TEIL 3
Nachdem BOSCH original LMM kam, eingebaut. Und mit INPA Anlaogwerte auslesen.
OMG!
Wieder kein Signal bei der Luftmasse, 0,0 Kg/h Unglaublich!!!
Gleich mal Osziloskop ausgepackt, den Schaltplan rausgesucht. Also WDS und alles durchmessen.
20210323_212522-min.jpg
SSSD.jpg
Die Spannungen waren alle richtig, bis auf Pin 5 das gar kein Signal von sich gab.
Durchgehend 0 Volt. Was ja eigentlich der LMM sein sollte.
Lediglich der Temperaturfühler gab ein Signal aus zum Steuergerät.
Hatte die Leitung und den Stecker in verdacht.
Aber nach einer Durchgangsprüfung der Gesamten Leitungen bis zum Steuergerät samt Pinbelegung am Steuergerät und Stecker Ohm Messung.
Konte ich diesen Fehler ausschliessen.
Trotzdessen blieb ich ratlos, wie kann ein Nagelneuer LMM den bitteschön defekt sein.
Zumal es in einer Original BOSCH Verpackung geliefert wurde, mit einem Qualitätsiegel, Aluband Schimmernd. Das man vorher aufschneiden musste um die Pkg auf zu machen.
Sah ganz wichtig und Inposant aus.
Orig Bosch Parts stand drauf. mit reg nummer und Qer Code zum Anmelden bei BOSCH für die Garnatie. NAJA!!!!!!
Bei meinem Kumpel dem BMW Schrotthändler mal vorbeigeschaut.
Der hatte auch nur den BOSCH 0 280 218 165 lagernd den ich mitnahm.
Zuhause eingebaut..... das gleich Spiel... kein Signal vom LMM
Was zur Hölle fluchte ich und begann nochmals nach zu messen.
Nüsse.. Nada.. Garnix bei Pin 5 LMM kein Signal 
Im Inet durchgeforstet bei einem anderem Teilehändler einen gebrauchten BOSCH 0 280 218 165 gekauft.
Wie hoch ist den die Wahrscheinlichkeit, das gleich 3stk defekt sind. Davon 1er komplett neu.. und 2 Gebrauchte... die ja angeblich in gebrauch waren und Funktionierten.
Tja, der LMM Wahnsinn.... lehrte mich eines Besseren ... auch der dritte LMM von BOSCH, funktionierte nicht. Kein Singnal auf Pin 5 
Faszinierend...... war schon fast dabei den Originalen zu kaufen um 304€ aber ich dachte einen Versuch wage ich noch.
Deshalb habe ich bei E-Bay aus Bulgarien einen Neuen BOSCH 0 280 218 165 bestellt. Um läppische 35€
Was soll da schon schief gehen dachte ich mir.... im schlimmsten Fall kriege ich garnichts, und das Geld ist Pfutsch..... schliesslich kostete der neue ja 100€ samt Versant
In der Zwischenzeit, kam mir die Idee der Adaptions Werte.
Es hies in diversen Diskussionen das man den LMM Anlaernen sollte, wen man neu einbaut.
Bzw. sollte er sich selbst Anlaernen nach etwas herumfahren in allen Drehzalbereichen.
Das Anlaernen ist im grunde genommen, das Löschen aller Kraftstoff zuführenden Adaptionswerten.
Somit muss sich das Steuergerät neue Werte von den Aktoren holen, und die Adaption neu berechnen.
Weil keine Adaptionswerte mehr vorhanden sind.
Ist es nur mehr auf die Aktuell Werte der Aktoren angewiesen um zu Rechnen und Adaptionswerte zu hinterlegen.
Stellte sich aber als Fehler heraus. Den nach dem Löschen der Adaptionswerte Funktionierte der LMM immer noch nicht.
Und der Motor veränderte sein Verhalten sehr Negativ. Da kein LMM Wert, starb er öfters im Leerlauf einfach ab.... nahm schlecht Gas an bei gewissen Drehzahlen und Stotterte gelegentlich.
Das Kraftstoff Luftgemisch war komplett durcheinander..... und da kein LMM Wert durchgehend vorhanden, konte sich das Steuergerät keine wirklichen Reihm draus machen und Regelte so gut es konnte nur mehr über die
Lambdasonden. Die Gottseindank noch gut Funktionierten.
Erstaunlich das selbst nach diesen Vorfällen, niemals der LMM im Fehlerspeicher abgelegt wurde.
Meiner Meinung nach wird der garnicht als Fehlerquelle überwacht durch das Steuergerät.
Obwohl es ein Essentielles Bauteil ist für das richtige stöchiometrisches Verbrennungsluftverhältnis.
Das den Motorlauf komplett verändert.
Ziemlich Unverantwortlich solch einen wichtigen Aktor wie den LMM nicht wirklich zu überwachen und eine entsprechende Fehlermeldung vom Sterugerät aus zu geben.
Der wird lediglich auf Kurzschluss überwacht laut meiner Internen Recherche des DME Programmcodes.
Wen Versorgungspannung des LMM (12Volt) od Referenzspannung (5Volt) gegen Masse im Kurzschluss liegen. Schlatet das DME eine Fehlermeldung. Und Sicherung brennt durch.
Wen aber LMM Signal Pin5 komplett fehlt und immer 0Volt ist, ist es dem DME völig egal!!!
Jedenfalls, nach 14 Tagen kam Schlussendlich der LMM aus Bulgarien an.
Und ich staunte nicht Schlecht als ich die Verpackung aufmachte.
Es ist der BOSCH 0 280 218 165 der Geliefert wurde... Faszinierend.. aber sofort stach mir etwas ins Auge.
Etwas eigentlich Offensichtliches, aber ich hatte es bisher nicht bemerkt.
Der Bulgarische LMM sah etwas anders aus.... als alle anderen. Es hatte ein zusätzliches Bauteil.
Das der Neue aus dem Fachhandel und die 2 Gebrauchten nicht haben.
Was meiner Meinung nach eine EXTREME SAUEREI IST!
weiter in TEIL 4