man richtig "durchmassiert" wird
Motor aus, Motor an und dann wieder nur das Ruckeln über 2000 rpm, bei wenig Gas nichts.
Muss ehrlich sagen, dass ich enttäuscht bin von dem Auto. Hab ihn seit 2,5 Jahren und habe seitdem schon die Wasserpumpe und Servopumpe tauschen müssen. Und jetzt das..
-
Hallo zusammen,
Habe das Problem mit meinem 335i (Bj 11/2008, 89 tkm), dass er schlecht anspringt und vor allem bei etwas stärkerem Beschleunigen anfängt zu ruckeln. Das Problem hatte ich schon früher, allerdings ist das nur sporadisch aufgetreten, so 1-2 im Monat. Nach einem Neustart war es wieder weg.
Jetzt bleibt es aber bestehen und er schaltet dann bei stärkerem Beschleunigen oder mehr als ca 110 kmh in den Notlauf.
Nun hatte ich schon die Hochdruckpumpe in Verdacht, aber da spricht dagegen, dass BMW sagt, dass für mein Auto kein Rückruf vorliegt. Entweder wurde es vom Vorbesitzer gemacht oder das Auto würde nicht darunter fallen. In einer freien Werkstatt habe ich auslesen lassen und folgende Primärfehler treten auf:
Niederdrucksensor defekt
Niederdrucksensor Kurzschluss nach MasseAls Folgefehler traten auf:
Kraftstoffpumpe Signal unplausibel (haben die Drücke aber nachgeprüft und sollen ok sein)
HochdrucksensorPasst das Schadensbild zu nem defekten Niederdrucksensor oder könnte es noch was anderes sein?
Hab nicht so Lust, das für knapp 500€ tauschen zu lassen und dann war es das gar nicht.. Die Werkstatt ist nicht 100% sicher, dass es auch der Sensor ist.Danke vorab für eure Hilfe.