Beiträge von dabo85

    Nabend,


    danke für die Einschätzung. Habe mir die NGK-Spule noch mal angesehen: Unter dem Gummimantel kommt Metall zum Vorschein. Die Delphi hat ja nur den Metallmantel. Wirklich hitzebeständiger wird die Delphi-Spule daher nicht sein, oder?
    Ich bin inzwischen davon überzeugt, dass die Spulen aufgrund des Einbauorts tief im Motorblock den Hitzetod sterben. Die Zündschwäche tritt fast immer auf, wenn ich ca. 30 min im Stop-and-go-Verkehr in der prallen Sonne war. Wenig Drehzahl, wenig Fahrtwind -> kaum Kühlung.


    Gibt es eine Option, die Kühlwirkung bei geringer Drehzahl zu erhöhen?
    Noch ein Verrückter Gedanke: Wäre es nicht möglich, die Zündspulen innen am Kühlergrill zu montieren und entsprechend zu verkabeln? Muss doch irgendwie machbar sein, oder?

    Moin zusammen,


    mein Brummer hat seit ich ihn vor knapp 100.000 km erworben habe, immer wieder Schwächeanfalle an der Zündanlage. Ich muss dazu sagen, dass der Wagen seit 30.000 km auf LPG läuft. Auf LPG merkt man immer deutlicher, dass irgendetwas mit der Zündung nicht stimmt.
    Die originalen NGK-Kerzen haben sich als am besten erwiesen (nach einem kurzen desaströsen Ausflug zu Bosch), nur mit den Spulen werde ich nicht glücklich. Beru, Bosch, NGK... Nach spätestens 20.000 km schwächelt die Zündung immer.
    Symptome sind fast immer gleich:

    • Motor wird knurrig wenn heiß gefahren
    • erst untenrum kein Drehmoment (mehr "Knurr" als Schub)
    • dann zusätzlich obenrum kein Drehmoment
    • verzögerte Beschleunigung, als würde Lambda gegenregeln
    • irgendwann Aussetzer beim starken Beschleunigen und kleiner Drehzahl.
    • die Probleme treten auf Benzin wie LPG auf
    • Nach dem Austausch der Spulen ist wieder alles tip top


    Von der Allgemeinen Zündspulen-Rückrufaktion war mein Dicker wohl nie betroffen, aber hier habe ich einen heißen Tipp gefunden.

    • bezieht sich auf den N62B48, sind wohl die gleichen Kerzen/Spulen wie im N46B20
    • Empfohlen werden Delphi-Spulen. Diese unterscheiden sich schon optisch von den anderen, da sie metall-ummantelt sind.
    • Für LPG werden zudem spezielle Bosch Kerzen empfohlen, hier lasse ich aber vorerst die Finger von.

    Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und ist letztlich bei den Delphi Spulen hängen geblieben? Möchte ungern wieder knapp 100 € versenken und am Ende doch wieder Traktor fahren...


    Schöne Grüße :)

    Problem gelöst.


    Zündspulen-Gummitülle war angerissen. Auf der Kerze haben sich die Überschläge bereits in die Keramik gefressen. Neue Spule rein und gut.
    Wagen läuft wieder, ruckelt nicht mal nach Langstrecke und Dauervollgas.


    An den Lambda-Werten hat sich jetzt nicht wirklich was geändert. Eine Bank wird immer leicht abgemagert, die andere etwas mehr angefettet. Je nach Fahrprofil wandern die Add.-Werte sowieso +/-0,5. Irgendwo habe ich gelesen, dass beim Add.-Wert alles bis +/-2 voll im Rahmen ist. Stimmt das? Der Multi-Wert ist ja immer schön bei 1.


    Bin jetzt einige 100 km mit der Blitzenden Kerze gefahren... Sind hier Folgeschäden zu erwarten?

    Bin leider noch nicht dazu gekommen, den Werkzeugkasten auszupacken...


    Der Öldeckel wird leicht angezogen. Wenn man ihn abnimmt, scheint Luft hinauszuströmen. Das ist aber vermutlich nur durch die vorbeirasende Kette begründet. Ein Blatt Papier wird von der Öffnung angesaugt.

    Fehlerbild wie gehabt:

    • Drehmoment sackt unmittelbar nach Kaltstart weg

    • Wenn "leicht" warmgelaufen ist alles in Ordnung

    • Ist der Motor heiß (so, dass der Ölstand ausgelesen werden kann), kommt es zu Rucklern im Bereich um/unter 2.000 upm beim Beschleunigen

    • Die Ruckler treten nicht auf, wenn sehr zurückhaltend beschleunigt wird


    Beim täglichen Pendeln stand das Notebook auf dem Beifahrersitz, sodass ich ein paar Werte parat habe:


    Klopfwerte:

    • Bei Drehzahlen ab ca. 3000 upm läuft Zylinder 4 in den Grenzwert. Das Kuriose: Das tut er auch bei Schubabschaltung. Kann es sein, dass hier nur die Vakuumpumpe randaliert? --> Klopfwerte bei Zylinder 4 gehen bei Schubabschaltung in den Grenzwert! Sobald ich etwas Gas gebe, geht der Klopfwert runter.
    • Klopfwerte im Leerlauf liegen sonst zwischen 1,9 und 3,3, wobei Zylinder 1 und 4 meist die Nase vorn haben


    Nockenwellen Adaption:

    • Auslass liegt unter 56 und damit im unteren Roten Bereich!
    • Einlass liegt bei 117, knapp oberhalb der Grenze zum unteren roten Bereich.


    VVT:

    • Lernvorgang läuft sauber durch, Ventilhub steht bei 0,3mm
    • Istwert und Sollwert Bank1 sieht gut aus, keine Abweichungen. Bank2 sehe ich nicht... was mache ich falsch?
    • Bin jetzt einige Kilometer mit abgestecktem VVT-Sensor (und gelöschten Adaptionswerten) gefahren. VVT Fehler wird im Speicher abgelegt. Wagen läuft entsprechend träge, ruckeln bleibt aber unverändert. Lambda-Adaption rutscht nach oben (macht aus meiner Sicht auch Sinn, die Ventile sind weit geöffnet und es strömt mehr Luft ein)


    Lambdawerte:
    [table='Wert,Bank1,Bank2']
    [*] v. Kat [*] 1,45 [*] 1,48
    [*] h. Kat [*] 0,60 [*] 0,73
    [*] Int. [*] 1,02 [*] 0,99
    [*] Add. [*] -0,89 [*] 1,40
    [*] Mul. [*] 1,00 [*] 0,98
    [/table]

    • Die oberen beiden Live-Werte reagieren spontant aufs Gaspedal, die unteren drei Werte verhalten sich ruhig
    • Bei Schubabschaltung geht h. Kat auf Null und v. Kat gegen 4 Volt


    LMM

    • Lufttemperatur ist realistisch
    • Massenstrom sehe ich nicht - ist am unteren Bildrand abgeschnitten und ich kann nicht scrollen...


    Mir fehlt leider die Erfahrung, diese ganzen Daten hier im Zusammenhang zu interpretieren...


    Edit: Fehlercodes sind keine abgelegt
    Edit2: Neuigkeiten in blau ergänzt... keiner eine Idee?

    Full-HD... Sollte eigentlich genug sein, um ein Programm, das vor einiger Zeit für geringere Auflösungen programmiert wurde, laufen zu lassen...

    Huhu,
    ist es Möglich, dass ein N46-Motor über den Ventildeckel Falschluft auf Bank 2 zieht?
    Kette wurde erneuert, seitdem wird das Gemisch auf Bank 2 angefettet. Nun soll nachgebessert werden, wobei hier laut Werkstatt kein Zusammenhang bestehen kann ?(
    Danke

    Hallo zusammen,


    habe schon die Suche bemüht, kann aber nix finden... Auf meinem Notebook mit Full-HD-Monitor werden die unteren Werte bei I**A zum Teil abgeschnitten. Scrollen kann man nicht...
    Gibt es einen Weg, die Software an die Bildschirmgröße anzupassen bzw. einen Scrollbalken herzuzaubern?

    Nabend, ich muss den Thread wohl nochmal reanimieren :D


    Mein E90/320i mit N46 von 2005 hat jetzt 130 Tkm auf der Uhr. Vermutlich ist die KGE dicht - beim Beschleunigen hört man ab und zu ein "Hupen" aus dem Motorraum, außerden läuft er in der Warmlaufphase extem unrund und wenn er richtig warm ist, verschluckt er sich dauernd beim Beschleunigen...
    Gibt es nun einen Weg, ohne Abbau der Ansaugbrücke die KGE zu tauschen? Ggf. wenn man das Ölfiltergehäuse abnimmt?