Bei mir halten die an den Klettpads auch nicht mehr. Sowohl Fahrer als auch Beifahrerseite rutschen. Da ich mir für den Sommer aber sowieso neue hole...
Beiträge von why
-
-
Spielt keine Rolle,ruf ihn morgen gleich an,schildere dein problem und warte was er dir für einen Vorschlag macht.In der Regel kannst du zum nächsten freundlichen gehen und das Problem beheben lassen,da Du mit dem Problem nicht 300 Km hinfahren kannst.Klär das vorher aber mit dem Verkäufer tel.ab.Tu nix überstüzt,er hat das Nacherfüllungsrecht.
Ich hatte auch gleich ein ähnliches Problem, nachdem ich meinen abgeholt hatte. Bin wollte sowieso zum Freundlichen um Softwareupdates machen zu lassen und hab dann auch gleich den Fehler diagnostizieren lassen. Die Diagnose hat soweit ich mich erinnern kann 150-200€ gekostet die ich aus eigener Tasche hätte zahlen müssen weil ich meinen Verkäufer (120km weg) nicht vorher angerufen habe. Da der Verkäufer wie von Red Hooter bereits gesagt ein Nacherfüllungsrecht hat, kann er auch entscheiden wie weiter verfahren wird. Meiner hat damals einen Abschleppwagen mit einem Leihfahrzeug geschickt und meinen zu sich bringen lassen und dort repariert. Das ist ihn zwar damals teuerer gekommen als ihn bei mir in Fulda bei BMW reparieren zu lassen aber das wurde ihm auch erst nachher klar. Trotzdem hat er die Wahl also ruf ihn an. Bei 300km wird er es dir überlassen wo du ihn reparieren lässt und dann die Rechnung zahlen.
Und noch was: Dein Händler muss dir zwar ein Jahr Gewährleistung geben aber ist nur das erste halbe Jahr in der Beweispflicht. Er muss dir beweisen, dass der Fehler bei Kauf noch nicht existiert hat was kaum einer Macht, da so ein Gutachter viel Geld kostet. Die Händler bezahlen dir also in der Regel ein halbes Jahr deine Reparaturen an nicht Verschleißteilen. Das zweite halbe Jahr bist du in der Beweispflicht und kaum ein Händler wird dir noch irgend eine Reparatur bezahlen wenn du ihm nicht beweisen kannst, dass der schaden bereits bei Kauf existierte was, wie oben beschrieben ist, so gut wie unmöglich ist. Im zweiten halben Jahr zahlt also höchstens noch die Gebrauchtwagengarantie und ab einem Gewissen KM-Stand auch nur noch einen Anteil.
-
Kurz knapp und informativ
Danke!
-
Die Bridgestone Potenza RFTin 18Zoll 225/255 waren bei mir beim Kauf drauf und hatten noch ca. 5-6mm im August. Im Oktober nach ca. 10tkm hab ich dann auf Winterreifen gewechselt und die hinteren Schluppen hatten noch ca. 1-2mm. Man könnte also sagen 20.000tkm ein Satz und das ist meiner Meinung nach absolut zu vertreten bei nem Renntraktor.
-
Zitat
Vierzylinder-Dieselmodelle der 1er- und 3er-Reihe angeboten werden.
Das fände ich aber irgendwie eine schräge Produktpolitik .... ich baue als Hersteller doch eher für die höherwertigen bzw. leistungsstärkeren Modelle Spezialteile damit diese sich besser verkaufen
Hab noch Endrohre von der Performance-Anlage vom 335i hier rum fliegen. Wenn sich in der nächsten Zeit nix tut kommen die halt dran. Ich finde sie optisch einfach schöner und dann habe ich was individuellen was man noch als Original-BMW bezeichnen könnte -
Er bekommt bestimmt einen Sonderpreis dafür, weil jetzt die Restbestände mit alten Federn schnell raus müssen bevor das Problem noch mehr pubilc wird
-
Ist doch ganz einfach zu testen ... Finger ablecken, auf die Flecken drücken und dann nochmal ablecken [Blockierte Grafik: http://smilies-world.de/inc/module/smilies/pictures/hmm-lecker.gif]
-
Zitat
die federn brechen jetzt an der ha nicht mehr (dafür aber an der VA)
Ging es nicht gerade um Radlager? Was hast du jetzt plötzlich mit deinen Federn?
Radlager können bei ALLEN Automarken nach 5tkm ihren Geist auf geben, genauso wie sie ein Autoleben lang halten können. Der eine hat pech, der andere hat Glück. Man muss also um die Qualität solcher Komponenten zu bewerten sich die Häufigkeit der Reparatur vieler Fahrzeuge anschauen. Es gibt sicherlich jemanden, der mit seinem BMW schon mal unter 10.000km Laufleistung einen Motorschaden hatte, und sicherlich auch noch einen und noch einen ..... heisst das jetzt, dass die Motoren von BMW schlecht sind? Nein.... nicht wenn man die große Masse an Autos sieht die Produziert werden.
Man kann seinen Wagen hegen und pflegen und alles tun, das Risiko zu verringern das Komponenten ihren Geist aufgeben... trotzdem passiert es. Vielleicht hat ein ungünstiges Schlagloch eben ausgereicht um die Zerstörung des Radlagers in ganz zu setzen.
Keiner aus meinem Bekanntenkreis mit einem 1er, e90, e60 hatte bis jetzt auch nur ein Radlagerdefekt. Schickt BMW nach Hessen vielleicht die besseren Teile? Hmmm
-
Soweit ich mich belesen habe gehen Spurverbreiterungen und Tieferlegung (in Verbindung mit härterer Absimmung) auch auf Lebensdauer eines Radlagers. Da hier viele härtere Fahrwerke fahren, auch viele mit Spurplatten und es auch sicher sportliche Fahrer unter uns gibt müsste man das also häufiger lesen, dass Radlager getauscht werden mussten falls dies eine "neue Schwachstelle" ist. Sicherlich gehen die Dinger auch mal kaputt aber das ganze zu dramatisieren wäre in meinen Augen ein wenig übertrieben
-
Hey Leutz,
ich habe schon versucht was über die Suche in Erfahrung zu bringen aber ich bin leider gescheitert. Beim Reifenwechsel ziehe ich die Radbolzen mit 120NM Drehmoment fest. Ist das bei Spurplatten mit DR System genauso? Wie viel Drehmoment nutzt man beim DRM System und die Platten an die Achsanlagefläche zu schreiben und wie viel Drehmoment um die Felge an die Spurplatten? Immer 120NM?