Panik45 Danke für das Feedback. Man lernt nie aus. Naja, die Einlasskanäle hatte ich gesäubert so gut es ging mit kleinem Haken zum Kratzen und kleinem Schlauch zum Absaugen. Das dürfte nicht das Problem sein?
Ich werde noch einmal in den sauren Apfel beißen und ein BMW-original AGR kaufen, wie Du empfohlen hast. Seltsamerweise habe ich haargenau das selbe Phänomen an einem 6Zyl. V Diesel von MB, der auch ein neues AGR brauchte, ebenfalls aus den Aftermarket. Es lässt darauf schließen, dass die meisten AGRs einfach Schrott sind. Da wurde wegen des Mangels/Verfügbar mal schnell irgendwas produziert? Einige MBs standen teils monatelang, weil es gar keine passenden AGRs zu kaufen gab.
stitch007 Richtig. Vor einem Dreiviertel Jahr. Deshalb habe ich mich auch so schwer damit getan, dass es die Motorlager sein könnten.
Beiträge von jpebert
-
-
Nun, das linke Motorlager war durchgängig. Getauscht gegen ein recht preiswertes Febi-Lager. Der raue Motorlauf überträgt sich nicht mehr aufs Chassis. Insofern scheppert die Innenausstattung auch nicht mehr.
Jetzt läuft der Motor zwar immer noch rau (was sich mit Betriebstemperatur verbessert, aber leicht im Lenkrad spürbar ist) mit Gas-/Drehzahleinbrüchen so lange der Motor nicht betriebswarm ist und nur im Teillastbereich. Passenderweise ist auch das AGR sporadisch eingetragen, Stellungsfehler. Es ist bereits das zweite AGR, NoName und jetzt von NTK. Wahrscheinlich fehlt in irgendeiner Form Abgas/ bzw. Luft im Teillastbereich, wo das AGR arbeitet. Oder irgendein Sensor spinnt, der die Stellung vom AGR beeinflusst. LMM, Abgasdruck DPF, TempSensor DPF, Ladedrucksensor Saugrohr sind bereits getauscht. Abgasdruck - Sensor Krümmer wäre noch offen. Eine Möglichkeit?Am Einlass des Abgaskühlers, direkt vor dem AGR sitzt eine pneumatische Klappe. Kann jemand etwas zur Funktion sagen. Für mich ein wenig doppelt gemoppelt, da das AGR bereits den Zustrom regelt. Sehe ich das falsch? Die Klappe / Druckregelventil funktioniert soweit.
-
Ich habe keine Ahnung was das ist. Aber am Getriebe scheint alles völlig i.O. Heißt kürzlich noch mal Filter und ATF getauscht. Schaltet völlig normal, auch im Stand, entwickelt das Getriebe nicht mehr Vortrieb als sonst. Allerdings, lasse ich kurz die Bremse in D los und gehe wieder voll auf die Bremse, dann rumpelt der Motor mehr im Motorraum herum. Das ist in P, N, R nicht so. Da rumpelt der Motor überhaupt nicht.
-
Und die Motorabdeckung. Auch da verlohnen sich 4 neue Gummilager.
-
Ich habe den Unterdruckschlauch zu den Motorlagern am Elektroventil abgezogen. Mit der Unterdruckpumpe konnte ich keinen Druck aufbauen. Wenn ich mit Druckluft reinblase, dann flappt es irgendwo unter dem Motor raus. Wahrscheinlich nicht an den den relativ neuen Lagern.
Nehme den 3er die Tage noch mal auf die Bühne und schaue was los. Scheint also multiples Organversagen zu sein. Etwas rauher Motorlauf wegen gelängter Kette und Übertragung dessen aufs Chassis wegen nicht funktionierender Motorlagersteuerung. Berichte demnächst. -
Das hatte ich auch erst gedacht, aber der Motorlauf ist insgesamt rau und in D verspannt sich der Antriebsstrang etwas anders als beispielsweise in R.
Wandler/Getriebe ist ja sich eine Option, aber schalten tut das Getriebe bei alten Drehzahlen und Temperaturen sauber.
-
Alles was klappert an Plastik weggebaut bzw. mit neuen Gummilagern versehen. Es scheppert natürlich weniger, aber grundsätzlich gleiches Vibrationslevel des Motors.
Die relativ neuen Motorlager werde ich die Tage mit einer Unterdruckpsitole prüfen, mal sehen, ob sich etwas ändert, wenn ich von drucklos auf Unterdruck umstelle. Das Unterdrucksystem an sich scheint zu funktionieren. Bremse geht, Klappe am Abgaskühler wird bewegt, ...Abgasanlage prüfe ich auch noch mal. Das wäre möglich. Wahrscheinlich ist es die nicht, habe erst vor wenigen Wochen den DPF rausgeholt und heuer den Turbo getauscht, also DPF gelöst ... da war nichts mit losem oder anliegenden Auspuff. Normalerweise hört man das auch, wenn man neben dem Auto steht. Und es kommt von vorn.
Wie erwähnt, ich kenne MB Motoren die gut laufen, aber brummig. Das lag an nicht passenden Steuerzeiten, weil Kette gelängt oder um einen Zahn versetzt aufgelegt. Bin aber glücklich über jeden anderen Hinweis.
-
P.s. Motorlager sind ein halbes Jahr alt. Getriebelager könnte ich mit noch anschauen. Vllt. Auch die Ansteuerung der Motorlager mit Unterdruckpistole?
-
Naja offensichtlich 250tkm. Der Service allerdings wurde bisher nach Intervallanzeige gemacht. Ich werde das in Zukunft nach der Hälfte machen, so wie ich es üblicherweise bei allen Autos über 200tkm mache. Aber ich bin auch erst seit diesem Frühjahr für das Auto 'zuständig', vorher hat es Ihr ehemaliger Freund gemacht.
Man kann erahnen, das ich bereits unzählige Dinge, neben den bereits erwähnten an dem Auto behoben habe. Bis auf die Steuerkette, was nach Einlesen in die Motorspezifika wohl eine der besseren Ideen gewesen wäre?!
Da eigentlich so gut wie nichts mehr im FS steht, außer ab und an AGR (Stellungsfehler ab und an, aktuell nicht vorhanden), dieses Jahr das zweite AGR, und auch sonst das wichtigste am Motor geprüft bzw. getauscht wurde, würde ich mich demnächst mal über die Kette hermachen und hoffen, dass damit die Vibration im Stand bei D und der leicht raue Motorlauf unter Last, verschwindet. -
Die Kette rasselt nicht, halt die üblichen leichten Schleifgeräusche lt. meiner Forumsrecherche. Davon das Kette und Gleitschiene solche Geräusche machen, habe ich zum allerersten Mal hier gelesen. Ich dachte immer, das wäre irgendein Lager Riementrieb. Scheint eine Spezialität des N47 zu sein