Moin Leute,
vielen Dank schon mal für die rege Beteiligung:
@Christian_scirocco2
Dieses "schneller an der Schmierstelle" ist physikalisch kaum möglich. Eher im Gegenteil. Durch die Dünnflüssigkeit fließt es schneller aus den Schmierstellen ab als dickeres Öl.
Hydraulik:
Wir gehen bei geänderter Viskosität von einer Pumpe aus, die eine gleichbleibende Schluckmenge und die selbe Drehzahl in der selben Zeit hat. Egal wie die Viskosität ist, die fördert in den ersten 5 Sekunden ab Anlasser sagen wir mal 0,5L (diese Menge habe ich mir ausgedacht als Beispiel für eine definierte Ölmenge), da die Leistung für die Ölpumpe "unbegrenzt" vorhanden ist. Wenn von hinten eine definierte Menge Öl in den Leitungen nachschiebt, kann vorne die Flüssigkeit weder langsamer noch vor der Ölmenge "vorweglaufen".
Die Kernfrage ist eher, wie viel Öl war vor dem Kaltstart noch in dem Lager BEVOR das neue Öl dort wieder ankommt.
Ich bin aber bei dir, dass ich auch bei meinem Fahrzeug den Verschleiß so klein wie möglich halten möchte.
@hidden1011
danke, habe ich erst einmal so zur Kenntnis genommen.
@MuDvAyNe
Das mit den überzogenen Wechselintervallen kann ich so erst einmal nicht stehen lassen... zumindest nicht bei mir.
Letzter Ölwechsel ist ca. 1000km her.
"zu dünn für die Hydros" da kann ich dir gedanklich folgen.
Auch da ist wieder der Denkanstoß: "das Dünne macht die Hydros schneller voll" oder "das Dicke ist noch drin". Anders rum, wenn die Hydros schon 200tkm erlebt haben, werden die nicht mehr so dicht sein wie im Neuzustand und 0W Öle würden rausfließen bevor deren Massenträgheit einsetzt hat und das Ventil geöffnet ist.
Ist das "mach da kein 10W rein" eine Empfehlung aufgrund einer Vermutung oder ein "hab ich mal gemacht, danach ist ... passiert"?
@Fluchtfahrer
ok, das macht mir etwas Hoffnung in die Richtung "dünnflüssiger" zu gehen. In der Vergangenheit war richtiger "dickeres Öl = Ruhe" ob das nur heute noch so ist, da bin ich offen.
Der Konsens hier scheint zu sein 0W-5W ist am richtigsten, jedoch lag ich in der Vergangenheit mit "dickeres Öl = Ruhe" nicht verkehrt. Werde ich aber wohl meinen Horizont als erweitert betrachten müssen.