Beiträge von DOOM-A7V

    @TOM 330i


    Meine Bestellung ist Gestern, am 25., an mich rausgegangen. :)


    Die alten LED's soll ich wieder einschicken, der Verkäufer will diese prüfen.


    Die nächsten werden aber 100% die von Spasslex werden.
    Lampenüberprüfung lasse ich auch schon einmal für die Coronas deaktivieren.
    Entweder direkt bei BMW oder bei Car Coding Service in München, je nachdem.

    Gehörte auch zu den wenigen welche ohne NSW ausgestattet waren.


    Vorher (frisch-gebraucht-abgeholt), den Typ auf dem Bild bitte ignorieren. :D
    [Blockierte Grafik: http://foto.arcor-online.net/palb/alben/23/5992523/400_3534303138393635.jpg]


    Nachher.
    [Blockierte Grafik: http://foto.arcor-online.net/palb/alben/23/5992523/400_3738313339643933.jpg]


    Habe natürlich auch bei eBay eingekauft.


    Nebelscheinwerfer, mit H11 Leuchtmittel ca. 60,- Euro
    Schalter vom E93 mit Chrom ca. 20,- Euro


    Dann noch das übliche was ich bei BMW kaufen musste.
    Kabelsatz 61120396976 23,80 Euro
    Kabelband 61131367599 4,46 Euro
    SG programmieren/ codieren 6100811 61,88 Euro
    Nachrüsten Nebelscheinwerfer mit Kabelbaum 6112611 139,23 Euro


    Und jede Menge neu Initialisierungen für insgesamt 60,69 Euro.
    Keine Ahnung ob das echt nötig ist bei jeder Programmierung alles zu initialisieren?!
    Wie z.B. DSC?, Reifen Pannen Anzeige(habe doch gar keine Überwachung?), Fensterheber?, Kompressoreinlaufbit?, Lenkwinkelsensorabgleich? und eine Gesamtcodierung?
    Gehört das echt alles zu der NSW Programmierung oder hat da wer nur halbes Wissen zum codieren?


    Das "Xenon"- Fußraummodul musste ich übrigens nicht ersetzen, das konnte man auch umprogrammieren, obwohl BMW vorher gemeint hat ich bräuchte ein neues/anderes.


    PS: Die Osram Nightbreaker H11 schauen verdammt gut aus, habe mir auch gleich welche bestellt. ;)


    Die Federn haben sehr wohl Einfluß auf die Härte!


    (hatte im E30 60/40 Federn knüppelhart, danach 70/50 deutlich angenehmer)

    Natürlich wird die Härte des Fahrwerkes durch die Federn und Dämpfern bestimmt, das System zwischen den beiden muss miteinander harmonieren.
    Aber es gibt trotzdem in diesem Sinne keine härteren Federn, lediglich tiefere und für unterschiedliche Lasten ausgelegte Federn.
    So arbeitet ein Stoßdämpfer:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Sto%C3%9Fd%C3%A4mpfer


    D.h. aber auch man darf die Physik nicht aus den Augen verlieren, die Feder hat eine wegabhängige (Einfederungsweg) Kraft (F = c * x), während ein
    Dämpfer eine geschwindigkeitsabhängige (Ein-/Ausfederungsgeschwindigkeit) Kraft erzeugt (F = d * v).
    Also statischwerden andere Dämpfer nichts ändern, weil bei v = 0 auch F = 0 ist!


    Also in der Regel sind auch die Sportfedern etwas "härter" von der Wicklung her.
    Weil sie sonst nur durchschlagen würden. Allerdings ist das auch nicht sehr viel mehr,
    weil sonst das Gewicht des Wagens nicht mehr ausreichen würde um die Feder arbeiten zu lassen.
    Die Feder gibt ja an wieviel Kraft wirken muss um die Feder um einen bestimmten Längenwert zu stauchen oder zu strecken.
    Der Dämpfer reguliert dabei die Federgeschwindigkeit.
    Ein Fahrwerk was aus Sportfeder und org. Dämpfer besteht, leidet immer unter der Unterdämpfung des Dämpfers--> schlägt durch.
    Ausserdem kann man nicht pauschalisieren zwischen linear und progressiv gewickelt.
    Weil selbst die Serienfeder ein geringes Losbrechmoment haben muss, aber auf den letzten Millimetern sich verhärten sollte.
    Im Arbeitsbereich sollte sie möglichst linear sein.
    Wenn die Federkennline und die Dämpferkennline nicht zusammenpasst, ist der Wagen über- oder unterdämpft.
    Aus diesem Grund gibt es im Rennsport unzählig viele Federn mit verschiedenen "Härten/Wickelungen".
    Gewindefahrwerke arbeiten mit einer Hilfsfeder (Vorspannfeder) um die genannten Ansprüche zu kompensieren.


    Würde es jetzt auch so sagen wie es FarAway1971 hat, lass dir stärkere H&R Stabilisatoren verbauen.
    Dürfte deine Erwartungen besser erfüllen und ist eben auch am günstigsten.
    Damit solltest du die Wankneigung ohne Tieferlegung verringern können. ;)

    Ich war auch etwas erschrocken von der BMW Leder Qualität.
    Habe nur Teilleder und da war es wie "ukarst" es beschrieb, die Flanke vom Sitz war stellenweise "farblos" (grau statt schwarz) nach ca. 115.000km.
    Da das Leder an sich aber unbeschädigt war, ging es ab zu Sonax und ich habe die Sitze nachlackieren lassen.
    Hält schon seit vielen tausend Kilomtern (ca. 25.00km), bin zufrieden mit der Nachbearbeitung (hält vermutlich länger als die BMW Lederfarbe).


    Auf diesem Foto erkennt man es leicht, an der Naht (Fahrersitz).
    [Blockierte Grafik: http://foto.arcor-online.net/palb/alben/23/5992523/1440_6632323933613261.jpg]

    Von diesem Mythos über K&N Filter habe ich schon so oft gehört, gesehen habe ich persönlich noch nie so einen LMM.


    Laufleistung deines Fahrzeuges?
    Hast du ihn selbst ausgebaut oder hat dir das deine Werkstatt so mitgeteilt?
    War er einbaufertig oder hast du ihn selbst mit Filteröl bestäubt?
    Meine Werkstatt hatte zwar keine Bedenken wegen dem Filteröl, meinte aber das durch den K&N Austauschfilter ein Leistungsverlust zustande kommen könnte.
    Wegen zuviel Frischluft, was natürlich nicht der Fall war.


    PS: Hatte in meinen Fahrzeugen bis jetzt 4 offene und 2 Tauschfilter jeweils aus Baumwolle (eingeölt) verbaut, hatte nie Probleme deswegen. ;)

    Woher weißt du über die Legalität bescheid?
    Ist dir schon einmal aufgefallen das die Originalen serien Leuchtmittel deiner Coronas auch kein E-Prüfzeichen besitzen.


    Die ganzen eBay LED Marker und Co. sind alle made in China/Taiwan, egal ob großer oder kleiner Kühlkörper und egal wo du diese kaufst.
    Ich würde dir die LED's vom "Spasslex" empfehlen, allerdings musst du dann beim BMW Händler für den Austausch gut was zahlen müssen.
    Wegen der Umprogrammierung.

    Die serienmäßigen Reifen 330i sind rumdum 225/45R17 (eff. Abrollumfang 193.5 cm) ?!


    Der Prüfer wird es Aufgrund der Abrollgrößen nicht abgenommen haben, passiert leider hin&wieder bei manchen.
    Die gehen nicht direkt nach Gutachten, sondern nach Fakten.


    Sprich der 225/35 R19 (eff. Abrollumfang 197.4 cm) hat eine Abweichung von +2%.
    Hier geht es leider um das "ABS/DSC System".
    Da die Differenz nicht mehr als 1,5% betragen darf, Ab 2% bedarf es einer Eichung des Tachometers.


    Die 265/30 R19 (eff. Abrollumfang 195.7 cm) sind problemlos, die Abweichung beträgt 1.1%.


    Mal davon abgesehen würde ich persönlich sagen, das die Reifen gut "harmonieren".
    Die Abweichung von 235 und 265 liegt bei -0.9%.
    Aber das DSC und der Abrollumfang bezieht sich ja immer auf die Seriengröße, glaube ich?!


    Fahr einfach woanders hin und frage, bevor du einen Termin machst, ob der Abrollumfang i.O. geht.