Beiträge von Carjoe

    Motorölverdünnung wirst du mit dem Auge nicht feststellen können, bzw. nur sehr wage. Bei mir wurde das Öl auch immer weniger ca. 0.1-0.2 Liter auf 1000 km aber meine Öl Analyse sagt was ganz anderes und das nach 8000 km:
    Bei mir waren etwas mehr als 3 % Diesel im Öl

    3% nach gut 8000km ist schon leicht erhöht.. Wenn man das auf ein "normales" Wechselintervall von 20-30.000km hochrechnet komme ich da linear gerechnet auf grob 8-12%. 8% wäre grenzwertig gerade noch ok, 12% deutlich zu viel. Das führt natürlich nicht direkt zum Ausfall aber über die Laufleitung summiert sich das dann.
    Ungefähr kann man sagen das bei ab 7-8% Ölverdünnung das Risiko von erhöhtem Verschleiß doch sehr deutlich ansteigt.

    weiß ich von den Kennfeldern.Diesel der N Baureihe haben das definitiv, siehe N57 258ps was ich selber fahre.
    Wegen dem verbauten SCR Kat läuft der bisschen wärmer als die ohne.
    Die 754 Grad hat dieser Motor mit und ohne PPK im Kennfeld hinterlegt.
    Ab da nimmt er dann so viel Leistung weg, das das Auto nicht mehr schneller wird.

    Ok, dann sind das wohl die Absicherungskennfelder für die Temperatur vor DKF/Kat. Da ist 750°C schon sehr grenzwertig.
    Temperaturen im Krümmer sind 750-830°C bei den N-Motoren völlig ok.



    @bxtd
    Ich bin sehr gespannt wie sich das mit dem Billig-DPF bei dir entwickelt und werde das sehr interessiert weiter verfolgen.

    ...
    Die meisten BMW Diesel nehmen ab 754 Grad eh die Leistung komplett weg, die Schwelle ist als Sicherheit hinterlegt.
    ...

    Kurz mal Offtopic.
    Woher hast du diese Information denn? Die Diesel der N- und B-Baureihe haben das definitiv nicht. Da gibt es ganz andere Grenzwerte die eine Leistungsreduktion zur Folge haben.
    Die N-Motoren liegen je nach Leistungsstufe bei 4- und 6-Zyl. zwischen 750°C und 830°C. Die B-Baureihen noch etwas mehr.

    Ist vielleicht die Verstellung der Turbo-Geometrie schwergängig?
    Dann kann es sein dass sie in der End- oder Startposition festbackt. Kann man dann recht einfach reinigen und wieder gängig machen.


    Gruß,
    aldor


    Wenn ihr mit dem AGR fertig seid und den Fehler immernoch habt kann das wirklich sein.
    Soweit ich weiß hat der Steller am Turbolader keine Selbsthemmung, d.h. du kannst einfach mal wenn der Motor kalt ist die Verstellung (die Koppelstange) bewegen. Kommt man beim N57 ja gut ran.
    Passiert ab und zu wenn du einen Verzug im Turbinengehäuse hast oder Verschleiß in der Kinematik und es etwas Temperatur brauch bis sich die Materialien ausgedehnt haben. Je nach Kartuschenposition (VTG) bei Motor aus stopft die Turbine dann irgendwann und das Steuergerät greift ein.

    Das "verschlucken" im Kaltstart hört sich doch sehr stark nach Injektoren an. Hatte das auch und nach Tausch aller 6 Injektoren läuft er nun einwandfrei. kein Stinken, keine Startprobleme mehr.
    Auch jetzt mit den NGK Zündkerzen alles bestens. Nach gut 5 Monaten Winterpause ausgewintert, gestartet und hat geschnurrt wie ein Kätzchen. :)


    Hochdruckpumpe würde ich auch nicht ganz ausschließen bei den Symptomen.

    Hört sich das wie ein verschlucken im Kaltstart an oder stinkt er stark nach Spritt?
    Springt er warm schlecht an? Hast du Drehzahlschwankungen nach dem Start?


    Generell sind die Teile die du verbaut hast top, alles wichtige ist dabei. Hast du die NGK Zündkerzen gebogen vor dem Einbau? Sollten auf 0,5-0,55mm gebogen werden.
    Injektoren können ein Thema sein. Weißt du ob auf allen 6-Zyl Injektoren mit dem gleichen Index verbaut sind? Die aktuellsten haben Index 12. Ich selbst habe letztes Jahr alle 6 erneuert da meine ordentlich nachgetropft haben und er dadurch nicht mehr sauber gelaufen ist. Fehlereintrag gab es deswegen nicht.

    Auch ich war letzte Woche mit meinem zum Service bei Simon und kann mich allen bisherigen Vorrednern anschließen.


    Angekommen, super nett begrüßt und sofort in die Halle rein. Nach kurzer Zeit war das Getriebe freigelegt, leergelaufen, gespült und wir haben uns dem Kaffeeplausch gewidmet. :super: In der Zeit Getriebe abkühlen lassen, danach befüllt, Probefahrt gemacht und alles lief wieder wie geschmiert. Difföl und AGR-Rate haben wir auch gleich mitgemacht wenn man schon dabei ist.


    Die 350km heim an einem Freitag(nach)mittag waren dann eher der Graus des Tages. Da kam keine richtige Freude am Fahren auf.