Müsste ich gucken, den Ölwechsel habe ich nicht selbst gemacht. Aber warum könnte das die WaPu stören?
Beiträge von Heckgetriebener
-
-
Die Wasserpumpe hat scheinbar tatsächlich einen weg.
Was passiert ist: nach nun rund 140km seit dem Tausch der Magnetventile waren die Ruckler deutlich selten, kamen aber weiter vor. Ich "wollte es dann wissen" und hab mal im Leerlauf Vollgas festgehalten. Keine Chance. Aber die Kühlmitteltemperatur schoss in die Höhe. 125° laut ODB Android App, habe den Dongle immer dabei. Also erst mal alles abkühlen lassen etc. Wasser kochte auch schon über. Laut Fehlerspeicher wieder der 2E84 und auch 2E7C (Bitserial data interface signal). Beides übrigens nicht exakt zu den Kilometerständen der Aussetzer, hatte das extra notiert. Fehler in Zusammenhang mit Nockenwelle und Kurbelwelle sind nicht mehr drin. Mangnetventil-Tausch hat also auch Sinn gemacht.
Dann mal über's Tool die WaPu getestet. Egal, was ich anfordere, sie liefert immer 91,5%.
Klar, WaPu wird getauscht. Teure Nummer so langsam... okay. Aber, dass die Drehzahl einbricht, weil die WaPu nicht richtig läuft...? Find ich ja schon seltsam.
-
So, ich liefere mal einen Zwischenstand, vielleicht auch immer ganz interessant für künftige Mitleser. Was inzwischen passiert ist:
- Ich habe beide Ventile gereinigt und wieder verbaut. Kurzzeitig schien es besser, aber dann sehr schnell wieder nicht mehr.
- Also habe ich das erste neue Magnetventil verbaut. Erst mal eine Verschlechterung.
- Ich habe dann zügig ein Weiteres besorgt und ebenfalls verbaut. Gerade schon mal 40km Probefahrt, die Adaptionswerte dürften also noch nicht wieder stimmen, soweit ich weiß? Die Ruckler kommen noch, sind nun aber seltener. Einer war ganz am Anfang bei konstanter Fahrt mit 2500 Umdrehungen. Der Zweite nach einiger Zeit erst als ich bei ca. 3000 Umdrehungen relativ spontan beschleunigt habe. Zuvor aber sogar einmal erfolgreich unter Volllast bis 5000 gedreht. Zur Erinnerung: zuletzt waren dauerhaft >2500 Umdrehungen nicht länger möglich als vielleicht 2-3 Minuten und ein beschleunigen unter hoher Last erst Recht nicht. Ich werde weiter adaptieren lassen und mal schauen was passiert.
- Vor der Probefahrt hatte ich den Fehlerspeicher gelöscht. Obwohl beim letzten Ruckler auch kurz die MKL anging ist jetzt hinterher kein Fehler mehr hinterlegt der mit Nockenwelle oder Kurbelwelle zu tun hat
- Aber: ich habe einen Fehler zur WaPu, der 3x aufgetreten ist auf den wenigen KM: "2E84, el. water pump communication", lt. Speicher aber nicht der Auslöser für die MKL. Könnte es einen Zusammenhang geben den ich nicht sehe?
Ansonsten frage ich mich ob die Ruckler vor erfolgreicher Adaption normal sind oder doch eher überraschend?
Noch etwas weiter gedacht: Könnte sonst auch der Kettenspanner ein Auslöser sein? Ich meine... vorher ging es bei immer früherer Drehzahl los.
Erst mal beobachte ich aber weiter. Einen Kurbelwellensensor von BMW habe ich auch schon liegen. Gerne halte ich hier weiter auf dem Laufenden. Gibt doch nichts Blöderes als einen Thread der ohne Lösungsfindung endet wenn man Jahre später mal darin liest.
-
Nach dem Sensor hab ich erst mal keine Lust mehr auf Experimente.
Also direkt bei Leebmann geordert.
-
Ist mir bewusst, aber eventuell hab ich ja Glück und viel Aufwand ist es ja nicht das mal zu versuchen. Immerhin dürften die ersten 95tkm von inzwischen knapp 120 sehr kurzstreckenlastig gewesen sein und der NWS sah ja auch ganz schön versifft aus. Oder liege ich da falsch und Kurzstrecke ist nicht so schädlich für die (Sauberkeit der) Magnetventile?
Ein neues Ventil ist aber auch schon mal bestellt. Ich gehe auch eher davon aus, dass es dann auch das Zweite braucht...aber mal sehen...der neue Stecker...
Gerade wird das Auto zum Glück nicht zum Pendeln benötigt, daher kann ich Schrittweise agieren.
-
Ok, danke. Finde immer nur die Fälle mit den Schwankungen im Leerlauf, wo es dann ja auch Mehreres sein kann. Die hatte ich eigentlich nur spürbar als der defekte Nockenwellensensor drin war. Momentan schwankt er vielleicht mal so um 10 UpM... also kaum merklich, nur erkennbar wenn man sozusagen mit der Lupe guckt und vermutlich völlig normal?
Werde die beiden jetzt erst mal reinigen und, falls dann immernoch Probleme da sind, mal tauschen. Eventuell mach ich auch erst mal nur den Oberen und danach erst den Anderen. Der Untere hat einen verdächtig neu aussehenden Kabelanschluss und wurde vielleicht mal gemacht. Kann ich in der Werkstatthistorie aber nicht nachvollziehen.
-
Einen spezifischen Fehler verursachen die scheinbar auch nicht, oder? Hab bei meinen Recherchen immer nur die Fehler für die Sensoren und die Synchronisation gesehen. Oder täusche ich mich da?
-
Hi,
ich hatte schon mal Threads für einen getauschten Nockenwellensensor und die falsche Vermutung eines Getriebedefekts erstellt. Da ich nun mehr Anhaltspunkte habe, mache ich nun einen neuen Thread auf, es geht ja nicht mehr um's Getriebe oder den getauschten Sensor. Ich hoffe, dass das so okay ist.
Zunächst zum Problem: Es ging los mit Aussetzern bei niedriger Aussen- und Motortemperatur ab 4000 Umdrehungen beim Beschleunigen. Irgendwann ging es dann auch bei höheren Temperaturen los. Inzwischen sackt die Drehzahl auch schon bei konstant mehr als 2500Upm bei konstanter Geschwindigkeit unregelmäßig ab.
Hier ein etwas älteres Video zu den Drehzahleinbrüchen als es mal sehr extrem war:
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Gewechselt habe ich seitdem den Nockenwellensensor. Der Alte war auch ziemlich verkrustet, vielleicht wegen viel Kurzstrecke auf den ersten 95tkm? Die Magnetventile hatte ich gerade mal in der Hand. Akustisch erst mal okay (Klacken), optisch relativ frisch, hatte dummerweise keine passende Flüssigkeit zum Reinigen. Denke aber nicht, dass die das Hauptproblem sind?
Im Fehlerspeicher sind die folgenden Fehler:
10904 - 2A98 Kurbelwelle - Einlassnockenwelle, Korrelation
10905 - 2A99 Kurbelwelle - Auslassnockenwelle, Korrelation
10912 - 2AA0 Nockenwellensensor Einlass, Signal
10911 - 2A9F Nockenwellensensor Auslass, Synchronisation
10910 - 2A9E Nockenwellensensor Einlass, Synchronisation
Dachte auch schon an den Kettenspanner... aber würde der so ein Verhalten auslösen?
Natürlich könnte ich jetzt auf Verdacht mal noch den Kurbelwellensensor und die Magnetventile tauschen... aber lieber würde ich gezielter vorgehen.
Danke schon mal für eure Ideen!
-
Der Meylesensor war leider tatsächlich nix. Hab nun riskiert den VDO zu nehmen, scheint ja Zulieferer für das Originalteil zu sein. Funktioniert jetzt wieder genauso, wie der Originale. Immerhin.
Danke nochmal für den Tipp.
-
Tatsächlich, habe jetzt übergangsweise den alten (gereinigt) eingesetzt. Läuft wieder besser aber eben weiter mit Aussetzern. Bin etwas verwundert, dass Meyle so etwas Unbrauchbares anbietet. Oder hätte er bei nem anderen N52B25 vielleicht funktioniert?