Beiträge von why

    Das Argument... "der ist zuweit weg"....finde ich ehrlich gesagt schwach? Also ich habe "freude am Fahren" und lass mich von großen Strecken in der Hinsicht nicht abschrecken und außerdem hat man dann auf der Rückfahrt eine ausreichend lange Strecke um die neue Leistung zu genießen und das Auto zu testen. Jetzt wäre da noch der finanzielle Aspekt eine längere Strecke zu fahren. Dieser ist aber komplett egal, wenn man davon ausgeht, dass dann die Komponenten länger halten. Wir wissen ja alle was es bei unseren Bimmern kostet, selbst wenn nur mal ne Kleinigkeit kaputt geht. Gerade bei Leistungsoptimierungen wo es um die Ansteuerung von 10-15000€ Antriebskomponennten geht, spielen doch die 150€ für die Fahrt dort hin mal sogut wie überhaupt keine Rolle :meinung:


    Ich würde die Leistungssteigerung lieber komplett vergessen, bevor ich zu einem Tuner gehe, vor dem ich gewarnt wurde (vorausgesetzt die Warnung kam nicht von einem anderen Tuner) ;) Aber manchen gefällt halt die Methode Try&Error besser ^^

    Hay ady,


    meinst du, dass der Wagen auf einer Seite höher ist? Ich hab das Problem nicht und da wir ja doch recht vergleichbare Wagen haben, solltest du dir keine Sorgen machen. ;)


    Beim Einbau kann man halt sowohl vorne, als auch hinten den Fehler machen, dass die Federn nicht richtig in der Gummiaufnahme sitzen. Hinten ist die Gummiaufnahme unten und vorne oben. Diese Gummeaufnahmen sind so, dass jeweils die letzte Federwindung genau dort rein passt und wenn man das nicht beachtet, dann kann ein Unterschied von einem guten Centimeter entstehen.


    Hinten vor dem Einbau einfach die Gummifedernaufnahme vorher raus machen und richtig säubern. Auch die Metallfläche, wo die Federnaufnahme drin sitzt ordentlich sauber machen. Da sitzt viel Sand und sonstiger Straßendreck drinne wenn man die alte Feder raus nimmt. Wenn du die Gummifederaufnahme sauber machst siehst du auch was ich meine und kannst drauf achten, dass die Feder beim Einbau richtig in der Aufnahme sitzt.


    Vorne musst du nicht nur beim Zusammenbau des Federbeins darauf achten, dass die Feder oben richtig in der Gummiaufnahme sitzt. Man dreht die Gewindescheibe zum Einbau der Feder ganz runter und die Feder ist dann noch beweglich weil unbelastet. Dann schraubt man die restlichen Sachen dran, wie beispielsweise das Domlager. Nun muss man beim Federspannen (würde ich machen, solang das Federbein noch nicht im Auto verbaut ist) aufpassen, dass die Feder dabei oben richtig in der Aufnahme sitzt. Ist die Feder erst gespannt, kann sie da nicht mehr raus rutschen.


    AP baut sicher kein Fahrwerk mit so enormen Fertigungstolleranzen, dass der Wagen bei gleicher Einstellung der Höhenverstellung auf einer Seite sichtbar höher ist und der TÜV würde auch kein Gutachten für sowas ausstellen. Am Fahrwerk liegts nicht und am Auto sicher auch nicht, sonst wäre das ja bei den Originaldämpfern schon so ;)


    Durch die Tieferlegung mit den Originalkoppelstangen ist das Auto anfälliger im Stand für Seitenneigung, sobald man nicht auf einer ebenen Fläche parkt. Die Stabilisatoren stehen da einfach mehr auf Spannung und so kippt der Wagen dann leichter, sobald er an ner Steigung geparkt ist. Beim normalen Fahrwerk verwindet sich in dem Fall dann der Stabilisator aber da dieser bei Tieferlegung ja schon von vornherein auf Spannung steht, kann er sich nicht mehr viel verwinden und somit kippt das Auto. Das passiert auf ner ebenen Fläche aber nicht. Ich mach nachher mal Fotos und stell sie hier rein. Dann siehst du was ich meine.

    Zitat

    beide haben insich selber spiel

    Ja wie schon geschrieben. Es kann vorkommen, dass die Dämpferpartone in der Hülse Spiel hat. Selten aber ich hatte den Fall auch schon mal. Damals hatte ich aber die Hülse selber auseinandergenommen also war selber dran schuld :whistling: War ein FK Gewinde im Golf 3 Variant.

    Ich habe vor ca.3 Wochen Mayle HD Koppelstangen verbaut und es poltert munter weiter ;( Domlager sind ebenfalls neu.... Ansonsten auch nirgends Spiel vorhanden ;(

    Irgendwo muss Spiel vorhanden sein, sonst würde es ja nicht poltern. Jetzt muss man halt überlegen wo es her kommen könnte. Wenn du neue Koppelstangen verbaut hast und dir absolut sicher bist, dass es von vorne Links kommt, dann gibt es ja nicht mehr allzu viele Möglichkeiten.


    Als erstes würde ich die Koppelstangenverschraubungen noch mal prüfen und testen ob die Koppelstangen sich nach oben und unten bewegen lassen. Drehen dürfen/müssen sie sich lassen aber anonsten darf KEIN Spiel vorhanden sein. Als nächstes würde ich vorsichtshalber die Befestigung des Stabilisators prüfen.


    Wenn die Koppelstangen, also alles was mit dem Stabilisator zu tun hat, ausgeschlossen sind, dann würde ich mich der Befestigung im Dom wittmen. Schauen alle Bolzen im Motorraum (3 Stück pro Seite) gleich weit aus den Befestigungsmuttern raus also ist das gesamte Federbein inkl. Domlager usw. am Dom richtig verankert? Wenn das der Fall ist, dann als nächstes die Verschraubung Domlager->Stoßdämpfer prüfen. Vom Motorraum aus die kleine Plastikkappe ab und von oben siehst du ja dann die dicke Mutter, mit der Domlager usw. am Stoßdämpfer befestigt sind. Am besten das Auto mit nem Wagenheber vorne aufbocken und das Rad komplett entlasten und dann wieder komplett belasten. Dabei schauen, ob sich oben was (in der Vertikalen) bewegt. Da die Mutter, die beim Dämpfer ja dabei war, größer ist als die originale, kann es sein, dass man die Mutter nicht ordentlich festziehen kann, wenn man nicht das richtige Werkzeug hat. Evtl. auch das Auto mal im Stand so stark wie möglich nach links und rechts wippen. Wenn da auch alles fest ist .....


    Querlenker und Zugstreben auf Spiel überprüfen. Da ist es allerdings für den Laien schwer zu beurteilen, ob das Spiel dort gewollt ist, oder auf verschlissene Gummilager/Hydrolager zurückzuführen ist.


    Wenn der Fehler immer noch nicht gefunden ist könnte es sein, das irgendwas beim Einbau vergessen wurde, vom Originaldämpfer zu übernehmen. Da es rechts bei dir ja nicht poltert, könnte man die beiden Seiten vergleichen. Leider kann man vieles im eingebauten Zustand nicht erkennen.


    Es gibt noch die extrem unwahrscheinliche Möglichkeit, dass sich die Dämpferpatrone innerhalb der Stoßdämpferhülse bewegen kann. Ansonsten fällt mir nix mehr ein.

    Ob die Köpfe der Koppelstangen ausgeschlagen sind, sieht man eigentlich nicht wirklich. Ein ganz guter Test ist es, wenn du versuchst, mit so viel Kraft wie möglich, die Stangen nach oben und unten zu bewegen. Wenn Spiel vorhanden ist, dann braucht man ne neue. Die Koppelstangen dürfen sich nur drehen aber eben nicht nach oben und unten bewegen lassen.


    Bei mir war nur eine Koppelstange defekt und ich habe einfach eine beim :) geholt. Der hatte die vorrätig und ich keine Lust zu warten. Meyle wäre natürlich ne prima alternative, wenn die die Koppelstangen in HD anbieten.


    Ich weis nicht ob kürzere Koppelstangen wirklich so sinnvoll sind. Das Fahrwerk wurde ja für das TÜV-Gutachten auf Herz und Nieren geprüft und wenn die kurzen Koppelstangen nötig wären, dann wären sie beim Fahrwerk dabei oder zumindest im Gutachten vorgeschrieben. Rein logisch sehe ich auch keinen wirklichen Nachteil, wenn der Stabilisator durch die Tieferlegung und die Originalkoppelstangen ein bisschen mehr auf Spannung steht. Bin aber kein Ingenieur und lasse mich natürlich gerne eines besseren Belehren falls ich da falsch liege.

    Wenn die alten nicht ausgeschlagen sind, würde ich das nicht machen. Wenn sie ausgeschlagen sein sollten und es im nachhinein poltert ist es kein großer akt die dann noch zu tauschen. Hab 10 Minuten dafür gebraucht. Für die Achsvermessung (die wie gesagt ein MUSS ist) sind die Koppelstangen auch irrelevant also kann man die auch nachher tauschen. Du kannst alles, was benötigt wird und beim AP-Fahrwerk nicht mit dabei ist vom alten Fahrwerk übernehmen.


    Spurvermessung ist aus drei gründen wichtig:
    1. fährst du dir sonst deine Reifen kaputt
    2. bekommst du soweit ich weis ohne die Spurvermessung das Fahrwerk nicht eingetragen
    3. Kann es auch gefährlich sein, wenn Spur und Sturz arg verstellt sind

    Klar bekommst du das Gitter ohne Demontage der Stoßstange wieder fest. Einfach auf der Seite aufbocken, Rad ab, die vordere Radhausinnenverkleidung abschrauben (Im Radkasten ca. 7-10 Schrauben und unter dem Auto nochmal 5-7 Stück und dann kann man die Verkleidung raus ziehen) und dann koommt man von hinten dran. Um Platz zu schaffen würde ich vorher noch das Kabel vom Nebelscheinwerfer abziehen und den rausbauen (ist ne Sache von 40 Sekunden), dann die Luftführung für die Bremse ausklipsen und du hast genug Platz. Alles in allem ist das für einen ungeübten in ner halben Stunde machbar, auf ner Bühne würde es natürlich schneller gehen aber auch mit nem Wagenheber ist das kein großer Akt :thumbup:

    Ach kleiner Tip an alle, die ein Poltern bei kurzen Stößen an der Vorderachse haben:


    Achtet mal drauf, ob das Poltern auch da ist, wenn ihr absolut gleichzeitig mit beiden Vorderrädern auf eine Straßenunebenheit trefft. Falls das dann nicht poltert, dann liegt es zu 95% an ner ausgeschlagenen Koppelstange, da die Koppelstange sich ja nur bewegt, wenn ein Rad mehr einfedert oder ausfedert als das andere. Im übrigen sind die Befestigungsmuttern für die Koppelstangen am Dämpfer, die beim Fahrwerk dabei waren, absolut sch****. Ich konnte beim Koppelstangenwechsel diese Mutter mit der Hand losdrehen, da sie sich durch das Rütteln schon nach wenigen Tagen/Kilometern gelöst hat. Dann am besten neue Koppelstange dran und aufs Gewinde einen Tropfen LOCTITE drauf, bevor ihr die Mutter wieder anschraubt. :thumbup: