Beiträge von JannisPasha

    Hallo zusammen,


    ich habe eine Frage zu einem Umbau, den ich an meinem E90 325i (N52B25, Vor-Facelift, Baujahr 2006) plane. Ich weiß, dass das Thema schon mal im Forum angesprochen wurde – allerdings ging es dabei vor allem um die Legalität. Mir geht es jetzt aber ausdrücklich nicht um die Zulassung im Straßenverkehr, sondern rein hypothetisch darum, wie man das technisch für die Rennstrecke umsetzen könnte.


    Und zwar habe ich mich dafür entschieden, den Endschalldämpfer vom BMW 330d (N57) an meinen 325i zu verbauen. Der Sound ist einfach kerniger und sportlicher als beim Serien-325i, und was Preis-Leistung angeht, finde ich das Teil ziemlich interessant. Das Ganze würde natürlich eine Werkstatt für mich übernehmen.


    Jetzt gibt es zwei Punkte, bei denen ich mir unsicher bin und deshalb gerne eure Meinung und euren Rat hätte:


    Zum einen ist da das Thema Rohrdurchmesser. Der 330d-Endschalldämpfer hat einen Durchmesser von 65 mm, mein 325i dagegen 70 mm. Die Werkstatt meinte aber, dass das kein großes Problem sei – sie würden den Anschluss von 65 auf 70 mm anpassen und entsprechend verschweißen, also das ist soweit technisch machbar.


    Das größere Thema ist die Halterung bzw. die Aufhängung des Endschalldämpfers. Ich habe bei einem Vergleich der beiden ESDs festgestellt, dass die linke Halterung beim 325i an einer anderen Position sitzt als beim 330d. Beim 330d ist dort ein rundes Gummi, beim 325i ist es eine geschweißte Halterung. Ich vermute, dass man den 330d-ESD nicht einfach so drunterhängen kann, sondern dass man die Halterung vom 325i abflexen und dann an exakt der richtigen Stelle am 330d-Endschalldämpfer anschweißen müsste. Das Gummi am 330d müsste dann ggf. weg.


    Ich habe diese Idee so der Werkstatt vorgestellt, aber dort war man etwas zögerlich. Der Mechaniker meinte, dass sie da nochmal drüber nachdenken müssten, weil sie Sorge haben, dass wenn die Halterung nicht exakt an der richtigen Stelle sitzt, sich der Auspuff eventuell verziehen oder irgendwo anschlagen könnte – was dann am Ende zu Vibrationen oder Dröhnen führen würde. Und davor haben sie ein bisschen Schiss, weil es halt kein Serien-Umbau ist und sie da nichts falsch machen wollen. Verständlich – aber deswegen möchte ich vorher einfach nochmal Rücksprache halten mit Leuten, die sich damit vielleicht besser auskennen.


    Ich habe mir das Ganze also so vorgestellt: Halterung vom 325i abschneiden, an den 330d-ESD schweißen (an die gleiche Position wie beim 325i), Gummi entfernen,von 65 mm auf 70 mm schweißen und fertig. Meine Frage ist jetzt einfach:

    Kann man das so machen?

    Passt das so, wie ich es mir in den Bildern (habe ich angehängt) überlegt habe?

    Oder habt ihr einen anderen/besseren Vorschlag, wie man das umsetzen sollte?


    Ich bin über jeden Hinweis oder Erfahrungswert dankbar, weil ich keine Lust habe, dass am Ende was schiefgeht und ich ohne funktionierenden Auspuff dastehe.


    Danke schon mal im Voraus und viele Grüße!


    JannisIMG_8463.jpegIMG_8193.jpg

    Weil ich immer Mal PN bekomme:

    Habe den hinteren Träger getauscht gegen einen vom Diesel. Nummer ist 7058467, dann passen die Auspuffgummis auch.

    Hier noch ein Bild (mag sein, dass die Schelle nicht 100% dicht ist auf dem Bild)

    Moin, erstmal danke für die Hilfe!


    Erkenne ich das auf dem Bild richtig, dass du hinten gar keine Halterung gemacht hast und da der Auspuff einfach nur per Schelle verbunden wurde und vorne an der Stoßstange hast du diese neue Halterung rangemacht?


    Meine Idee war es ja, die eine Halterung vom 325i abzuflexxen und an den 330D ranzuschweißen, dann sollte das ja auch halten oder nicht? Dann hat man parallel links und rechts eine Halterung