Beiträge von Paulimann

    Hallo Jungs,

    ich habe auch meine Erfahrungen mit dem Vanos-System gemacht. Ok, dass ein alter Motor nach dem Starten etwas "rauh" läuft, hat mich nicht weiter gestört. Wenn er warm war, lief ja alles schön rund. Aber ich hatte auch Phasen, da merkte ich beim Fahren, dass die Power nicht gleichmässig anlag, der Verbrauchsanzeiger schwankte, obwohl die Last sehr gleichbleibend war. Dann kam es auch mal zu Fällen, wo die Motorkontrollleuchte anging und nach einigen Tagen wieder verschwand. All diese Probleme liessen sich aber am Ende ganz leicht lösen. Das Motoröl immer am Anschlag halten. War ein Tipp von meinem Autohändler. Und was soll ich sagen, wann immer ich merke, dass die Kraftannahme beginnt ungleichmässig zu werden, weiss ich, dass ich Öl nachfüllen muss. Ich bin ja meist am Maximum was den Ölstand angeht, aber ein Viertelliter macht dann schon den Unterschied. Da ich dieses Experiment nun schon mindestends 5-mal gemacht habe, möchte ich euch bei ähnlichen Problemen empfehlen, zuerst einmal den Ölstand sicher ans Maximum zu bringen und zu testen, ob es nicht vielleicht daran liegt. Danach kann man ja die teuren Reperaturen machen lassen.

    Hi Leute,

    der Thread ist ja schon fast historisch aber ich dachte, ich setze noch mal eine Frage drauf, die bisher, glaub ich, noch nicht vorkam.
    Kurz der Kontext:
    Ich besitze einen 2005 330i und liebe diese alte Dame. Hab ihn mal günstig geschossen und bisher nur ein paar Kleinigkeiten machen müssen. Neuer Achskörper hinten (schönes Rostloch) und ein neuer Anlasser.
    Leider hat vor einem halben Jahr genau das von euch beschriebene leichte Schlackern oder vibrieren angefangen. Dieses Vibrieren ist allerdings nicht im Lenkrad spürbar, sondern fast ausschliesslich gleichmässig im ganzen Auto spürbar. Auch ist es eigentlich bei allen Geschwindigkeiten in etwa gleich gut zu merken. Mit abnehmender Geschwindigkeit wird das Vibrieren in der Frequenz auch langsamer. Man bekommt das Gefühl, als hätten die Bremsscheiben Oberflächenunebenheiten, die das Ganze verursachen. Da die Scheiben nach 20 Jahren Gebrauch und 215.000km schon recht dünn waren habe ich vor ein paar Tagen neue Bermsscheiben und entsprechend neue Pads drauf machen lassen. Allerdings nur vorn. Hinten sind die Bremsen noch nicht bedürftig. Anscheinend hat das aber nicht viel gebracht. Es ist weniger geworden, aber immer noch da.
    Was ich gern von euch wissen würde, ist Folgendes. Ist dieses Vibrieren eigentlich ein Problem? Stellt es ein Risiko dar? Klar, es ist nervig wie Sau, aber ich könnte das auch einfach als eine Marotte einer alten Dame hinnehmen und sagen: "Ist halt so. Ist eben kein Neuwagen." Wie seht ihr das?
    Vielen Dank schon mal im Voraus.