Beiträge von bmwE91project

    kommt drauf an wie technisch begabt man ist und ob man sich sowas zutraut.
    Viel ist es nicht und relativ einfach verdrahtet. Aber man bruacht natürlich auch die passenden Stifte etc. um alles miteinander zu verbinden.
    Also ich würd da auch warten, bis der originale richtige Kabelsatz wieder verfügbar ist.

    meines Wissens nach wenn du eine rein elektrisch schwenkbare AHK geholt hast könntest du sie ohne das passende Steuergerät nicht schwenken.
    Theoretisch arbeiten die glaube ich unabhängig voneinander und das eine Steuergerät ist rein für die Ankopplung an Licht (Bremsen etc.) zuständig und das andere mit dem Schalter für die Mechanik.
    Jedoch weiß ich nicht wie du die Kupplung schwenken willst wenn du nicht das Stuergerät dazu hast um es in Betrieb zu nehmen.


    Aber vielleicht wissen andere hier darüber ja auch noch genauer Bescheid.


    VG

    Er schrieb schon schon, dass die Impedanz nicht passt. Da helfen Kondensatoren auch nicht weiter.

    muss nicht unbedingt.. durch untershiedliche IMpedanzen haben die chassis zwar unterschiedliche Lasten und man muss beim parallelschalten aufpassen aber das es generell nicht funktioniert stimmt nicht. nur wenn die chassis jetzt eine andere impedanz haben als die vorgänger muss dafür halt eine andere Weiche zur Berechnung gewählt werden.
    ...
    welche IMpedanz haben die Hifif 7 denn? Ich nehme an 8 Ohm nicht wahr? weil die normalen haben 4 ich kann es nur gerade im Netz nicht finden.
    Bei 8 Ohm würde ein 50uF Kondensator eingesetzt werden, um die selbe Trennung zu bekommen.. kannst es ja mal testen. Die Teile kosten ja fast nix wenn du keinen High end nimmst. aber bitte nicht soon Centkram!

    Guten morgen,


    ich weiß nicht genau was deine Logic 7 jetzt für ne Weiche bekommen haben. Aber wenn da jetzt garkein Kondensator mehr vor ist würdest du diese Fullrange berteiben und Sie würden mit dem Subwooferbereich überlappen.. da die Einbauposition ja eine völlig andere ist entstehen Auslöschungen und es kann sein dass du nun "Löcher" im Klangspektrum bekommst. Zumal du durch unterschiedliche Filterchrakteristiken (Weiche und keine Weiche einen Phasenversatz bekommst der auch negativ dazu beitragen kann)
    Das klingt dann nach unten hin alles etwas komisch so als wenn was fehlt oder weiter weg ist...
    mein Tip: nimm nicht die alten Kondensatoren sondern geh in einen Laden oder bestell dir welche im Netz. 100uF kondensatoren und häng diese vor den Logic 7 Lautsprechern.
    Dann sollte sich das Ganze wieder zum positiven wenden.


    Viele Grüße

    Moin zusammen,


    hab noch mal eine Frage. Weiß jemand von euch welche Federn hinten verbaut werden, wenn man eine AHK drunter hat? Es kommen ja andere Federn drunter. Wäre interessant zu wissen, was das für welche sind oder ob hier jemand welche gebraucht noch verkauft.


    Danke und schönen Tag noch.

    Also ich weiß nicht wie Elektrotechnisch bewandt du bist aber aber ich würde einfach irgendwo noch einem Folienkonsator von 100uF schauen. Gibt es meistens speziell für Frequenzweichen bzw. für den Audio bereich.
    und wenn du den Kondensator vom Hochtöner frei legst und schaust was da drauf steht dann kannste die Kapazität auch gleich als Audiokondensator mitbestellen.
    Sollte alles nicht so viel kosten.. vllt. 20€ wenn du alle vier tauscht und es hoch kommt.


    hier hab ich mal ein Beispiel rausgesucht. Man findet auch bei ebay händler die sowas vertreiben..
    Folienkondensator 100uF


    das mit der Dämmung kann man machen aber ist die Frage wie viel unterschied du am Anfang veststellst und ob es dir den Arbeitsaufwand wert ist. Dämmen ist zeitintensiv und auch etwas kostenintensiver..
    VW oder andere haben hinter der Türverkleidung ein Blech indem das Chassis befestigt ist.. da würde ich auf jedenfall sagen dämmen.. weil es sonst einfach nur scheppert und das Chassis nicht klingen kann. Aber hier montierst du auf etwas weich gedämmten und die Verkleidung dahinter ist auch nicht sofort ein blech (bei mir zumindest) . Ich würde es dahher erst mal so testen und sonst eher den MItteltöner noch mal tauschen.. alles andere Danach ist mit Dämmen, Verstärker, etc. dann weit aus kosten und Aufwandsintensiver und vielleicht nicht mehr so ganz für den unerfahrenen Autobastler geeignet.


    Aber wenn andere da andere Erfahrungen haben können Sie diese natürlich gerne preisgeben..
    so hab ich es bislang in meinen Carhifi porjekten gemacht und die referenz hat meistens gezeigt, dass es schon vernünftig war..
    ob ich im BMW jemals das klangergebnis wie zuvor erreiche bleibt allerdings fraglich.. aber so ein bisschen sauberen Ton sollte man seinen Ohren schon gönnen.


    Gruß,
    Claas


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Naja du solltest die Gesamtimpedanz beachten. Wenn du zwei Chassis sprich zwei mal 4Ohm parallel schaltest erhält man 2Ohm Impedanz. Ob der Verstärker diese Impedanz aushält kann ich nicht sagen. Könnte zu niederohmig sein und dann auch zur Zerstörung des Kanals führen.


    Also wenn zusammenschalten dann lieber in Reihe.. dann würd ich es aber auch auf der anderen Seite identisch machen damit es nicht zu blöd klingt. Weil bei mir unterscheiden sich die vorderen und hinteren Kanäle noch etwas vom Signal. Somit wäre eine einheitliche Verschaltung auf beiden Seiten sinnvoll aber nicht technisch notwendig.
    Nur auf die Impedanz würde ich achten bevor der nächste Kanal sich auch verabschiedet ;)

    Hallo Schatti,

    An meinem Mitteltöner ist vor dem zweiten Anschluss so eine Metallklammer verbaut und zusätzlich ein (ich denke) Widerstand.

    ..ich habe nicht genau das selbe Modell wie du aber nach dem was beim E91 verbaut ist und ich auf den Bildern erkennen kann, ist das kein Widerstand sondern ein Kondensator um den Mitteltöner von den ganz tiefen Frequenzen zu entkoppeln. Bei mir war ein 100uF verbaut sprich bei 4Ohm iwas um die 400Hz glaube ich war das.. sprich einen Hochpass 1. Ordnung. Damit spielt der Mitteltöner nicht die ganz Tiefen frequenzen, die er sowieso nicht umsetzen kann und nur das Chassis belasten würden.


    Den Hochtöner kannst du dann einfach parallel an die vorgesehene Klemme anklemmen, weil auch der sicherlich mit den ganz tiefen Frequenzen nichts anfangen wird ;)
    Das Argument, dass es klanglich nicht gut wird hängt vllt. weniger von dem Hochtöner ab, den du dann im gewissen Frequenzbereich überlappend laufen lässt, als eher von dem Kondensator selber.
    Wenn du also wirklich eine klanglich signifikante Verbesserung haben möchtest würde ich dir empfehlen mal den Kondi, der vorm MItteltöner sitzt raus zu schmeißen und einen gescheiten dazwischen zu packen.
    Die billig Kondensatoren verzerren den Klang derart, sodass der Lautsprecher ja auch garkeine Chance mehr bekommt, ein vernünftiges Signal wieder zu geben.
    Für den Hochtöner gilt natürlich das selbe. Iwo ist aber auch der Spielbereich des Mitteltöners am Ende, sodass du dort einfach mit dem Hochtöner anschließen kannst.


    Ich kann dir nur empfehlen es selber mal zu testen. Du kannst ja nur mal eine Seite tauschen und dir dann den Unterschied anhören zwischen linker und rechter Seite.. das bringt am meisten Aha-Effekt wenn man da nicht so in der Übung ist. Die Radioeinheiten die BMW verbaut sind ja mittlerweile sehr gut und man kann auch ohne Verstärker klanglich schon einiges erreichen.


    Ich hoffe das hat dir etwas geholfen.


    Viele Grüße

    okay, danke für die Antworten.
    Dann muss ich mir das für das Schwenken noch nachträglich besorgen. Hatte mich schon gewundert, warum manche das Steuergerät beim Esatz dabei haben und manche bei der AHK. Aber dann sind es zwei unterschiedliche.^^
    Gut zu wissen.


    Viele Grüße,
    Claas