Der Nachrüst-E-Satz (71602156302) für die schwenkbare AHK sei weder lieferbar noch irgendwo international aufzutreiben.
Hat jemand einen auf Lager, oder muss ich nach einem gebrauchten Kabelbaum suchen?
DiV ...
Der Nachrüst-E-Satz (71602156302) für die schwenkbare AHK sei weder lieferbar noch irgendwo international aufzutreiben.
Hat jemand einen auf Lager, oder muss ich nach einem gebrauchten Kabelbaum suchen?
DiV ...
Hat jemand zufällig den ESD-Halterung Nachrüstsatz Westfalia Auspuffhalter für 335i/335d (Westfalia #303266600015) über? Lieferung online ist erst irgendwann im September ...
Auch als Satz Bügel Anhängerkupplung (#16) bekannt - auch bei Leebmann zurzeit nicht lieferbar.
... ich habe den Satz jetzt.
... klar müsste ich dann einen Schalter irgendwann einbauen, die Frage ist eher ob ich den 'nicht schwenkbaren' E-Satz verwenden kann und lediglich den Schalter und Kabelbaum noch besorgen müsste (das zweite Steuergerät ist bereits vorhanden).
Auch wenn theoetisch ja, gäbe es noch das Problem ob der Kabelbaum überhaupt einzeln erhältlich ist – Schalter und Steuergerät schon, jedoch finde ich den Kabelbaum nicht.
Ich habe eine schwenkbare AHK passend zum Alpina (quasi 335i) gebraucht gekauft. Der E-Eatz von BMW ist aber zurzeit kaum bis gar nicht erhältlich.
Von Westfalia habe ich einen E-Satz für eine *abnehmbare* liegen, dem fehlt logisch der Schalter zum Ausschwenken.
Was macht der Schalter bzw. das entsprechende Steuergerät außer 'Auschwenken/Einschwenken'?
Anders gefragt – arbeiten die 2 Steuergeräte für die schwenkbare AHK unabdingbar voneinander zusammen, oder könnte ich Schalter/Steuergerät einfach auf den Westfalia E-Satz 'nach-nachrüsten'?
Angeblich ist xHP Stage 1 '95%' Alpina' (laut eMail vom App Hersteller), und dass sie von der von Alpina Software abgeleitet wurde steht in der Beschreibung (genau das ist nur nach dem Kauf sichtbar).
Ich habe bei meinem B3 BiTurbo seit neuem die Stage 2 - D ca. wie gehabt, S etwas schärfer, M mit throttle blips, und das Schaltverhalten insgesamt etwas 'gekonnter'. Ob auch schneller kA, da ich nicht so sehr (vorher) darauf geachtet habe.
Demnach vermute ich, dass ich zwischen Stage 1 und Alpina so gut wie keinen Unterschied gemerkt hätte.
Nur meine 2 cents ...
Der 335D ist weg - sogar damit ab nach Finnland.
Die Reparatur am Fahrersitz sieht nach einem Jahr und 20tkm noch top aus, kein Zeichen von erneutem Abrieb.
Auch insgesamt vom Fahrverhalten immer noch top - also, entsprechende und ordnungsgemäße Service-Historie vorausgesetzt, auch mit weit über 200tkm kann man sich so ein Auto locker kaufen.
In welchem Modus denn bzw. wie genau angeschlossen?
Bei mir alles ruhig (iPhone X, iOS 12.3, Viseeo BT/USB/AUX Adapter, Navi Prof Logic7).
... es waren 1. leichte aber dennoch nicht übersehbare Dellen an 2 Felgen, 2. die dann zudem auch nicht ideal ausgewuchtet wurden (d.h. so weit das in dem Fall ging), 3. letzendlich also ein Vibrationskonzert, das durch ersichtlich ermüdete Dämpfer rundum umso mehr wahrnehmbar war.
Die Felgen wurden frisch untersucht, und siehe da, an zwei Felgen je eine leichte aber sichtbare Delle. Diese nun optimal gewuchtet, ist die ganze Problematik fast komplett weg. Jedenfalls kann ich nun erspannt nach Ersatzfelgen suchen, und dies vermutlich mit neuen Sommerreifen für 2020 kombinieren.
Die Bremsanlage wurde von einer BMW Werkstatt ab- und wieder ordungsgemäß monitiert, seitdem besser und nun seit obigem auch so gut wie kein Problem mehr.
Was nervt hier am meisten ist, dass man explizit darum fragt, ob die Felgen untersucht und feingewuchtet werden können, und es wird schlicht nicht gemacht.
... danke sehr für die Rückmeldungen
Kommt Vibration durch die Hardyscheiben nicht deutlich früher?
Zur Klarheit:
+ Mit WR war das Verhalten genauso. Die Sommerfelgen habe ich extra auf Rundheit prüfen lassen und die eine ersichtlich verbeulte Felge vorne wurde ersetzt. Reifen drauf und anschließend wuchten lassen, angeblich gab es nichts ungewöhnliches zu berichten ...
... der BMW-Meister hat aber einen leichten Sägezahn an den vorderen Reifen gemerkt … der Verursacher oder eher lediglich eine Auswirkung?
+ Die komplette Bremsanlage wurde extra abgebaut und frisch montiert. Ich erwarte/hoffe, dass BMW hier sauber arbeitet, und da die Aktion extra wegen der Vibration durchgeführt wurde, dass auch extra auf Besonderheiten aufgepasst wurde.
Für mich sind 3 Punkte besonders – dass die eine Felge eine Delle innen hatte, dass die Vibration unter Last selbst niederfrequent moduliert ist, und dass beim Ausrollen Ruhe herrscht.
Ich grabe das Thema wieder auf, scheint zu passen.
Auto ist ein E91 Alpina B3, 2009, 165tkm, seit Mitte Februar in meinem Besitz. Reifen sind gut, Reifen/Felgen frisch gewuchtet. Folgendes Problem:
1. Ab 120km/h leichtes Flattern am Lenkrad, ab 150km/h deutlicher, ab 170km/h merkt man es am gesamten Auto, und es bleibt so bis oben hinauf. Sowohl beim Beschleunigen als auch beim Fahren unter Last. Beim Ausrollen dann deutlich ruhiger. Motordrehzahl UNabhängig, also Gang 4, 5, 6 gleich.
2. Die Intensität der Vibration ist niederfrequent moduliert, soll heißen, mit einem Zyklen von einigen Sekunden mal ruhiger mal deutlicher – egal wie schnell über 170 km/h man fährt.
3. Bei moderat bis kräftig Bremsen aus höheren Geschwindigkeiten erst Ruhe, dann kommt ein Dröhen/Brummen als ob irgendwelche Scheiben durch wären.
Spiel im Lenker merke ich keins – ja, mittig 'weich' links/rechts bis man richtig anfängt an den Reifen zu hebeln, aber Spiel ganz ohne Wirkung ist da keins. Inbs. durch 2. schließe ich eine Unwucht and den Felgen/Reifen aus – das Problem gabs eh sowohl bei den WR als auch bei den jetzt montierten SR.
Da die Dämpfer vorne/hinten eh durch waren, gabs einen Satz samt dazugehörigen Kleinkram neu, was auch der erste Vorschlag vom Händler war. Dazu natürlich das Fahrwerk neu einstellen lassen. Zugleich habe ich die gesamte Bremsanlage abmontieren, durchchecken und sauber montieren lassen (die Bremsscheiben hinten sind so gut wie neu, man spürt noch keine Lippe. Vorne auch ziemlich neu, schätzungsweise nicht mal 20% durch):
1. Besser, d.h. nicht so die Hemmschwelle wie zuvor, aber bei weitem noch nicht ausreichend.
2. Nach wie vor das selbe Verhalten.
3. Deutlich besser, kommt aber doch dann irgendwann, allerdings deutlich weniger Bewegung am Lenker und Auto selbst. Aus Landstraßentempo 'in die Eisen steiegen', keine Spur von.
Also, in Verdacht gezogen werden könnten:
Spurstangen (angeblich 'noch gut')
Hardyscheiben + Mittellager ('nichts sichtbares')
VA komplett auffrischen lassen
Was wäre jetzt die sinnvollste Reihenfolge, das Problem anzugehen – wie hier aufgelistet?
DiV ...