Da musst du mal googeln. Vermutlich geringfügig günstiger als die Bilsteine.
Die Koni´s sind sogar nen Ticken teurer...ca. 20-30,-
Bei welcher km-Leistung?
Die gelben Koni Sport sind durchaus einen Versuch wert. Ich kenne mehrere Fahrer
anderer Fabrikate, die damit sehr zufrieden sind. Und das sind alles Jungs, die Ahnung
von der Materie haben, auch den Vergleich mit richtig teuren Fahrwerken. Also auf
jeden Fall nicht unkomfortabel.
Danke Bruce für deine Tips rund ums Fahrwerk...
Hat einer deiner Jungs zufällig nen Vergleich zu nem Bilstein Fahrwerk oder zu Bilstein Dämpfern?
Will eigentlich nix am Komfort verlieren wenn möglich, daher hadere ich noch so mit den Koni Dämpfern!
Wenn man nur wüsste woran das liegt bei den Bilstein Dämpfern das die nach ner gewissen Zeit anfangen zu klappern...
Du hast nen paar Seiten vorher geschrieben das es ja wahrscheinlich an den Führungslagern der Dämpfer liegt neheme mal an um genau zu sein die Führungslager der Kolbenstange! Hast du das aus ner verläslichen Quelle?
Wenn es nähmlich wirklich so ist würde das meine Theorie ja vielleicht bestätigen die ich schon seit einiger Zeit im Kopf habe.
Es ist ja so das dieses Klappern bei mir im August bei heißen Temperaturen aufgetreten ist.Das ganze verstärkt auf der Fahrerseite und nur nach einer gewissen Fahrstrecke und nur bei geringen Geschw. bis ca. 40km/h, leichten Unebenheiten. Hab dann erstmal alles geprüft wie Pendelst., Quer/Spurlenker, usw. aber da war nix. Irgendwann hab ich dann mal oben (Motorraum) die Staubkappe vom Domlager ab gemacht und dann von Hand das Auto runter gedrückt und dabei die andere Hand an der Kolbenstange vom Dämpfer am Gewindestück oben angefasst und dabei festgestellt das das knacken so deutlich zu spüren war. Es war so als müsste die Kolbenstange jedesmal nen gewissen Wiederstand überwinden und dadurch kam das knacken!
Danach habe ich mal das Domlager gewechselt (hab die Möglichkeit das selbst zu machen). Dann war auch in gewisser Weise erstmal Ruhe mann spürt zwar immernoch nen leichtes Knacken aber ebend nicht mehr soviel. Auf der Beifahrerseite hab ich das alte Domlager bewußt drinne gelassen um zu beobachten was passiert und siehe da als es jetzt die Tage wärmer war hat ich auf einmal das Knacken verstärkt von der Beifahrerseite.Auch wieder spürbar an der Kolbenstange oben.
Jetzt stellt sich mir die Frage ob es nicht unter Umständen an dem verlängerten Ausfederweg der B8 liegt (die Bilst.Gew.-Fahrw. haben ja auch gekürzte Dämfer), heißt das daduch was die Kolbenstange mehr ausfedert ja auch die Kolbenstange weiter ausfährt somit die Führungslager ja mehr belastet werden. Die Kolbenstange hat ja denke ich einigis an Verwindung zu ertragen da die Kolbenstange ja in dem Sinne nicht zu 100% kerzengerade ausfedert. Die Kolbenstange ist ja oben im Domlager verschraubt und der Dämpfer unten im Radträger verschraubt/gesteckt und nur noch zusätlich durch die federn im teller mehr oder weniger verbunden und ohne Verwindung Seitens der Kolbenstange im Dämpfer wird der Federweg meines Erachtens net ablaufen.
Jetzt stellt sich halt die Frage ob das bei den B6 da die ja net soweit ausfedern besser wird!? Was meinst du?
Zum anderen um aml auf das Domlager zurückzukommen stellt sich mir die Frage ob normale Domlager veilleicht für die B8 Dämpfer nicht wirklich ausreichend sind und vielleicht der Durchmesser der Führungshülsen der Domlager (siehe bild) zu groß ist?
Ich meinte nähmlich das das neue Lager weniger Spiel auf dem Dämpfer hatte.(Müsste ich nochmal nachmessen ob die Durchmesser unterschiedlich sind,hab im Keller glaube noch das Alte und ein Neues).
Vielleicht ist ja dadurch auch eine höhere Belastung auf die Führungslager im Dämpfer!? Was meinst du?
Hoffe ist alles soweit verständlich für dich was ich meine und du kannst mir folgen...