Beiträge von Marius9191

    Ich hab das bei Kipp Umwelttechnik in Bielefeld machen lassen, die findet man auch unter Filtermasterdpf.
    Die haben wohl so einen Reinigungsautomaten entwickelt, indem der Filter mit einem Aerosol gereinigt wird.
    Auf deren Homepage findet man ein paar Videos dazu.
    Mir wurde die Bude von der Firma, die meinen Turbo überholt hat, empfohlen.


    Mein Streckenprofil sieht momentan so aus:


    5 mal die Woche 2x18km über Land und Stadt
    2 mal die Woche 2x35km über Land und BAB(20km)


    Wie schon gesagt reinigt der Filter etwa alle 500km ab

    Ich wollte mich auch mal zurück melden, habe ich November bei 178tkm meinen Dpf reinigen lassen, weil dieser aufgrund eines defekten Thermostats dicht war.
    Jetzt bin etwa 10tkm mit dem gereinigten Dpf gefahren und bin noch zufrieden. Ich lese meistens einmal wöchentlich die Gegendruckwerte aus, diese liegen alle im grünen Bereich.
    Durchschnittlich reinigt der Dpf alle 500-600km ab, wobei ich momentan leider viel Kurzstrecke fahre. Ich habe für die Reinigung damals 270€ bezahlt und bis jetzt haben die sich gelohnt.
    Ich denke nicht das der Dpf wieder 150tkm halten wird, aber wenn er 50tkm hält, reicht mir das.
    Solange möchte ich das Auto nicht mehr fahren.

    So gerade gemessen:


    Leerlauf: 4,8 mbar
    2000 rpm: 2,1 mbar
    3000 rpm: 0,3 mbar
    4000 rpm: -3,1 mbar


    Die Werte wurden am betriebswarmen Motor mit einem modifizierten Öleinfülldeckel gemessen.


    Laut Aussage von BMW sind beim N47 Werte von +38 bis - 15 zulässig.


    rainerstadler: Der Turbo war schon verschlissen, die Welle hatte starkes Axialspiel. Den Ventildeckel sowie AGR und Ansaugbrücke werde ich auf jeden Fall sauber machen, dass schaffe ich aber erst im Januar.
    Bis dahin wollte ich gerne einigermaßen beruhigt fahren.

    Habe mir jetzt einen zweiten Öldeckel bestellt, dort werde ich ein Stecknippel einkleben und dann ein Druckmessgerät anschließen.
    Dann mal schauen, was sich ergibt.
    Wenn es nicht passt, muss der ganze Ventildeckel neu?


    Weiß jemand wie genau die KGE bei dem N47 genau funktioniert, normalerweise hat man ja irgendwo eine Gummimembran, die sich rausdrückt, wenn der Überdruck zu hoch wird bzw reinzieht, wenn der Unterdruck zu stark wird.
    Es gibt beim N47 dieses Teil: https://www.daparto.de/Teilenu…32HQuYEAQYAiABEgLQm_D_BwE


    Das müsste doch dafür zuständig sein?

    Bei mir liegt definitiv ein Überdruck vor, wenn man den Öleinfüllstutzen öffnet bläst einen Luft entgegen, das war bei allen (7) anderen N47 Motoren, wo ich getestet habe genauso.

    Hallo zusammen,


    Ich fahre einen 320d bj 2009 mit dem N47 Motor. Vor einen Monat hatte bei 180.000 km einen Turboschaden ( lautes heulen), weil der Dpf 5000km nicht regeniert hatte ( thermostat defekt).
    Den Turbo habe ich überholen lassen und der Dpf wurde gereinigt, Thermostat ist auch neu.
    Jetzt läuft der Wagen seit etwa 1000km wieder, wie er soll. Differenzdruck und Kühlwassertemperatur sind auch im grünen Bereich.
    Etwas sorgen macht mir die KGE, wenn man bei laufenden Motor den Öleinfülldeckel aufmacht, kommt einen dort schon etwas Luft hingegen. Der Turboinstandsetzer sagte, dass eine funktionierende KGE sehr wichtig für den Turbolader wäre.


    Gibt es eine Möglichkeit zu überprüfen, ob die KGE zu 100% funktioniert? Diese ist ja leider beim N47 fest in der Zylinderkopfhaube eingebaut

    Guten Tag zusammen,


    Ich bin neu hier und hätte schon direkt eine Frage an euch.
    Ich fahre einen E90 320d lci Baujahr 2009 mit N47 Motor, Laufleistung 180.000 tkm.
    Am Freitag auf dem Nachhause Werg, wollte ich nach dem Abbiegen im zweiten Gang beschleunigen, als bei circa 1700 rpm der Wagen nur noch ruckte und keine Leistung mehr hatte, ich bin dann mit 40 kmh vorsichtig die 5 km nach Hause gefahren.
    Im Standgas hört man ein lautes Heulen aus dem Motorraum, als wenn dort ein Staubsauger laufen würde.


    Heute habe ich mal den Luftfilter und alles weitere bis zum Turbo demontiert und musste festellen, dass der Schlauch der vom Turbo zum LLK Kühler geht, total locker auf dem Stutzen am Turbo sitzt.
    Man kann ihn mehre Zentimeter hin und her schieben. Das Rad im Turbo hat Axialspiel, die sollte nicht oder?


    Turbo überholen lassen?