N52B25 Motorprobleme - Ruckeln Leistung

  • Mein N52B30 macht das auch, im Moment auch wieder stärker. Ich habe teilweise Drehzahlschwankungen im Kaltstart gehabt in den letzten 10 Jahren, da hat sich der ganze Karren geschüttelt. Dann war es mal wieder weg, es kommt aber immer mal wieder.


    Erneuert habe ich beide DISA-Steller (BMW), Ventildeckel komplett neu (KGE ist beim N52K im Deckel drin, also auch neu), Magnetventile (BMW), Exzenterwellensensor, Valvetronic Motor, Ölkühlerdichtung, aber das hat alles scheinbar nix damit zu tun.

    Habe dann einmal neue Rückschlagventile verbaut, dann war es echt lange gut.


    Ich denke mittlerweile daß es viel mit Temperaturschwankungen oder mit der Dauer/Art (Tempo etc.) der Fahrten zu tun hat. Warum auch immer. Manchmal startet er so wie es sein soll, dann wieder aus dem Nichts ruckelnd und schwankend. Fehler hat er einmal geworfen, das war allerdings dann ein Fehler der nach einem Software-Update verlangt hat, da gab es mal ne PUMA Maßnahme irgendwann, also hab ich auch das Update machen lassen. War dann bißchen besser, aber ganz weg war es nie.


    Ist noch nie ausgegangen oder so, die Drehzahl schwankt halt nur bis man das erste Mal auf's Gas geht (so ist es jedenfalls bei mir). Ich mache mir deswegen keinen Stress mehr. Warmstarts sind perfekt, Auto fährt auch perfekt. Ich habe mittlerweile auch in den englischsprachigen Infoquellen so viel zu N52 Drehzahlschwankungen beim Kaltstart gelesen daß ich zu behaupten wage daß manche N52 das halt einfach machen. Solange die Leistung da ist und keine Fehlercodes abgelegt werden - einfach fahren...

    E92 330i | N52B30 | M-PAKET | SPACEGRAY + ALCANTARA | PP ESD + VALVE CONTROL DELETE | PERFORMANCE CARBON SPOILER

    VMR VB 3 + M225 | PERFORMANCE LENKRAD II | H&R 50/25 + KONI ORANGE | F30 PERFORMANCE SHIFT KNOB

  • Hallo Jungs,

    ich habe auch meine Erfahrungen mit dem Vanos-System gemacht. Ok, dass ein alter Motor nach dem Starten etwas "rauh" läuft, hat mich nicht weiter gestört. Wenn er warm war, lief ja alles schön rund. Aber ich hatte auch Phasen, da merkte ich beim Fahren, dass die Power nicht gleichmässig anlag, der Verbrauchsanzeiger schwankte, obwohl die Last sehr gleichbleibend war. Dann kam es auch mal zu Fällen, wo die Motorkontrollleuchte anging und nach einigen Tagen wieder verschwand. All diese Probleme liessen sich aber am Ende ganz leicht lösen. Das Motoröl immer am Anschlag halten. War ein Tipp von meinem Autohändler. Und was soll ich sagen, wann immer ich merke, dass die Kraftannahme beginnt ungleichmässig zu werden, weiss ich, dass ich Öl nachfüllen muss. Ich bin ja meist am Maximum was den Ölstand angeht, aber ein Viertelliter macht dann schon den Unterschied. Da ich dieses Experiment nun schon mindestends 5-mal gemacht habe, möchte ich euch bei ähnlichen Problemen empfehlen, zuerst einmal den Ölstand sicher ans Maximum zu bringen und zu testen, ob es nicht vielleicht daran liegt. Danach kann man ja die teuren Reperaturen machen lassen.

  • Hallo Jungs,

    ich habe auch meine Erfahrungen mit dem Vanos-System gemacht. Ok, dass ein alter Motor nach dem Starten etwas "rauh" läuft, hat mich nicht weiter gestört. Wenn er warm war, lief ja alles schön rund. Aber ich hatte auch Phasen, da merkte ich beim Fahren, dass die Power nicht gleichmässig anlag, der Verbrauchsanzeiger schwankte, obwohl die Last sehr gleichbleibend war. Dann kam es auch mal zu Fällen, wo die Motorkontrollleuchte anging und nach einigen Tagen wieder verschwand. All diese Probleme liessen sich aber am Ende ganz leicht lösen. Das Motoröl immer am Anschlag halten. War ein Tipp von meinem Autohändler. Und was soll ich sagen, wann immer ich merke, dass die Kraftannahme beginnt ungleichmässig zu werden, weiss ich, dass ich Öl nachfüllen muss. Ich bin ja meist am Maximum was den Ölstand angeht, aber ein Viertelliter macht dann schon den Unterschied. Da ich dieses Experiment nun schon mindestends 5-mal gemacht habe, möchte ich euch bei ähnlichen Problemen empfehlen, zuerst einmal den Ölstand sicher ans Maximum zu bringen und zu testen, ob es nicht vielleicht daran liegt. Danach kann man ja die teuren Reperaturen machen lassen.

    Definitiv gibt es diesen Zusammenhang zwischen MKL und ölstand. Fazit: Sorge Dich nicht - fahre ;)


    (So lange die MKL nur gelb leuchtet...gehts ja...und wenn der Fehler 80 KM nicht mehr auftritt geht die Leuchte von alleine aus)


    LG Max J30