Fehlercode 5E24

  • was soll der Lenkwinkelsensor mit dem Lenkgetriebe zu tun haben?

    Das Ding sitzt im SZL.

  • Danke für die Hinweise.

    1. Mit dem Lenkgetriebe habe ich keine Probleme. Die traten nur ganz zu Anfang in Verbindung mit der leeren Batterie auf. Das Problem betrachte ich als erledigt.

    2. Der Lenkwinkelsensor wurde in Zusammenhang mit der Fehlermeldung DSC gebracht. Der Verkäufer hatte den Vorschlag gemacht ihn zu tauschen/zu reinigen. Offensichtlich steht der Sensor zumindest mit Fehlermeldung 5E20 in Verbindung. Vielleicht nicht ganz abwegig einen Zusammenhang zu sehen.

    3. An dem vorletzten Wochenende betrachtete ich auf der Fahrt zum Händler den von mir gekauften USB Adapter in der 12V Steckdose in der Mittelkonsole. Hatte ich mir gekauft, weil bei Übernahme des Fahrzeugs die zugehörige Sicherung zerstört war und ich die Steckdose gegen einfallende Teile schützen wollte.

    Die Spannungsanzeige verhielt sich auffällig. Beim Start zeigte sie 11,9 V an, während der ca. 8 km langen Fahrt zum Händler sprang sie zwischen 14,5 V und 11,8 V hin und her. Da nach meiner Meinung in einem System die Spannung grundsätzlich stabil sein sollte (zumindest scheinen mir die Schwankungen nicht in Ordnung zu sein), wurde die Idee, den Lenkwinkelsensor zu taschen oder zu reinigen, fallen gelassen. Die Lichtmaschinenspannung wurde vom Verkäufer durhgemessen, ein Fehler nicht gefunden. Auf nächsttägigender 100km langen Autobahnheimfahrt zeigte das Voltmeter ca. 40 km lang eine Spannung von 14,5 V an, um dann die restliche Zeit bei 12,5 V zu verharren. Ich habe natürlich nicht dauuerhaft auf die Anzeige schauen können. Zuhause auf den letzten Meiter zeigte sie dann 13,5 V an. Also nicht die erratischen Sprünge wie auf der kurzen Fahrt zuvor.

    Auf einer kürzlichen Fahrt wurden 14,5 V angezeigt.

    Grundsätzlich nehme ich an, dass das Problem des Fehlers 5E24 in einer Unterspannung begründet ist. Ich werden da mal weiter schauen. Ich muss prüfen, ob das IBS einen Einfluß haben kann. Da ich aber nicht viel mit dem Fahrzeug fahre und ich den Fehler als nur sporadisch und sehr kurzzeitig auftretend betrachte, ist der Leidensdruck gering.

  • die Spannung ist je nach Batterieladezustand unterschiedlich, regelt der IBS.

  • So sprunghaft? Mehrfach von ca. 12 V auf 14,5 V und zurück auf einer Fahrstrecke von ca. 8 km. Mit einer neuen Batterie, die am Vortag auf einer Autobahnstrecke von 100 km geladen wurde?

  • hast die neue Batterie registriert?

    Passt auch die Batteriekapazität der verbauten Batterie zu der hinterlegten Kapazität?

    Beim rekuperieren geht die Spannung meist nach oben, deswegen wird die Batterie auch nur zu ca 80% geladen um Reserve dafür zu haben.