Beiträge von Ben G.

    Hallo zusammen, ich habe ein kleines Problem bei der Fehlersuche zu meinen Zündaussetzern.


    Ich versuche mich kurz zu fassen :)

    Letztens bekam ich den Fehler „Verbrennungsaussetzer, Zylinder 3“ worauf eine blinkende MKL und ein sehr „wackelndes“ unruhiges Auto folgte. Die blinkende MKL war am nächsten Tag und einem Neustart wieder weg, so das ich relative normal weiterfahren konnte. Zündkerzen wurden erst vor 5000km getauscht, ja die richtigen NGK, aber dazu später mehr. Die Zündspule auf Zylinder 3 wurde daraufhin getaucht, allerdings ohne eine wirkliche Verbesserung, es gab immer noch einen schlechten Start mit kurzer schwankender Drehzahl im Leerlauf und einem leichten ruckeln bei der Fahrt, also man merkt da ist noch was…

    Ich gehe schwer davon aus das es ein Injektor ist.


    Die Frage ist nur, die Zündaussetzer waren laut Fehlerspeicher auf Zylinder 3, komischer Weise sehen aber alle Zündkerzen gut aus, außer auf Zylinder 1. Wie soll ich das verstehen? Bilder von den Zündkerzen sind im Anhang ;)


    Vielleicht hat ja einer eine Idee, was da getauscht werden muss. Zündspule Zylinder 1? Injektor Zylinder 1 oder Zylinder 3?


    Bei Fragen zum Auto natürlich gerne Bescheid geben ;)

    Schonmal Danke, VG Ben

    Danke für die Antwort :)


    Also scheint es doch der Nox-Sensor zu sein den es erwischt hat?

    Leider habe ich kein I**A oder DeepOBD…

    Ja der Verbrauch ist mittlerweile echt nervig ?(


    Nebenbei: Habe bereits schonmal ein kleines Problem bei meinem 3er zwecks deiner Posts gelöst. Hatte mir mal deinen Beitrag von glaube 2020 war das durchgelesen vor einer Zeit, hattest ja echt viel Stress… einfach mal ein Danke!!!


    Mit freundlichen Grüßen

    Ben

    Hallo zusammen,


    ich habe folgende Fehler im Fehlerspeicher vorgefunden. Stelle mir jetzt die Frage, ob es sich hierbei um einen defekten Nox-Sensor oder die günstigere Lambda Regelsonde handelt welche defekt sein soll.


    Symptome sind ein erhöhter Verbrauch:

    Es ist ein 318i mit 143ps und 65/35, Autobahn/Stadt Fahrverteilung mit knappen 9,5 Litern im Durchschnitt was ich für recht viel empfinde. Fahre nicht wirklich zügig im Moment Zwecks des Verbrauches.

    Zweitens gibt es einen teilweise und seltenen doch ruckelnden Start, mit leichten Drehzahlschwankungen und Vibrationen in der Karosse (weiß nicht wie ich das genau beschreiben soll). Manchmal im kalten, manchmal im warmen Zustand. Da gibt es keine Regelmäßigkeit. Daher könnte das auf den Nox-Sensor hindeuten denke ich?!


    Die Fehler sind dann einmal im Anhang :)

    Mehr Fehler als ich hier mit Anhänge gibt es nicht im Fehlerspeicher. Nur die Fehler und keine anderen sind vorzufinden.


    Danke im Voraus, freue mich über jede Hilfe.

    Mit freundlichen Grüßen Ben

    IMG_7964.jpg

    IMG_7965.jpgIMG_7966.jpgIMG_7967.jpg

    Nochmal abschließend von mir:


    - Türgriff auf der Fahrerseite wurde gekauft und geatuscht. Und nun klappt wieder alles, so wie es soll. Öffnen und Schließen per Keyless wieder kein Problem mehr.


    Interesannt zu wissen ist vlt. das ich auf ein paar Mitglieder gehört habe und mir meinen Keyless Griff bei AliExpress bestellt habe in schwarz lackiert.

    Lasst es mich euch sagen, ein hammer Teil. Gebt keine 300€ für einen Griff aus.

    Lieber 50€ für den von AliExpress ohne Opische und Technische unterschiede.


    VG

    Ben

    Hallo zusammen,



    ich habe ein hoffentlich kleines Problem mit meinem BMW E90 318i aus dem Baujahr 08-2011. Das Auto hat jetzt 112.000km gelaufen und es wurden folgende Dinge bereits von einer Werkstatt des Händlers vor meinem Kauf von Ihm erledigt. Genaue Bezeichnungen so von der Rechnung abgeschrieben:

    • Steuerkettensatz (Ölpumpenantrieb)
    • Ölfilter
    • Motoröl Wechsel (02/2024) 5W-30
    • Zündkerzen
    • Ventildeckeldichtung
    • Öldruckschalter
    • Hydraulikventil
    • Dichtung Ölwanne
    • Steuerkettensatz
    • Nox-Sensor (ob Original weiß ich leider nicht)
    • Nockenwellensensor
    • Wellendichtring (Kurbelwelle)
    • Selbst habe ich letztens noch die 13 Jahre alte Batterie getauscht


    Ein Video ist auch noch dabei von den Motor geräuschen.

    - https://uploadnow.io/f/gpD9k12

    - https://uploadnow.io/f/Zwknjfk

    Bei dem Start, bzw. auch noch etwas danach hört man teilweise ein Klackern, vermute die Hydrostößel, was bei dem Model ja relativ bekannt ist für das Geräusch allerdings keine Ursachen mit sich zieht. Trotzdem wollte ich da mal das Liqui Molly Hydrostößel additiv hinzugeben. Vielleicht kann man diesem Geräusch auch eine Rolle vom Keilriemen zuordnen? Oder ist es einfach normal?



    Das Problem ist nun das er sehr unregelmäßig, egal ob im kompletten Kalt- oder noch lau warmen Start, zwischen 3-4 Sekunden Orgelt bis er dann wirklich anspringt. Dann schüttelt er sich, läuft etwas unruhig die ersten 30 Sekunden und schwankt teilweise mit der Drehzahl zwischen 600-800 U/min, allerdings ohne drastische Sprünge wie man es aus manchen Videos kennt. Wie bereits erwähnt unregelmäßig, so dass ich kein wirkliches Muster herausfinden konnte. Manchmal springt er dann auch ganz normal an Orgelt eine halbe Sekunde, Drehzahl Nadel springt kurz auf ca 1300 und dann wieder auf 1100 für den normalen Kaltstart Prozess was ja alles normal ist.



    Meine Idee war jetzt mal das Säubern der Drosselklappe, und den Kurbelwellensensor (Drehzahlgeber) zu tauschen. Für das Klackern (falls nicht normal) das Liqui Molly Addtitiv. Viel mehr Ideen habe ich jetzt noch nicht.



    Fehler wurden beim auslesen von Carly nicht gefunden


    Freue mich über eure Antworten. Danke!!!

    VG

    Ben

    Hallo zusammen,


    heute Mittag ist mir ein kleines Problem bei meinem guten E90 aufgefallen.


    Einfache und kurze Schilderung ist:

    - Bei der Ver- und Entriegelung über die Funkfernbedinung oder das Keyless Go System schließen und öffnen alle Türen ganz normal AUSSER die Beifahrertür. Die macht einfach Nix. Kein Ver- oder Entriegeln per FB oder Keyless. Zum öffnen und schließen kann ich sie entweder von innen per ziehen am Griff öffnen und schließen per runterdrücken vom PIN.

    Aber über Funk bzw. Keyless tut sich an der Beifahrertür gar nix mehr.


    Wichtig zu wissen vlt noch, das wenn ich sie von Innen einmal geöffnet habe man sie auch von außen öffnen kann. Also es geht wirklich um die rheine Ver- und Entriegelung per Funk.


    Woran könnte das liegen? Meine Leihenhaftengedanken sagen:

    Batterie, ja ist nichtmehr die beste. Vielleicht aber auch einfach das Türschloss? Sicherung kann es ja ehr nicht sein dann wäre es doch an allen Türen?


    Vielleicht hat ja einer eine Idee :)

    Freue mich über antworten ^^

    Mit freundlichen Grüßen

    Ben