Hallo zusammen,
An unserem E90 320D M47N2 mit 380.000 km habe ich nach einer Diagnose Festgestellt das die Glühkerzen Bank 1 und 4 gewechselt werden müssen. Und beim Vorgang diese zu wechseln sind mir einige Fehler/Defekte aufgefallen:
1 - Glühkerzen und Steuergerät
2 - Wasserflansch ist undicht und Tropft
3 - Die Stirnseite des Motors auf der Ansaugbrückenseite ist komplett mit einem halbtrockenem "Ölschlamm" bedeckt
4 - die Injektorenschächte sind voll mit Öl-Kraftstoffgemisch ( vermute ich )
5 - ZUSÄTZLICH - die Komplette AGR und Drallklappen Mechanische stilllegen
Zu Punkt 1, habe ich diese ohne Probleme wechseln können und tatsächlich waren die von Bank 1 und 4 Weißlich und haben nicht mehr Funktioniert und die von 2 und 3 schwarz und Funktionstüchtig.
Zu Punkt 2, diese habe ich komplett mit einem neuen Flansch und dichtung ersetzt.
Punkt 3, da habe ich immernoch keine Ahnung von was oder wie es zustande gekommen ist. Richtig neu sieht es auch nicht aus, eventuell von einem vorschaden ? Oder hat es was mit der Suppe in den Injektorschächten zu tun ? Oder undichten AGR Leitung ?
- Das wäre meine erste Frage, Wie das sein kann -
Punkt 4, mit dem verdacht das die Suppe aus den Inhektoren kommen könnte, habe ich die Injektoren ausgebaut und die Spitzen einen Halben Tag in Diesel eingelebt und im Anschluss 2x 10min Ultraschallgereinigt mit Spültabs im Wasser.
( Vorsorglich, da ich sowieso die Dichtungen erneuern wollte. Warscheinlich sogar noch die ersten )
Währenddessen habe ich die Schächte komplett gereinigt und alles wieder fachlich eingebaut.
- Dies wäre die Zweite Frage, woher Oder wie kommt das ganze dahin ? -
Punkt 5, und jetzt beginnt das interessante Teil.
Da die Ansaugbrücke verkokt war und die Dichtungen nicht mehr gut waren habe ich mich dazu entschlossen auch die Drallklappen zu entfernen. Die AGR wurde schon bei 300.000 km Softwaretechnisch stillgelegt, und weil jetzt auch alles bereits abgebaut war wollte ich es auch Mechanisch entfernen.
Alles bestellt und eingebaut !
Jetzt stehe ich vor einem Kniffel, ich habe jetzt 2 vakuumleitungen und einen Stecker übrig !
Vakuumleitung Nr.1 geht an das AGR Ventil. ( das nicht mehr existiert da ich diese mit einem Rohr ersetzt habe ) Diesen dann einfach am Röhrchen oder direkt am Verteiler Stopfen oder ?
Und die zweite Leitung geht an einen "Ventil" mit Stromstecker, und von dort aus in das Drallklappenversteller. Am besten würde ich diese Beiden Einheiten auch entfernen, würde das so Funktionieren ohne Fehlermeldung ? Also einfach stecker abgeklemmt lassen und vakuumleitung Stopfen ?
(Siehe Bild im Anhang)
Es tut mir leid etwas weiter ausgeholt zu haben, ich denke nur das eventuell eine Verbindung zwischen allem geben könnte.
Zusammengefasst:
Frage 1: Wie und Woher kann dieser Halbtrockner "Ölschlamm" kommen ?
Frage 2: Wie und Woher kann die Suppe aus Öl und Kraftstoff ( vermutlich ), kommen ?
Frage 3: Vakuumleitungen und Stecker die jetzt freistehen wie behandeln ?
Danke schonmal für Ihre Interesse und Geduld
Mit freundlichen Grüßen