Das Gutachten bezieht sich nur auf seine Felgen mit seinen Felgendaten welche von VMR CH kommen, also nützt es dir bei den normalen US VMR Felgen ohne Kennzeichnung nichts.
PS: Ist schon aus dem Netz.
""
Das Gutachten bezieht sich nur auf seine Felgen mit seinen Felgendaten welche von VMR CH kommen, also nützt es dir bei den normalen US VMR Felgen ohne Kennzeichnung nichts.
PS: Ist schon aus dem Netz.
Die sind alle größer als ich. *haha*
Viel schlimmer an der Tatsache ist, das sind alles Schrauber/Mechatroniker.
@ afru
Manchmal kann man vielleicht eine Scheisse schreiben.
Habe heute mal auf den Zeiger geschaut, beim Beschleunigen nach 10 Minuten geht der Zeiger gerade mal bis um die 3.000 U/min, der Begrenzer ist also noch weit weg.
Nur der Endschalldämpfer dröhnt halt entsprechend laut bei dieser Drehzahl.^^
Mein Verbrauchsprofil spricht ja auch für eine normale Fahrweise.
4.9-5.4 L/100km sagen eigentlich auch schon wie ich ungefähr mein Fahrzeug bewege, meistens Tempomat 105km/h (Tacho) 101 (GSP) bei ca. 1.800 U/min.
Durchschnittsgeschwinigkeit ca. 51-55km/h (70% Landstrasse/ 30% "Stadt").
Ist doch ein prima Motor, gerade weil ich nach 15km(10Minuten) doch deutlich oft überhole und trotzdem niedrig im Verbrauch liege.
PS: @_SR_
Warmfahren tue ich ja schon immer, nie über 2.000 U/min.
Aber das Nachlaufen habe ich mir heute gleich abgewöhnt, ist irgendwie viel "stressfreier", weil keiner mehr auf mich warten muss, egal ob vorm Kino oder bei McDonalds.
Check!
PS: 10 Minuten reichen laut afru also nicht aus, um im Sommer auf eine "passende" Öltemperatur zu kommen, wie lange sollte ich dann warmfahren bis ich auf die unbegrenzte Autobahn fahre?
Das dachte ich mir schon, macht auch irgendwie Sinn.
Nur manche wollen mir einreden, das 1 Minute nach Vollgasfahrten Pflicht sei und ich nur deswegen noch keine Probleme hätte.
Ist quasi nur ein Placeboeffekt für jemanden wie mich der keine Ahnung von Motoren hat sondern nur deren Bauteile bennen kann? *g*
Ich habe den Wagen seit 115.000 September 2009, also Glück halte ich für unwahrscheinlich.
Meine Freundin dreht im kalten (unter 5min) auch über 3.000 U/min beim Überholen, kann ja leider nicht immer daneben sitzen & meckern (Frauen halt).
Und ich lasse den Motor lediglich im Winter beim eiskratzen mal etwas länger laufen.
Im Sommer sind es vielleicht max. 30 Sekunden, bis die Drehzahl wieder fällt.
Die Vorbistzer meines Fahrzeug's war eine Mietwagenfirma...
@ SR
Das er unter Last schneller warm wird ist mir klar, nur ich dachte immer gerade durch die paar behutsamen Sekunden oder Minuten verlängere ich die Laufzeit.
Aber ich werde deine Erklärung mal berücksichtigen.
Problem beim Nachlaufen ist bei mir, das ich den Motor bis kurz vorm "Stop" mit hohen Drehzahlen bewege, wenn ich ganz normal fahren würde, dann hast du 100%ig Recht!
Nur so habe ich immer meine Zweifel.
Aber wenn du sagst es ist egal, einfach Motor abstellen und gut ist?
Nur warum halten dann bei manchen die Turbo's 33.000 und bei anderen 133.000 oder was weiß ich?
PS: Wohne auf dem Land.
Mein Kollege musste bei viel Kurzstrecke für knappe 3000,- Euro Glühkerzen und Einspritzdüsen und paar "Kleinteile" beim 320d bei unter 180.000km austauschen lassen.
Und das zum 2. mal?
Bis jetzt scheine ich gar nichts "kaputt" gemacht zu haben, also.
Und meiner sieht nach 10 Minuten (im Sommer) immer den Begrenzer, von daher werde ich ihn auch weiterhin nachlaufen lassen.
Mein Motor läuft beim tanken, wie bei der Autowäsche (im Winter), bis jetzt kann ich & die BMW Werkstatt nichts negatives feststellen.
Ölwechsel mache ich 2x im Jahr.
Aber du meintest bestimmt den Öldruck, weshalb man den kalten Motor nicht im Stand laufen lassen soll?
Trotzdem mache ich das schon seit Jahren so, hatte noch nie Probleme bei hohen Laufleistungen, waren allerdings Sauger, was aber nichts ändert.
@ uweausd
Die Erfahrung habe ich auch schon in der BMW Werkstatt gemacht.
Habe auch mal gesagt, das ich noch den 1. Turbo am Krümmer habe.
Darauf hin meinte der MA: "Das ist mir auch schon aufgefallen, nicht schlecht bei der Laufleistung, wundert mich aber."
Da kommt man sich schon seltsam mit seinem kleinen 320er Diesel vor, ganz nach dem Motto wieso ist der noch "nicht Defekt"!?
Naja, hoffen wir mal das beste und das es doch überwiegend am schlechten bzw. unzureichenden Umgang mit dem Fahrzeug liegt wenn Schäden auftreten.
Will hier natürlich niemanden unterstellen das er mit einem "Aufgeladenen Motor" nicht umgehen kann.
@ xXBierkrugXx
PS: Wenn das SG optimiert (Leistungssteigerung) wurde und die Vmax angehoben wurde, dann verringert sich der Verschleiß nicht.
@ EisDave
Hey! Ich habe immer noch den ersten, der läuft & läuft!
Muss aber zugeben, ich selbst lasse mein Fahrzeug nach dem Start ein "paar Minuten" laufen und egal wie ich gefahren bin auch etliche Minuten nachlaufen.
Kurzstrecken (unter 15km) vermeide ich grundsätzlich, wenn doch dann lasse ich die Kiste vor der Sparkasse oder an der Tanke laufen.
Mir egal was meine Mitmenschen von mir denken, wegen der Umwelt, Verbrauch, etc.*g*
@ Geschichtentachowert
Eingetragen sind die M47N2 E90 mit 225km/h, richtig.
Meine Tachonadel liegt genau zwischen 240/250, GPS zeigt immer 231km/h an (Strecke, A95, München-Garmisch),
nicht mehr und nicht weniger mit 225/35 und 255/30 R19.
Kann sein das der K&N eine kleine Wirkung hat und meine fast durchgängige 63,5mm Abgasanlage ab KAT (kein DPF!) den Turbo nicht nur "besser" atmen lässt,
sondern auch am Leben hält.
Weil ich unter den 320d Fahrern bestimmt eine der niedrigsten Abgastemperaturen habe.
Ähm, back to topic!
Ich würde dir die Bridgestone Potenza S001 in 235/35 und 265/30 empfehlen, allerdings ist es dann immer noch fraglich inwieweit diese dann schmäler sind als die S1?!
Hast bei mir ja die S1 in 255/30 R19 gesehen, die sind zwar auch breiter als andere Hersteller nur wirklich breit haben die nicht ausgeschaut und klar, ich habe z.T. gebördelt.
Von den Begrenzern rate ich dir "dauerhaft" ab, das ist eine miese Lösung, welche du bei Gebrauch selbst erfahren wirst.
Daher ist die Sache mit den Reifen die beste Ausweichmöglichkeit, bördeln dann echt nur beim Profi, alles andere wirst du bereuen.
PS: Die Dunlop sind gut hart und haben einen geringen Verschleiß, dafür sind sie lauter beim Abrollgeräusch und haben weniger Haftung.
Habe ich ja vorne drauf.
Kannst du das belegen Felix
![]()
Das dürfte der meist gebaute Motor im E9X sein und ich lese
zum 1 Mal davon
Gruß
Jürgen
Hm, am schlechten Umgang mit dem M47N2 kann es also nicht liegen, sondern die sind wirklich so anfällig?
Weil ich jage meinen bis 245 laut Tacho über hunderte von Kilometern (nachts) auf der A9.
Mein Tacho zeigt mir jetzt ca. 186.000km an, 1. Turbo, 1.Kupplung, 1. Glühkerzen, usw. nur ein paar "Fahrwerksteile" standen bis jetzt af der Rechnung,
sonst halt noch 2x Bremsscheiben+Beläge vorne und hinten das selbe Spiel.
Tja toi, toi, toi.