Beiträge von Rumzajs

    Hallo an alle DeepOBD Fans/Nutzer,

    dieser Threat platz so langsam aus allen Nähten.

    (Und ich hätte da noch ein paar Fragen ... )

    Und es ist auch schwierig, etwas zu suchen oder zu finden.

    Könnte man nicht irgendwo für unser special-interest eine eigene Nische bilden?

    Z.B. In Form eines Unterforums für alle Fragen rund um legale OBD-(2)-Apps?

    ...

    Die Motor_N57 Datei findet ich in der DeepOBD App so nicht.


    Muss ich jetzt eine .pages Datei aus dem anderen Ordner z.B. M57 rüberkopieren und da drin dementsprechend was abändern?

    ...

    Am sichersten ist es, eine mit dem Konfigurationsgenerator zu erzeugen.

    Damit werden die Steuergeräte im Auto richtig erkannt und Du kannst in DeepOBD Deine Seite konfigurieren.

    Ist am Anfang etwas mühsam und kaum selbsterklärend. Aber man kann eigentlich nichts falsch machen.

    Wenn Du nicht klar kommst die Anleitung von Post 1 lesen (oder hier noch mal fragen).

    Die Pumpendrehzahl wird nicht überwacht und geregelt. Sie betragt je nach CR Generation i.d.R. 2/3 der Motordrehzahl. Das kann also auch ein kalkulierter Wert sein (ähnlich dem Luftmassenmodell, wenn der LMM Stecker abgezogen wird). Und auch das Soll-Werte einander folgen ist ja logisch - sind ja Soll-Werte. So SOLLTE es sein. Das sind definierte Werte der DDE.


    Und deine Annahme ist einfach falsch, dass ein (falscher) Wert ausgelesen wird. Es wird einfach nichts ausgelesen. Die Programme sind teilweise sehr universell und zeigen eben das an, was ausgelesen werden kann. Das in der Oberfläche eine Anzeige für einen Wert vorhanden ist, hat nicht unbedingt etwas zu sagen.


    Bestes Beispiel ist der 320d M47 mit und ohne DPF. Die Version ohne DPF zeigt im BMW Diagnoseprogramm auch eine Abgastemperatur im Partikelfilter an (fixer Wert), obwohl da nichts ist, weil es dafür keinen Sensor gibt.

    Ich meinte die elektrische Pumpe im Tank, Du spricht wahrscheinlich von der Hochdruckpumpe.
    Unten hab ich ein Diagramm angehängt, in dem man sehen kann, wie die Vorgabe von der DDE "Soll_Fördermenge" umgesetzt wird in "Soll_Drehzahl" und wie die tatsächliche "Aktuelle_Drehzahl" der Anforderung folgt.


    Ob der Vorförderdruck-Wert falsch oder fiktiv ist ändert nicht viel - man kann nichts damit anfangen ;) Es kann durchaus sein, dass er nur aus Kompatibilitätsgründen vorgehalten wird.


    Deshalb wäre es interessant, wenn jemand mit gleicher Konfiguration (M57TÜ2 + D62M57A0) bei sich den Vorförderdruck ansieht - ob bei ihm auch dieser (oder ein anderer fixer-) Wert herauskommt.

    Ja, offensichtlich hat der Motor überhaupt keinen Sensor zum Messen des Vorförderdrucks.
    Für den Motorstart wird der Raildruck überwacht. Der muss nach X Motordrehungen über 250 Bar liegen, damit ein "OK" zum Motorstart kommt (oder so ...).
    Warum dann trotzdem ein (falscher) Wert für den Vorförderdruck aus der DDE ausgelesen werden kann, ist aber seltsam.


    Ich habe die Log-Daten aus dem EKPS angesehen. Es gibt dort eine Soll_Fördermenge. Die Soll_Drehzahl folgt der Soll_Fördermenge exakt und wird über die Aktuelle_Drehzahl überwacht. Also wird nur die Pumpendrehzahl geregelt, der Pumpendruck ist dabei gar nicht von Interesse. Es genügt wohl, nur den Raildruck zu überwachen.


    Kann das jemand bestätigen (oder widerlegen)?


    Vielen Dank für Eure Unterstützung.


    PS: Kann jemand mit M57TÜ2 (235 PS und DDE: D62M57A0) mal den Vorförderdruck bei sich auslesen und hier posten?

    bei meinem Motor nennt man das Ventil : Mengensteuerventil.das Prinzip bleibt das gleiche.
    Dann gibt es noch den niederdrucksensor.
    Wie gesagt.aktuelles Thema an meinem Motor, da Pumpe defekt.


    Der Artikel den ich dir geschickt hatte, bezieht sich nicht auf Ottomotoren.

    Wie schon gesagt, ich finde nirgends etwas zum Messen des Vorförderdrucks beim M57TU2 Dieselmotor.
    Für "Niederdrucksensor" spuckt TIS keinen einzigen Treffer aus.


    Ich verstehe es echt nicht, warum ich da nichts finde.

    Klick


    Klick Klick


    Hoffe mal, dass die Links funktionieren ^^


    Danke für den Versuch.


    Die Links funktionieren, aber ...


    "Klick ->"
    Schöner Artikel, viele gute Informationen zu den Dieselmotoren M57TU2 und M67TU, aber eben nichts zur Ermittlung des Vorförderdrucks.


    "Klick Klick ->"
    Ich habe schon viele viele Stunden bei der Suche im TIS zugebracht. Dein Suchbegriff hat leider nichts neues gebracht.
    Nirgendwo steht, wo der Druck im Niederdruckkraftstoffsystem beim M57TU2 erfasst wird.
    (Wenn Du mich als Lügner überführen kannst, bin ich Dir sehr dankbar ;)


    Es gibt zwei Beiträge, in denen überhaupt steht, dass es so etwas gibt:


    1.)
    https://www.newtis.info/tisv2/…system-components/XhflKCR
    Unter "Arten der Regelung" heißt es: "Bei der Druckregelung handelt es sich um eine Spannungsregelung. Durch einen Vergleich des aktuellen Drucks in der Vorlaufleitung zur Hochdruckpumpe mit dem Solldruck gibt die Motorsteuerung über den CAN-Bus ein Anforderungssignal an die EKPS."
    Es ist aber nirgendwo beschrieben oder auf den Tafel zu sehen, wie oder wo dieser Druck ermittelt wird.


    2.)
    https://www.newtis.info/tisv2/…16-00-fuel-supply/AG0bxHT
    Zitat: "Die elektrische Kraftstoffpumpe im Kraftstoffbehälter erzeugt den Druck im Kraftstoffsystem, der durch den Druckregler auf eine bestimmte Höhe eingestellt wird."
    Das steht aber bei den Otto-Motoren und gilt nicht für Dieselmotoren.



    Die Eingangsfrage bleibt unbeantwortet.

    ich kann nur für den n53 Motor sprechen.da ist es im Tis aufgeführt.such mal mit deiner vin im Tis nach Mengensteuerventil oder eben dem Sensor.
    Was du auch machen kannst, ist über leebmann suchen.gleiches Prinzip.

    Danke für den Versuch.
    Das Mengensteuerventil heißt eigentlich Mengenregelventil und ist kein Drucksensor.
    Es steuert, wie viel Kraftstoff in die Hochdruckpumpe hineingelassen wird.



    Leebmann ist ein neuer Tipp.
    Auf "Drucksensor" als Suchbegriff kommen dort 111 Treffer. (Schnappszahl ;)
    Ich habe jeden einzelnen angesehen und wenn nicht sofort erkennbar war, dass es nicht der gesuchte sein kann, bin ich dem Treffer nachgegangen.
    NICHTS


    Die Eingangsfrage bleibt unbeantwortet.

    Hallo Forum,
    Ich habe ein Problem mit einem Messwert, den ich mit DeepOBD ausgelesen habe.
    Es geht um den Vorförderdruck.
    Der steht bei meinem M57TU2 auf 199,88 (hPa) wie festgenagelt.
    (Log-Datei siehe unten.)


    Meine Bitte: Könnte jemand, der in seinem Fahrzeug einen M57TU2 und das DDE-Steuergerät D62M57A0 hat, mal selbst den Vorförderdruck auslesen?
    Unten habe ich eine fertig erstellte Configuration angehängt.
    (Das ausgepackte Verzeichnis "Vorförderdruck" nach ../Android/data/de.holeschak.bmw_deep_obd/files/Configurations/ kopieren und in DeepOBD auswählen.)


    Es wäre für mich wichtig zu sehen, ob bei mir ein Fehler vorliegt oder ob andere das Ergebnis bestätigen können.
    Danke im Voraus.

    Ja, es gibt ja einmal den Job, mit dem du alle Fehler auslesen kannst aber nur grob (den von dir erwähnten). Dann gibt es noch einen Job, bei dem du mehr Details sehen kannst, allerdings musst du als Argument den gewünschten Fehler spezifizieren. Wie das nun genau geht, kann ich dir leider nicht sagen. Kenne mich selbst nicht so gut aus.

    Danke, dass mach mir Mut, weiter zu suchen.



    Sollte jemand das hier lesen, der weiß wie es geht, bitte Melden.
    Danke im Voraus.