Beiträge von Bouregard
-
-
Hallo in die BMW-Gemeinde!
Ich komme mit einem eher ungewöhnlichen Problem zu euch. Vor einiger Zeit habe ich einen Leder/Sportsitz mit elektrischer Verstellung und Sitzheizung erworben (250€, neuwertig, aus einem BMW Testfahrzeug).
Traumhafter Sitz! (Und ja, nur der Fahrersitz...)Jetzt die Herausforderung: Der kommt aus einem X1-F48-2017.
Mechanik: Mechanisch hat der Sitz 1A rein gepasst. Anschraubpunkte sind absolut gleich (danke Gleichteilemanagement von BMW!)
Obergurt: Musste vom F48 übernommen werden, da die Verbindung Gurt-> Sitz eine ganz andere ist. Die Gurtrolle ist praktisch Baugleich und ließ sich ohne Probleme in der B-Säule anschrauben. Allerdings sitzt der Gurtstraffer beim F48 in der Gurtrolle (und nicht wie beim E90 im Gurtschloss). Deshalb musste ich die Leitung des Gurtstraffers etwas verlängern.
Elektrik: Habe mich nach den zahlreichen Anleitungen hier im Forum gerichtet.
Der Stecker Fahrzeugseitig musste neu, da der F48 schon den großen Stecker hat. Ansonsten umpinnen... Den k-CAN musste ich natürlich auch abgreifen, direkt unter dem Sitz, aus einem der Kabelbäume.
Zwischenstand: Sitz lässt sich elektrisch verstellen. Memory funktioniert nicht und Sitzheizung auch. Fehlermeldung: S 0337 Keine Kommunikation möglich mit: Sitzmodul Fahrer
(Interessant, dass Ihn gar nicht stört, dass der Beifahrersitz überhaupt kein Modul hat...P.S.: Ich würde ja gerne Bilder hochladen, aber die sind alle über 1 MB groß...
Kann mir jemand Helfen? Ideen? Zumindest die Sitzheizung will ich haben. Memory ist mir nicht wichtig.
Gruß
Alex -
Die Dichtringe (In diesem Fall X-Ringe oder auch Quadringe genannt) sind mechanisch sehr empfindlich. Und obwohl der LLK nicht so oft ausgebaut wird, werden die Ladeluftschläuche doch recht oft aus- und eingebaut.
Laut BMW-Rep.-Anleitung sind die Dichtringe sehr vorsichtig zu behandeln UND mit Silikonfett ein zu schmieren, bevor man die Ladeluftschläuche aufsteckt.
Jetzt mal alle die Hand hoch, der sie schon wenigstens einmal eingefettet hat vor dem Einbau! Dachte ich's mir
Gruß
Alex -
Die Dichtungen werden nur von dem Öl weich & dann sifft das Öl überall raus...
Diese Dichtungen sind Öl und Kraftstoff dicht. Die quellen nicht auf und werden nicht rissig davon. Mechanische Beschädigungen kommen immer durch Fremdeinwirkung
-
Dann erzähle ich auch etwas von meinem M47N2 318d (250.000km):
Vor zwei Monaten hatte ich den Turbo getauscht (inkl. ALLER möglichen Anbauteile). Tauschgrund war lautes pfeifen, er hätte nie Öl gefressen oder Leistung eingebüßt...
LLK war und ist trocken.
Ein wenig Öl im Ladeluftrohr (wie oben im Bild) habe ich immer dort. Motor frisst absolut kein Öl. Ich fahre jeden Tag 72km einfach mit Vollgas über A3.Ich schließe mich also den Vermutungen an und sage: kommt von der Kurbelwellenentlüftung.
Gruß
Alex -
Über die Hinterachse kann man ca. 30% der Bremskraft übertragen. Dementsprechend sind die hinteren Brems auch so viel kleiner dimensioniert und verschleißen entsprechend auch wesentlich weniger.
In meinem Fall sind die hinteren aber deutlich vor den vorderen verschlissen (allerdings gleichmäßig (L und R). Da mache ich mir meine Gedanken: Warum?Aber nachdem ich von dir weiß, dass die PowerDisc's nicht gut mit dem Ceramic-Belägen harmonieren, wird das wohl der Grund dafür sein.
Gruß
Alex -
Wie viel Leistung braucht man denn, um vor einer Kurve nicht zu bremsen?
Dass das Auto nicht ausbricht, ist ja genau die Funktion des DSC, das über gezielte Bremseingriffe (z.B. nur am linken Hinterrad) das Auto auf der Spur hält - im Rahmen der physikalischen Möglichkeiten, natürlich.Mann kann das DSC (ESP) austricksen, indem Mann mit dem "Lenkwinkel spielt". Das DSC (ESP) überprüft ja unermüdlich den Gierrate Winkelund den dazugehörigen Lenkwinkel. Weichen diese voneinander ab (dabei wird der Lenkwinkel als Sollgröße betrachtet), versucht das DSC (ESP) über das Abbremsen der einzelnen Räder, die Stellung des Fahrzeuges (Drehung um die eigene Achse) wieder dem Lenkwinkel an zu gleichen. Wenn Mann das weiß, kann Mann damit spielen.
Das mit der fehlenden Harmonie zwischen ATE PowerDisc und den ATE Ceramic Belägen, wusste ich nicht. Und ja, ich habe natürlich den kompletten Satz (Vorne+ Hinten) gleich bestellt. (lebmann24)
Gruß
Alex -
Schweren Gasfuß, neeeein, ich doch nicht!
Aber im Ernst: Ich hab nur 122 PS und 1A Conti Sommerreifen (225ger/17"). Selbst bei Nasser Straße, bricht er mir praktisch nie in der Kurve aus.
Was mir gerade einfällt: Ich glaube die hinteren Beläge sind ATE Keramik (und die vorderen normale ATE, fragt mich nicht warum...). Vielleicht verschleißen die Keramik-Beläge schneller?Gruß
Alex -
Hallo ins Forum!
Ich habe heute raus gefunden, warum meine "Bremsen Service Anzeige" leuchtet!
Die hinteren Bremsbeläge sind auf ca. 2 mm runter. Jetzt das interessante:
- Ich hatte vor ca. 2,5 Jahren ALLE Scheiben (ATE Powerdisc) und Beläge getauscht gehabt.
- Die vorderen Beläge sind noch sehr gut (5 mm +) aber die hinteren sind praktisch NULL.Ich habe noch nie erlebt, dass die hinteren Beläge VOR den vorderen Belägen runter wären.
Ideen warum?Gruß
Alex -
Ich mag die Angabe auch nicht. Für mich klang das wie der Anpressdruck der Kupplung.
So wie es bei den Brems- und Achsteilen bei BMW die Unterscheidung zwischen Normalfahrzeug und Einsatzfahrzeug gibt.Gruß
Alex