Beiträge von why

    Zitat

    servus


    hast immer noch die probleme oder hast es behoben

    Die Koppelstange vorne rechts war unten und oben ausgeschlagen und außerdem sogar krumm 8|
    Neue Koppelstange für 25€ eingebaut und das poltern ist Geschichte :thumbup: Ich bin absolut zufrieden mit dem Fahrwerk. Mittlerweile bin ich einige 100km gefahren und darunter auch einige Kilometer auf der Autobahn.



    Mein bisheriges Fazit (vorher hatte ich die sportliche Fahrwerksabstimmung):


    Das Fahrwerk ist bei niedrigen Geschwindigkeiten auf schlechten Dorfstraßen recht holprig im Vergleich. Kurze Stöße (abgesenkte Gullideckel/Fahrbahnschäden) werden bei niedrigen Geschwindigkeiten nicht wirklich gut abgefedert aber sobald man Landstraßengeschwindigkeit erreicht (so ab 80km/h) ist das Fahrwerk ein Traum. Straff aber trotzdem richtig guter "Rest"-komfort. Kurvenverhalten ist auch klasse. Kaum noch Neigung in Richtung Kurvenaußenseite und es gibt sogut wie kein Untersteuern mehr. Absolut präzises Lenkverhalten.


    Positiv ist auch, dass das Auto nun weder beim Gas geben aus dem Stand, noch beim stärkeren Bremsen vorne oder hinten in die Knie geht, wie das vorher der Fall war. Kleiner Negativpunkt ist hier aber, dass man in dem Moment, wo das Auto
    vollständig stoppt, ein wirklich kurzes (halbe Sekunde) aber schnelles
    (bzw. hochfrequentes) Schaukeln auf den Federn hat, was die Dämpfer nicht verhindern. Es ist also etwas schwerer als
    vorher, das Auto ganz sanft zum Stehen zu bekommen. Es ist aber machbar.


    Auf der AB bei hohen Geschwindigkeiten merkt man beispielsweise an Brückenabsätzen deutlich, dass man viel schneller wieder vollen Fahrbahnkontakt hat. Auch 250km/h sind deutlich angenehmer zu fahren als vorher und auch hier ist die fehlende Seitenneigung in Kurven absolut klasse.


    Ich kann keine Vergleiche zu Bilstein oder KW ziehen, aber das AP-Fahrwerk hält, was alle "Vortester" hier versprochen haben und das sogar, obwohl ich noch Winterreifen drauf habe (allerdings 225/255 in 18zoll bis 300km/h). Ich würde es immer wieder kaufen und einbauen. Mag sein, dass es bessere Fahrwerke gibt aber ich bin mehr als zufrieden :thumbup:


    PS: Gefühlt ist mein Auto irgendwie geschrumpft :D Nicht was die Höhe angeht .. das ist klar. Nein ich meine vom Fahrersitz aus betrachtet. Da ich vorne 4-5cm und hinten nur 1-2cm runter gekommen bin, hat sich der Winkel geändert und man sieht mehr von der Straße direkt vorm Auto. Das vermittelt mir das Gefühl, dass ich in einem kleineren Auto fahre. Das hört sich zwar kurios an, ist aber so. Das kann man jetzt aber nicht wirklich AP zuschreiben :D


    Kurzfazit:
    :thumbsup: :auto: :punk: :thumbsup:

    Da gehen die Meinungen ein bisschen außeinander und irgendwie weis es keiner ganz genau, was die sportliche Fahrwerksabstimmung beinhaltet. Klar ist, dass die sportliche Fahrwerksabstimmung, genauso wie beim M-Fahrwerk, 15mm tiefer als das Serienfahrwerk ist.


    Die einen sagen, dass hier die Seriendämpfer mit kürzeren Federn verbaut sind, die anderen sagen, dass ab einem bestimmten Zeitpunkt die gleichen Dämpfer wie beim M-Fahrwerk verbaut wurden, wieder andere sagen, dass die M-Dämpfer nur verbaut sind, wenn man eine Anhängerkupplung hat und dann gibts noch die Meinung, dass es komplett andere Dämpfer sind wie beim Serien- oder M-Fahrwerk.


    Ein definitiver Unterschied zum M-Fahrwerk sind auf jeden Fall die Stabilisatoren, die beim M-Fahrwerk wohl stärker sind. Bei der sportlichen Fahrwerksabstimmung sind es wohl die gleichen wie beim Serienfahrwerk


    EDIT: Auch wenn es interessant wäre zu wissen, was genau verbaut ist .... was macht das bei deiner geplanten Tieferlegung für ein Unterschied? Willst du nur Federn verbauen oder ein komplettes Sport- bzw. Gewindefahrwerk?

    Zitat

    und die sportliche fahrwerksabstimmung ist halt ein nachgerüstetes sportfahrwerk

    What? Ne die sportliche Fahrwerksabstimmung ist kein nachträglich eingebautes (nachgerüstetes) Fahrwerk sondern ab Werk verbaut. Das im Fahrzeugschein allerdings Sportfahrwerk steht ist seltsam. Da geb ich dir recht. Ausgeliefert wurde sein Auto auf jeden Fall mit der sportlichen Fahrwerksabstimmung.

    Ich hatte das Problem letztes Jahr auch. Hab erstmal versucht 15min auf 28°C, dann wieder 15min auf 16°C, dann wieder 15min auf 28°C die Lüftung auf max durchlaufen zu lassen. Brachte eine leichte Besserung aber 3 Tage später war wieder alles beim alten. Also hab ich mir für ca. 20€ von Liqui Moly zwei Klimaanlagendesinfektionssprays gekauft und nach Anleitung zweimal hintereinander (um sicher zu gehen) durchgeführt. Das brachte ebenfalls eine leichte Besserung. Das Desinfektionszeugs habe ich 2 Wochen lang gerochen aber schon nach 4-5 Tagen (schätze weil dann der penetranteste Geruch des Desinfektionssprays verflogen war), kam der modrige Geruch wieder durch. :cursing:


    Hab mich dann ein bisschen intensiver hier im Forum und auf anderen Seiten informiert aber ich nirgendwo eine weitere erfolgversprechende Do-it-Yourself-Variante finden können. 3 Wochen nach dem Versuch mit den Desinfektionssprays war ich dann bei BMW zum Ölwechsel und dann habe ich den Werkstattmeister gebeten, doch gleich den kompletten Klimaservice zu machen (was jetzt nicht beim Geruchsproblem hilft, aber nötig war) und eine Klimaanlagendesinfektion durchzuführen. Als ich das Auto abgeholt habe wieder dieser Chemiegeruch vom Desinfektionsmittel aber diesmal wenigstens wesentlich angenehmer. Dennoch hatte ich in den ersten Tagen das Gefühl, dass der modrige Geruch nicht weg ist sondern nur überdeckt wird. Evtl. hat das Zeugs auch ein weilchen Gebraucht, bis es alle Keime abgetötet hatte. Jedenfalls ist seit damals der modrige Geruch komplett weg und ich wieder glücklich :thumbsup:


    Klimaanlage ist bei mir nun IMMER an. An sehr warmen Tagen, wo ich die Klimaanlage (auf 16°C) voll genutzt habe, habe ich aber vorsichtshalber 2 Minuten vor Fahrtende seit dem immer 28°C eingestellt und die Lüftung hochgedreht. Der Gedanke dahinter ist, dass das Kondenswasser, was sich durch die Kühlung gebildet hat, wieder verdampft und aus dem System raus kommt. So können sich darin keine Bakterien bilden. Obs was bringt weis ich nicht aber zumindest schadet es nicht ^^

    Kann es sein, dass das Auto nicht ganz gerade stand, als du geschaut hast? Ich meine die wirkung des Stabilisators. Wenn ich mein Auto im Hof parke, steh ich leicht bergauf und ganz leicht nach links geneigt. Da ist mein linker Hinterreifen 2-3cm im Radkasten verschwunden und im rechten Radkasten ist dementsprechend mehr Platz. Wenn das Auto ganz gerade steht, dann sind die Abstände absolut gleich. Offenbar reicht schon ne leichte Neigung des Autos um den Effekt so krass hervorzurufen. Hätte ich anfangs nicht für möglich gehalten und ich dachte, wir hätten da beim Einbau was falsch gemacht. Hab dann eine komplett ebene Fläche gesucht und nochmal verglichen und da sind beide Seiten gleich.


    Was auch sein kann ist, dass (falls es um die Hinterachse geht) ihr beim Einbau nicht darauf geachtet habt, dass die Federn unten richtig in der Aufnahme drin sitzen. Die Federn müssen auf beiden Seiten richtig gedreht werden um in die Aufnahme zu passen. Falls eine nicht richtig drin sitzt, kann das auf jeden Fall einen Unterschiedvon 1-2cm ausmachen. An der Vorderachse gilt das gleiche, nur dass da die Federn am oberen Ende richtig im Gummi sitzen müssen. Einfach mal kontrollieren :thumbup:


    Was anderes könnte ich mir jetzt nicht vorstellen. Die Dämpfer und Federn haben sicherlich keine Fertigungstolleranzen, die 1-2cm ausmachen ;)

    Das ist schon verständlich nur kann dir das keiner sagen. Selbst wenn jemand das PPK verbaut hat und seine Kupplung war nach 120tkm hinüber .... wie kann man sicher darauf schließen, dass sie wegen dem PPK nun so früh den Geist aufgegeben hat bzw. weil dadurch mehr Verschleiß durch Abrieb verursacht wurde (Überbeanspruchung kann man außschließen)? Diese Fragen sind alle unmöglich zu beantworten. ;)


    Und um der Frage vorzubeugen warum man überbeanspruchung ausschließen kann: Angenommen du hast eine Schraube, die du mit 300NM belasten kannst. Dieser Schraube ist egal, ob du sie mit 200NM oder 280NM belastest .... sie bricht nicht. Geneauso ist es beim PPK und den Motorbauteilen. BMW legt das alles auf Langlebigkeit aus also Überbelastung ist (wie im Schraubenbeispiel) ausgeschlossen. Das mehr Abrieb erzeugt wird bei mehr Belastung ist klar aber doch eher zu vernachlässigen, wenn du mit dem Auto keine 350tkm fahren willst .... so würde ich das zumindest sehen ;) Man hört hier nur sehr selten vom Kupplungsdefekten und das PPK erhöht den Verschleiß definitiv nicht nennenswert.


    BMW würde es nicht anbieten, wenns es die Dauerhaltbarkeit extrem einschränken würde :thumbup: