Dann poste doch mal die Schaltung.
Beiträge von Stampede330i
-
-
Wenn man sich die Kennlinie der Sensoren anschaut, hat man deren Ausgangskennlinie. Die muss ja nicht intentisch sein mit der, die am IO-Pin des Controllers anliegt.
Ich hatte die Frage so verstanden, dass der Kollege einen Sensor hat, der 5V (oder ähnlich) liefert und die dann auf die 3.3V Eingangsspannungsbereich anpassen will.
Das geht mit einem Teiler.
Wenn einer mal die genau Bezeichnung des bzw. der Sensoren postet, kann man sich ja mal anschauen, was man tun muss, damit der Sensor erfasst werden kann. Nur passen dann die physikalischen Werte des SG nicht mehr direkt zu den elektrischen Werten. Ggf. ist dann auch eine Anpassung in der SW des SG nötig.
-
Die Auslegung ist einfach, wenn man die Eingangsbeschaltung des TC1796 kennt. Hast du die? Kannst du die rausmessen? Dann reicht ein einfacher Spannungsteiler, man muss halt nur die Werte korrekt wählen.
-
Hi, um den Schichtbetrieb wieder herzustellen müsste der NoxKat getauscht werden. Der ist aber unfassbar teuer, daher würde ich dir den NOXEM empfehlen.
Das Nox System hat keine Relevanz für den TÜV, da der Motor im Fehlerfall mit Lambda =1 läuft. Daher hast du auch den TÜV bekommen, natürlich unter der Prämisse dass die normale 3Wege Kats noch in Ordnung sind.
Grüße
-
Solange der Fehler drin ist, dass der Nox Speicherkat erschöpft ist, wird der Motor nur noch im Homogenbetrieb arbeiten. Der Nox Sensor liefert dann immer 0ppm, man kann nicht unterscheiden ob der dann defekt ist oder nicht. Der NoxKat hat aber nicht mit CO zu tun.
Vermutlich sind die neuen Motoradaptionen der Schlüssel zum Erfolg gewesen.
-
So, habe heute mal den Wagen mit besagter Software ausgelesen. Im Anhang sind die dabei entstandenen Werte. Muss aber auch dazu sagen, dass der Wagen nach rund 2 Tagen Standzeit nun komischerweise wie eine 1 gestartet ist. Heißt, kein leerlaufschwanken, außerdem ist mir auch aufgefallen, dass die Drehzahl ab und an an der Ampel zwischen etwa 650-550 schwankt, dies aber auch wirklich minimal und nicht immer. Außerdem ist mir auch aufgefallen, dass hier bereits das KGE Set mit dem Aludeckel verbaut ist, jedoch pfeift es nach meinem Empfinden trotzdem leicht aus der KGE. Meint ihr, dass dies mit der zu kurzen Membran zusammenhängen könnte, die ja gerne mal bei diesen Nachbausets dabei ist?
Habe im gleichen Zug mal den Index der Injektoren überprüft und hierbei hat sich folgendes herausgestellt:
Zylinder 1: 02
... : 03
... : 01
... : 03
... : 06
Zylinder 6: 11
Die erste Frage die sich mir hier stellt, wieso wurden hier Index 11 mit 03, 06 und 01 gemischt, ist doch laut BMW Vorgabe totaler Quark?
Messwerte scheinen ja noch in Ordnung zu sein, wobei hier die Injektoren (wenn sie es noch nicht sind) bald eh flöten gehen werden, wenn ich mir so den Index anschaue.
Was sagt ihr dazu?
Grüße und schonmal ein schönes Wochenende!
Externer Inhalt youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Die Messwerte sind total daneben, zumindestdie wenigen die man sieht. Integratorwerte auf Bank 1 und 2 nahe negativem Anschlag, recht hohe Additive Gemischwerte. Trotzdem läuft bank 2 fett. Dann ist zylinder 6 beordert laufruhe auffällig ( in der zündfolge ist das zylinder 4 in inpa).