Beiträge von Bouregard

    Rein "Theoretisch" hast du eine Mischung, die wie folgt aussieht:
    - Rohrreiniger mit gelöstem Öl/Fett/Hartz und Ruß
    - Wasser
    - Rußklumpen
    - Seifenanteile


    Ich sehe kein Problem mit dem Abfluss.


    P.S.: Ich hatte am Anfang auch Waschpulver dazu gegeben, es aber schnell wieder verworfen. Das Waschpulver kommt vom PH Wert nicht annähernd an den Rohrreiniger (Natriumhydroxid 20%) ran. Es riecht vielleicht etwas angenehmer, setzt sich aber klumpen artig überall ab.
    P.P.S.: Der Rohrreiniger hat bei mir viel Ammoniak freigesetzt gehabt, also wirklich gut lüften. :)


    Gruß
    Alex

    Um die Ausführung von Aldor weiter zu denken:
    Kräftigere Federn (höhere Ausschubkraft) bringen das ZMS näher zum konventionellen (Einmassen-) Schwungrad. Entsprechend weichere Federn, machen das ZMS eher weicher gegenüber Torsionsschwingungen.
    Beim Ruckartigen Beschleunigen, würde bei weicheren Federn der innere Teil des ZMS dem äußeren immer "voreilen".


    Bei dem ZMS mit der höheren Ausschubkraft, verzichtet man etwas auf den Komfort und bekommt dadurch ein direkteres Ansprechverhalten. Und entsprechend umgekehrt bei niedriger Ausschubkraft...


    Gruß
    Alex

    Hallo an Alle.


    Ich hatte das Thema Ansaugbrückenreinigung vor einer Woche. Bin wie folgt vorgegangen:


    1. Habe mir bei eBay eine baugleiche Ansaugbrücke für ca. 100€ gekauft
    2. Im Baumarkt großen Kunststoffkontainer gekauft (ca. 6€)
    3. Im DM Rohrreiniger (Natriumhydroxid) für 1,45€ gekauft. Ca. 5 Flaschen.
    4. Ansaugbrücke in Kunststoffkontainer legen, warmes Wasser rein und zwei Flaschen vom Rohrreiniger rein.
    5. Mehrere Stunden einweichen lassen, regelmäßig etwas bewegen.
    6. Lösung mehrmals tauschen, bis sich das Zeug komplett (oder nahezu komplett) gelöst hat.
    7. Am Ende die Ansaugbrücke gut mit Wasser durchspülen (Wasserschlauch rein und aufdrehen). Es werden sich endlos kleine Partikel noch rausspülen lassen.
    8. Wenn man mit dem Ergebnis zufrieden ist, Ansaugbrücke einbauen und die eigene bei eBay versteigern :D


    Achtung: Handschuhe, Schutzbrille und gute Lüftung vorausgesetzt! Das ganze stinkt, die Brühe sieht aus wie Rohöl und ALLES wo es dran kommt wird schwarz!
    Achtung 2: Alle Metallteile abbauen, die werden sonst stark oxidieren!


    Gruß
    Alex

    Moin.


    Das mit dem Vorstellen hab ich tatsächlich vergeigt! Zu meiner Entschuldigung: Ich habe hier schon so oft und viel gelesen, dass ich mich schon irgendwie heimisch gefühlt hatte...


    Also dann von Anfang an: Bin der Alex, fahre seit ca. 3 Jahren meinen 318d (M47N2). Hab 245 tkm auf der Uhr. Steuerkette ist noch Original. Turbo Nr. 3 (die MHI Turbolader halten irgendwie nicht lange...)
    Mann kann mich im Raum Mainz treffen. Am besten stellt man sich an das Offenbacher Kreuz (um 5:30) und wartet auf den Ersten, der da mit 220 km/h vorbei heizt (irgendwie glaube ich, dass meiner bei 220 km/h abgeregelt ist).


    Großen Dank an "Aldor"! Leider habe ich keine Ahnung welches ZMS bei mir verbaut ist (noch originales drin) und ich werde mir das nehmen, welches die geringere Ausschubkraft hat! :D


    Woran ich merke das es kaputt ist: Vibrationen im Leerlauf (geht manchmal sogar in eine Art Resonanzfrequenz!), sehr komische Geräusche beim Kupplung treten. Nichts dramatisches, Komfort Thema.

    Hallo ins Forum!
    Mein ZMS möchte gewechselt werden. Bei der Auswahl, stehe ich vor dem Dilemma: Ausschubkraft: 6200N oder 7550N


    Der Preisunterschied ist ca. 100€, Hersteller "VALEO", Plattform Lebkuchen24 ;)


    Zum Motor: M57N2/122PS


    Bei der Ausschubkraft stelle ich mir (beim ZMS) die Torsionsvorspannung vor? Hat hier jemand Erfahrung gemacht?


    Bouregard