Beiträge von Atkins

    Wer braucht Restgewinde, das ist doch egal wenn ich auf meine Wunschtieferlegung komme. Bei meinem ST hatte ich nach oben fast kein Gewinde da die Federn sich so Stark gesetzt haben

    wenn ich auf 300-305mm will wird das schon knapp, wenn sich das Fahrwerk nicht setzt.


    Edit: KW hat deine Aussage noch mal bestätigt und mir, falls der Tüv sich aufgrund der Unterschreitung der 195mm querstellt, noch ein Dokument mitgegeben, dass ausschließlich das Maß Kotflügelkante-Radnabenmitte ausschlaggebend ist. Dann sollte das ja hoffentlich passen. Hinten kommt der Wagen zumindest so runter wie ich es gerne hätte.

    Da steht doch im Gutachten noch ein anderes Mass mit drinnen. Radmitte zur Kotflügelkante. Das mass ist bei der Eintragung wichtig. Du kannst deinen Wagen auf das Wunschmass stellen und eintragen lassen

    ist das im Sinne des Erfinders, dass die vorgegebene max. Tieferlegung mit nahezu 0 Restgewinde erreicht wird?

    Hi,

    Habe gestern zunächst die VA meines neuen ST XTA verbaut und gem. Gutachten auf 195mm von Federauflage bis Befestigungsschraube des Dämpfergehäuse eingestellt.

    Gemessen habe ich nun ca. 360mm. Wenn 370mm Serie sind, sind die beworbenen 60mm Tieferlegung nicht wirklich erreicht. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder habe ich irgendwas beim Einbau nicht beachtet (nicht mein erstes Fahrwerk, auch nicht bei dem BMW). Mit meinem DTS Fahrwerk kam ich auf 305mm mit Restgewinde.

    Beim Schwingungsdämpfer ist ein Simmerring dabei. Der kann theoretisch undicht sein.

    Im Teilekatalog finde ich den Schwingungstilger nur als ganzes. Leider ist die Variante, welche bei mir verbaut ist, entfallen.
    33 17 6 767 852


    Es gibt noch den trapezförmigen mit der Nummer 33 17 6 783 545. Passt der ohne weiteres, wenn ich den zusammen mit dem Halter besorge?
    Kann ich den Schwingungstilger auch ganz weg lassen? Hab gelesen, dass den viele einfach weglassen.

    Ich habe bemerkt, dass mein E90 heute einen Fleck in der Garage hinterlassen hat. Ein kurzer Blick offenbarte, dass das Differential selbst trocken ist, aber an dem Aludeckel von oben Öl(?) runter lief. Schien vom Lager zu kommen. Leider hatte ich keine Zeit den Wagen komplett aufzubocken. Vielleicht hat ja jemand einen Tipp, um mir die Fehlersuche zu erleichtern.


    Könnte das vom Schwingungstilger kommen? Ist das ein Hydrolager?

    Aber sollte ich durch die Langlöcher nicht schon mehr als die 1.17 Serie haben? Habe links 0.99 und rechts 1.02grad. Und die Domlager sind auf Anschlag nach innen angeschraubt.