Beiträge von XBTC

    In meinem Fall war tatsächlich das DME defekt und musste ausgetauscht werden. Seither fährt der Wagen wieder völlig problemlos.


    Ursache könnte sein, dass mein Batteriefach im Kofferraum immer wieder mit Wasser voll war und die Anschlüsse der Stromkabel so korrodiert waren, dass sie nicht immer Kontakt hatten. Könnte mir vorstellen, dass die immer wieder unterbrochene Stromzufuhr evtl. auf Dauer das DME beschädigt hat.


    Generell ist das volllaufende Batteriefach ja ein Klassiker beim E91. Ich würde auf jeden Fall empfehlen da mal zu schauen ob Alles in Ordnung ist.

    Vielen Dank für eure Hilfe. Denke nach wie vor es muss an der Verkabelung oder der DME liegen.


    Alles andere würde aus meiner Sicht nicht erklären, warum er sporadisch meldet, dass er den Ventil-Maximalhub nicht erreicht. Es sei denn, die Exzenterwelle ist extrem schwergängig zu verdrehen, aber das sollte ja dann immer der Fall sein und nicht nur sporadisch.


    Falls der der Stellmotor nicht richtig angelernt wurde, sollte das Problem ja auch dauerhaft auftreten und nicht nur alle paar Tage...


    Fakt ist auf jeden Fall dass ich nun mit abgestecktem Exzenterwellensensor deutlich merke, dass der Motor weniger Drehmoment hat und mehr Benzin braucht. Das heißt meine Valvetronic scheint bis auf die sporadischen Ausfälle schon normal zu funktionieren. Was für mich auch gegen ein mechanisches Problem spricht.


    Habe jetzt aber mit abgestecktem Sensor noch eine neue Fehlermeldung bekommen:


    0x2A6B CDKDVPMN - Leistungsbegrenzung VVT-Notlauf

    P1061 VVT-Notlaufanforderung (Bank 1) - Drehzahl- und Füllungsbegrenzung

    Fehlerhäufigkeit: 1

    Logistikzähler : 40

    Kilometerstand 155504 km

    Luftmassenfluss (ml) 160.00 kg/h

    Status Fehler Ueberlast VVT1 (stdvovrld) 8.00

    VVT- Fuehrungssensor Rohwert (exwnkfsr_u) 0.00 °

    VVT- Referenzsensor Rohwert (exwnkrsr_u) 0.00 °

    Plausibilisierung Luftmasse zu gering

    Testbedingungen erfuellt

    Fehler momentan vorhanden und bereits gespeichert

    Fehler wuerde das Aufleuchten einer Warnlampe verursachen

    Diagnose aktiv

    MIL ein

    Fehlercode: 2A 6B E4 11 10 61 01 28 4B EE 28 08 00 00 FF FF

    FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF

    ===============================================================================


    Zu P1061 VVT-Notlaufanforderung (Bank 1) - Drehzahl- und Füllungsbegrenzung findet man aber leider nicht viel im Internet. Sagt das hier Jemandem etwas?


    Vielen Dank im Voraus und viele Grüße!

    Die Exzenterwelle wurde in einer BMW Vertragswerkstatt getauscht. Die sollten eigentlich schon eine neue Welle verwendet haben und das vernünftig gemacht haben - aber wer weiß...


    Eigentlich sollte eine eingelaufene Exzenterwelle ja auch keine VVT-Fehlermeldungen bringen oder? Für die Fehler die ich habe, ist ja nur relevant ob der Stellmotor die Welle um den gewünschten Winkel drehen kann? Gibt es da Bauteile die, wenn sie alt sind so schwergängig werden, dass das nicht mehr möglich ist?


    Stellmotor und Sensor habe ich mit neuen Originalteilen von VDO/Continental getauscht.


    P.s.: Nach Tausch von Stellmotor und Sensor lief der Motor sogar 2 Monate komplett ohne Probleme.

    Also Motor läuft ohne Valvetronic (also mit abgeklemmtem Exzenterwellensensor) verlässlich und ohne neue Fehlermeldungen. Bis auf den neuen Fehler dass der Sensor nicht mehr geht - logischerweise.


    Wie könnte ich jetzt noch weiter vorgehen:

    - Stellmotor getauscht

    - Sensor getauscht

    - Exzenterwelle wurde vor einigen Jahren getauscht


    Sehe jetzt nur noch 3 mögliche Ursachen für die sporadisch auftretenden VVT Fehler


    1) Die Exzenterwelle ist schon wieder defekt bzw. lässt sich mechanisch schwer drehen. Unwahrscheinlich da bereits getauscht und da ein mechanischer Fehler eigentlich nicht nur sporadisch auftreten kann?

    2) Wackelkontakt in der Verkabelung des Stellmotors oder Sensors. Würde die Fehler gut erklären. Wie kann ich das testen? Gibt es hier Problemstellen die ich checken könnte?

    3) Die DME ist defekt und steuert den Stellmotor manchmal nicht richtig an


    Sonst noch Ideen? Was haltet ihr davon für wahrscheinlich?

    Vielen Dank für dein Beileid und die Tipps - für den Mazda-Umstieg bin ich *noch* nicht frustriert genug ;)

    Aber die Valvetronic mal zu deaktivieren wie du sagst und zu schauen ob/welche Fehlercodes ich dann noch habe ist eine sehr gute Idee. Mit Stecker neben Öleinfüllstutzen meinst du wahrscheinlich den 9-pin Stecker vom Exzenterwellensensor oder?

    Hier noch die INPA Fehler im Detail:


    0x2A67 CDKDVEST - VVT-Ansteuerung

    Fehlerhäufigkeit: 3

    Logistikzähler : 40

    1. Umweltsatz

    Kilometerstand 155424 km

    Versorgungsspannung (ub) 14.79 V

    Byteorientierte Ablage fuer B_vvt im FF- Array (bitcnv_vvt) 1.00

    Status Fehler Ueberlast VVT1 (stdvovrld) 8.00

    Spannung Diagnose-Port VVT- Ansteuerung (uvvtdia) 1.60 V

    2. Umweltsatz

    Kilometerstand 155424 km

    Versorgungsspannung (ub) 14.60 V

    Byteorientierte Ablage fuer B_vvt im FF- Array (bitcnv_vvt) 1.00

    Status Fehler Ueberlast VVT1 (stdvovrld) 8.00

    Spannung Diagnose-Port VVT- Ansteuerung (uvvtdia) 1.60 V

    3. Umweltsatz

    Kilometerstand 155424 km

    Versorgungsspannung (ub) 12.53 V

    Byteorientierte Ablage fuer B_vvt im FF- Array (bitcnv_vvt) 1.00

    Status Fehler Ueberlast VVT1 (stdvovrld) 8.00

    Spannung Diagnose-Port VVT- Ansteuerung (uvvtdia) 1.78 V

    Ansteuerungsfehler allgemein

    Testbedingungen erfuellt

    Fehler bisher nicht aufgetreten

    Fehler wuerde das Aufleuchten einer Warnlampe verursachen

    Diagnose aktiv

    Fehlercode: 2A 67 88 01 00 00 03 28 4B E4 9D 01 08 52 4B E4

    9B 01 08 52 4B E4 85 01 08 5B

    -------------------------------------------------------------------------------

    0x2A6B CDKDVPMN - Leistungsbegrenzung VVT-Notlauf

    Fehlerhäufigkeit: 1

    Logistikzähler : 39

    Kilometerstand 155424 km

    Luftmassenfluss (ml) 8.00 kg/h

    Status Fehler Ueberlast VVT1 (stdvovrld) 8.00

    VVT- Fuehrungssensor Rohwert (exwnkfsr_u) 113.91 °

    VVT- Referenzsensor Rohwert (exwnkrsr_u) 65.39 °

    Ventil öffnet nicht (Winkeldetektion), Vollhub wird nicht erreicht

    Testbedingungen erfuellt

    Fehler momentan vorhanden, aber noch nicht gespeichert (Entprellphase)

    Fehler wuerde das Aufleuchten einer Warnlampe verursachen

    Diagnose aktiv

    Fehlercode: 2A 6B C2 01 00 00 01 27 4B E4 02 08 A2 5D FF FF

    FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF

    -------------------------------------------------------------------------------

    0x2A63 CDKDVSTE - VVT-Stellgliedueberwachung

    Fehlerhäufigkeit: 1

    Logistikzähler : 40

    Kilometerstand 155424 km

    Versorgungsspannung (ub) 12.62 V

    Tastverhaeltnis VVT- Motoransteuerung (tvvvtm_u) 19.53 %

    Istwert Exzenterwinkel VVT (exwnki_u) 171.20 Grad

    Sollwert Exzenterwinkel VVT(exwinks_u) 173.60 Grad

    Lagereglerueberwachung

    Testbedingungen erfuellt

    Fehler momentan vorhanden, aber noch nicht gespeichert (Entprellphase)

    Fehler wuerde das Aufleuchten einer Warnlampe verursachen

    Diagnose aktiv

    Fehlercode: 2A 63 C4 01 00 00 01 28 4B E4 86 19 D6 D9 FF FF

    FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF

    ===============================================================================

    Nachdem der Motor jetzt 2 Monate perfekt lief, treten die Probleme auf einmal wieder auf.


    Kurze Zusammenfassung was ich bisher gemacht habe:

    - VDD Stellmotor getauscht

    - Exzenterwellensensor getauscht

    - Stecker vom Exzenterwellensensor gereinigt und Dichtflansch erneuert


    Folgende Fehlercodes habe ich und der Motor schaltet immer wieder ins Notprogramm:

    0x2A67 CDKDVEST - VVT-Ansteuerung

    0x2A6B CDKDVPMN - Leistungsbegrenzung VVT-Notlauf (Ventil öffnet nicht (Winkeldetektion), Vollhub wird nicht erreicht)


    Wenn man den Fehler zurücksetzt läuft er für kurze Zeit perfekt.


    Was könnte ich noch testen/austauschen um das Problem zu lösen?


    Bin für jede Idee dankbar. Habe in einem anderen Forum noch gelesen, dass auch der Nockenwellensensor schuld sein kann? Macht für mich aber iwie keinen Sinn...