Beiträge von DOOM-A7V

    Bei der Laufleistung und dem Fahrzeugalter, kannst du locker einmal "alles" austauschen, danach denkst du, das du ein neues Auto hast. ;)


    Gibt genug Threads darüber, bitte einmal suchen.


    Anbei meine "übliche" Empfehlung, nur so am Rande:


    Neue Stoßdämpfer (je nach Hersteller auch neue Zustazdämpfer, bei Bilstein B8 ist es als Beispiel nicht nötig), neue Domlager, neue Pendelstützen, neue Federn, neue Federunterlagen,
    die restlichen Fahrwerksteile sollte man auch intensiv überprüfen.
    Wobei ich fast davon überzeugt bin, dass die Teile auch ausgetauscht gehören, wie z.B.:
    Querlenker, Führungslenker, Sturzlenker, Längslenker.


    PS: Ich habe die Teile noch später gewechselt aber viel früher wäre doch besser gewesen, auch wenn es bis dahin noch "fahrbar" war.

    Bei "DPF off" bzw. bei meinen Diesel mit Serien Euro 4 Kat ist das LL04 trotzdem "vorgeschrieben/empfohlen",
    macht doch auch Sinn in Bezug auf den Aschegehalt oder etwa nicht?
    Denn der Kat ist vielleicht nicht annähernd so "dicht" wie ein DPF von der Zellenstruktur aber Ablagerungen können doch auch hier mit einem LL01 erhöht werden,
    was die Lebensdauer oder den Wirkungsgrad beeinflussen könnte.
    Nur mal so kurz nachgedacht... vielleicht liege ich auch falsch oder es wurde hier schon angesprochen (sind ja einige Seiten).
    Wunder mich immer nur, das beim Diesel mit reinem Kat bzw. DPF off auch ein LL01 empfohlen wird, zumindestens hier.


    Ich bin bis 335.000km das BMW Öl 5W30 LL04 von Castrol und einmal das neuere von Shell gefahren,
    beim Ölwechsel für nächste Woche liegt aber mal das SuperTronic 0W40 von Aral im Kofferraum.
    Hab zwar kein gutes Gefühl bei dem alten Bock noch einmal "umzuölen" aber im Winter quält er sich immer so auf den Kurzstrecken.


    PS: Ölwechsel ist bei mir alle 10.000km, sprich 2x Jahr minimum (einmal vor dem Winter, einmal vor dem Sommer).

    Mein Gebläse von 2005 hat bis 2016 (über 300.000km) durchgehalten, von daher. :D 8)


    @ MathMarc


    Ich lese immer noch Valeo auf dem Lüfter, ein billiges Etikett beeindruckt mich nicht. :P
    Kann aber schon sein, das Denso den Lüfter für Valeo herstellt.


    Wenn man ganz genau auf das Gehäuse schaut...
    [Blockierte Grafik: http://foto.arcor-online.net/p…1536_3062306561613165.jpg]


    Hier noch die direkte Teilenummer von Valeo, ergänzend zur BMW Teilenummer.
    [Blockierte Grafik: http://foto.arcor-online.net/p…1536_3631366162346533.jpg]

    Das Original Innenraumgebläse (64 11 9 227 670) stammte bei mir absolut eindeutig von Valeo aber ein billiger "Denso/BMW Aufkleber" war draufgeklebt. :whistling:
    Ich habe z.B. bei https://www.partsrunner.de/ eingekauft, da gibt es das Valeo Original Gebläse samt Regler für stolze ca. 83,- Euro inkl. Versand.
    Ist 100%ig 1 zu 1 das Teil, welches bei mir von BMW verschraubt war.


    Hier das Alteil:
    [Blockierte Grafik: http://foto.arcor-online.net/p…/400_3137666336323961.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://foto.arcor-online.net/p…/400_6638626639336532.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://foto.arcor-online.net/p…/400_6364333466353434.jpg]

    Der Händler übertreibt,
    natürlich sind gewisse Bedenken rein rechtlicher Natur richtig aber mal ehrlich...
    Hier werden Original BMW Teile gegen Original BMW M Teile getauscht,
    bei einer HU sieht ein Prüfer nur BMW Teile, mit BMW Teilenummer.
    Er wird die M Teile nicht von den AG Teilen unterscheiden, geschweige denn überhaupt wahrnehmen.
    Ich war schon 3x bei der HU und anderen Abnahmen beim TÜV Süd, ohne Bedenken oder Hinweise.
    Absolute Sicherheit gibt es deswegen keine.


    Mein BMW Händler und ein Weiterer aus der Umgebung meinten einfach,
    die Teile sind zumindestens angeblich für die komplette E9x Reihe zugelassen (wenn auch eher für die M Achsen)
    und hatten fast keine Bedenken,
    ausser bei den genannten 4 Hinterachsträger M Buchsen.
    Und die Festigkeit anzuzweifeln ist bei zugelassenen BMW Teilen wohl auch fragwürdig?


    Du hast einfach Pech gehabt, fahr woanders hin & versuche vorher ALLES abzuklären.

    Gute Entscheidung.


    Sonst, gibt ja bereits einige Threads dazu. ;)


    Die Z4 Lager würde ich auch nicht nehmen, eher die vom XDrive, sehen zumindestens "robust/haltbar" aus.
    Ich persönlich habe aber auch wieder die M-Sportfahrwerk / Performance Domlager verbaut.


    Bei den Stützlagern muss mann allerdings das BMW Serien Oberteil (Nr.7) bestellen und die Scheibe samt Mutter lösen (so habe ich es gemacht),
    denn das Powerflexlager wird z.B. ohne obere Verschraubung geliefert.
    Vom Serienstützlager kann ich nur völlig abraten!
    Spätestens wenn du einmal PU und Serie in der Hand hälst... das BMW Lager scheint mir persönlich viel zu weich & porös (schon als Neuteil).
    [Blockierte Grafik: http://www.powerflex-deutschland.eu/64274-thickbox_default/23101242-powerflex-bmw-e90-e91-e92-e93-3-series-2005-stossdaempferbefestigung-12-mm-oben-ha-pu-buchse-pfr5-416-12.jpg]

    @ Yukatan


    Die alten Fahrwerksteile wo du durch die M3 Teile ersetzt,
    werden auf jeden Fall "mehr Komfort und eine bessere Kontrolle" bringen als die Teile wo über 130.000km hinter sich haben.
    Wenn du allerdings auch die 4 Hinterachsträgerbuchsen austauschen möchtest, dann "solltest" du auch die Stabis mit ersetzen, bietet sich bei der Arbeit einfach mit an.


    Noch Nebenbei...
    Beim Gewindefahrwerk bzw. allgemein Fahrwerksaustausch ist es auch wichtig,
    je nachdem ob mit oder ohne gelieferten Domlagern, diese alle 4 zu erneuern, die hinteren kleinen (Stützlager) werden gerne vergessen,
    genauso die unteren Dämpferaufnahmen (Gummilager Stoßdämpfer).
    Powerflex oder SuperPro haben die Teile auch in besserer Ausführung im Angebot gelistet.


    Nr. 7 + 5 + 6
    [Blockierte Grafik: http://ills.bmwfans.info/3jzy.png]
    Nr. 5
    [Blockierte Grafik: http://ills.bmwfans.info/a33u.png]


    @ nosram


    Hätte ich gewusst, das "alle" anderen die M3 Buchsen auch in dieser Position (M3) statt wie in der Ausgangsposition (Original/Serie) verbaut haben, hätte ich sie jetzt auch drunter.
    Leider ist dieser Einbauhinweis wohl etwas untergegangen, dafür weiß jetzt jeder das sie zumindestens doch passen. :P
    Die BMW Werkstatt wo ich war, hätten gerne einen M3 E9x als Vergleich gehabt... keine Ahnung ob die auch im System die Einbauposition hätten sehen können?!


    Die "Auswirkungen" auf ein anderen Achsträgerwinkel mal aussen vor gelassen.


    Das hast du doch schon beschrieben, was bei mir nicht passte.


    BMW wollte den Winkel des Hinterachsträgers eben nicht ändern, weil die Serienlager alle gleich eingepresst sind und nicht "mal von unten, mal von oben".
    Sprich sie hatten bedenken, dass das Differential oder das Fahrverhalten darunter leiden könnte und deswegen wurde mir davon abgeraten.
    Ich hätte dem Ganzen damals vor etlichen Jahren zustimmen können aber ohne Erfahrungswerte musste ich an dieser Stelle auf die 4 M3 Lager verzichten.
    Leider besitzt eben nicht jedes BMW Autohaus (ohne M Lizenz) entsprechendes Know-How, um jede Umsrüstung einschätzen zu können und ich erst recht nicht. ;)


    Von dem anderen Winkel bei den M Modellen habe ich hier schon gelesen.
    Nur leider habe ich wohl nie etwas darüber hier erfahren,
    das der Einbau der M3 Lager immer so über die Bühne geht.
    Diese Info wäre von den Besitzern mit Benzin-Hinterachsträger ganz hilfreich gewesen.