Beiträge von Kieler-sprotte

    So sprunghaft? Mehrfach von ca. 12 V auf 14,5 V und zurück auf einer Fahrstrecke von ca. 8 km. Mit einer neuen Batterie, die am Vortag auf einer Autobahnstrecke von 100 km geladen wurde?

    Danke für die Hinweise.

    1. Mit dem Lenkgetriebe habe ich keine Probleme. Die traten nur ganz zu Anfang in Verbindung mit der leeren Batterie auf. Das Problem betrachte ich als erledigt.

    2. Der Lenkwinkelsensor wurde in Zusammenhang mit der Fehlermeldung DSC gebracht. Der Verkäufer hatte den Vorschlag gemacht ihn zu tauschen/zu reinigen. Offensichtlich steht der Sensor zumindest mit Fehlermeldung 5E20 in Verbindung. Vielleicht nicht ganz abwegig einen Zusammenhang zu sehen.

    3. An dem vorletzten Wochenende betrachtete ich auf der Fahrt zum Händler den von mir gekauften USB Adapter in der 12V Steckdose in der Mittelkonsole. Hatte ich mir gekauft, weil bei Übernahme des Fahrzeugs die zugehörige Sicherung zerstört war und ich die Steckdose gegen einfallende Teile schützen wollte.

    Die Spannungsanzeige verhielt sich auffällig. Beim Start zeigte sie 11,9 V an, während der ca. 8 km langen Fahrt zum Händler sprang sie zwischen 14,5 V und 11,8 V hin und her. Da nach meiner Meinung in einem System die Spannung grundsätzlich stabil sein sollte (zumindest scheinen mir die Schwankungen nicht in Ordnung zu sein), wurde die Idee, den Lenkwinkelsensor zu taschen oder zu reinigen, fallen gelassen. Die Lichtmaschinenspannung wurde vom Verkäufer durhgemessen, ein Fehler nicht gefunden. Auf nächsttägigender 100km langen Autobahnheimfahrt zeigte das Voltmeter ca. 40 km lang eine Spannung von 14,5 V an, um dann die restliche Zeit bei 12,5 V zu verharren. Ich habe natürlich nicht dauuerhaft auf die Anzeige schauen können. Zuhause auf den letzten Meiter zeigte sie dann 13,5 V an. Also nicht die erratischen Sprünge wie auf der kurzen Fahrt zuvor.

    Auf einer kürzlichen Fahrt wurden 14,5 V angezeigt.

    Grundsätzlich nehme ich an, dass das Problem des Fehlers 5E24 in einer Unterspannung begründet ist. Ich werden da mal weiter schauen. Ich muss prüfen, ob das IBS einen Einfluß haben kann. Da ich aber nicht viel mit dem Fahrzeug fahre und ich den Fehler als nur sporadisch und sehr kurzzeitig auftretend betrachte, ist der Leidensdruck gering.

    Ja, ich habe eine AGM verbaut. Verbaut war eine 90Ah (auch AGM, muss die originale gewesen sein, 13/11 eingeschlagen).

    Ich habe nach ET Katalog gekauft, das war eine 80Ah.

    nemisis,

    vielen Dank für die Hinweise.

    Die Batterie war beim Kauf des Fahrzeuges alt und schwach. Das Batteriesymbol leuchtete ein paar Mal. Die Batterie habe ich aber nach sehr kurzer Zeit erneuert und sie wurde angelernt bzw. registriert. Auch danach kam es mehrfach zu den angesprochenen Anzeigen zum DSC. Vor Batteriewechsel kam es 1 mal zum Aufleuchten der Lenkungskontrollleuchte, nach dem Wechsel noch einmal - recht kurz nach dem Batteriewechsel und während der Fahrt. Danach nie wieder. Führe ich auf die schwache Batterie zurück und einem „Lerneffekt“ mit der neuen. Auch die Start-Stop Automatik funktionierte erst einige Zeit nach Batteriewechsel.

    Die Batteriespannung werde ich mal messen, aber da die Fehlermeldungen während der Fahrt und nicht kurz nach dem Start auftreten kann ich mir einen kurzzeitigen Spannungsabfall während der Fahrt als Ursache nicht recht vorstellen.

    ABS Sensoren und Polräder hatte ich auch im Verdacht, es hieß nur immer, ein Fehler würde abgelegt. Aber ausbauen und schauen ist vielleicht nicht schlecht. Ich mache mich mal schlau wie das geht. Danke für den Tip. Leuchteten in Deinem Fall die Kontrollleuchten dauerhaft oder blieben sie nach einem Neustart aus. Bei dem von Dir beschriebenen Fehler mit dem

    Sensor erwarte ich eigentlich, dass die Fehlermeldung bleibt.

    Der Verkäufer ist noch mit im Boot und hofft auf den Lenkwinkelsensor als Ursache. Der wird am Wochenende mal untersucht.

    Ich bin gespannt.

    Grüße Hajo

    Vielen Dank für die Antwort, Chris.

    Die Ringe wurden 2x betrachtet und für gut befunden. Einmal habe ich sie auch gesehen, die sind in Ordnung. Bezüglich der Sensoren wurde mir ebenfalls mitgeteilt, dass ein Defekt eine Fehlermeldung erzeugt. Also wurde das Thema nicht weiter verfolgt.

    Grüße Hajo

    Ich fahre seit kurzem einen E91 320D ED. Bj. 05/2011, Schaltgetriebe, Laufleistung 135.000. Unregelmäßig,aber schon 8 mal auf 5000 km, leuchten während der Fahrt die gelben Kontrollleuchten Bremse und DSC auf und mittig das große Bremssymbol, ebenfalls gelb. Zudem erscheinen die zugehörigen Fehlermeldungen im Bordcomputer: DSC ausgefallen und Reifenpannenanzeige ausgefallen.


    Es handelt sich um das DSC Aggregat 3451-6789300-01. ATE 10.0960-085.3


    Der Fehlerspeicher enthält unterschiedliche Meldungen, immer aber

    „5E24 DSC: Hydraulikeinheit: Drucksensor Plausibilität – Fehler nicht aktiv“.

    Der Fehler wird immer als nicht aktiv bewertet.


    Im Fehlerspeicher finden sich begleitend die folgenden Meldungen – aber nicht jedesmal (ich bin auf den Ausleser angewiesen, selbst nicht immer dabei):

    D35A Botschaft (CAS 0x304) fehlt, Empfänger DSC, Sender CAS – Fehler nicht aktiv

    4C12 Botschaft (Status DSC, 0x19E) fehlt, Empfänger DDE, Sender DSC – Fehler nicht aktiv


    Nach jedem Auslesen wurde der Speicher gelöscht.


    Nach erneutem Fahrzeugstart bleiben die Kontrollleuchten auch aus – bis der Fehler irgendwann wieder auftritt. Das einzig verbindende scheint eine gleichmäßige, moderate Beschleunigung zu sein, kein Lenkmanöver, aber vor allem keine Bremsung. Aber das ist eigentlich auch nicht hilfreich.


    Die Suche im Internet den Hinweis auf einen defekten Drucksensor im DSC Gerät führte grundsätzlich zu der Fehlermeldung 5E24, bei dem die Kontrollleuchten aber dauerhaft leuchten und auch nach erneutem Start aktiv bleiben. Der Fehler also vorhanden bleibt. Das ist ein relevanter Unterschied zu meinem Fehler.


    Dennoch habe ich das DSC Aggregat zu ECU (Glaubitz) gesandt. Die Prüfung ergab keinen Anhalt für einen Sensordefekt oder einen Fehler im Elektronikteil. Das DSC Gerät sei auch grundsätzlich nicht störanfällig, wurde mir mitgeteilt. Der Plausibilitätsfehler wiese z.B. auf einen defekten Bremsschalter oder Kabelfehler hin. Der Bremslichtschalter wurde ersetzt. Leider brachte dies keine Verbesserung. Kabel- oder Steckerfehler scheinen mir aber wenig wahrscheinlich, da die zeitlichen Abstände dann doch recht groß sind.


    Hat aus dem Forum jemand diesen Plausibilitätsfehler und eventuelle Lösungsvorschläge?


    BMW müsste ja bei der Programmierung des Fehlercodes Kriterien für das Zustandekommen definiert haben. Vielleicht kennt jemand diese?


    Ich bin für Hilfestellungen dankbar.