Beiträge von Manuel_W

    Hi Zusammen,


    jetzt funke ich als KFZler einfach mal zwischenrein :D
    Aber bei einem aktuellen Fahrzeug würde ich keinen Bremsflüssigkeitswechsel auf dem heimischen Hof durchführen,
    denn beim Pumpen über das Bremspedal wird lediglich die Flüssigkeit in den Leitungen gewechselt.


    Wird der Wechsel in einer anständigen Werkstatt gemacht,
    wird zusätzlich zum Entlüftergerät noch das ABS/ESP per Tester angesteuert,
    damit auch die Flüssigkeit im ABS-Block gewechselt wird und keine Luftbläschen
    im ABS-Block bleiben können.


    Bei "alten" Fahrzeugen kann die Bremsflüssigkeit ohne weiteres auf die beschriebene Weise gewechselt werden.
    Bei Bosch liegt meines Wissens die Grenze bei ca.Bj.2000 natürlich abhängig vom verbauten System.


    Gruß Manuel

    Auf dem deckel steht leider nur ATF, werd diesbezüglich morgen mal mit meinem freundlichen telefonieren.


    ATF ist Automatikgetriebeöl und CHF 11S ein "normales" Hydrauliköl.
    Das CHF 11S kommt vorwiegend bei Fahrzeugen mit z.B. hydraulischer Fahrwerksunterstützung zum Einsatz.


    Also wenn ATF auf dem Deckel steht gehört das i.d.R. auch rein,
    wird vermutlich auch noch ein Stück günstiger sein, als das CHF 11S.


    Gruß Manuel

    Hi,


    also wenn du nen defekt an der Lenkung vorbeugen möchtest, fährst du mit ner Spühlung des Systems am günstigsten.
    Wir machen das in der Firma immer so, dass der Behälter ausgebaut und gereinigt wird,
    dann wird dieser mit frischem Servoöl befüllt und den Rücklauf von der Lenkung wird in einen seperaten Behälter geführt.
    Dann wird die Lenkung erst ein paar mal so durchgekurbelt und anschließend das ganze Spiel mit laufendem Motor
    und dabei immer schön darauf achten, dass die Pumpe keine Luft zieht, sonst schäumt die ganze Suppe auf.
    I.d.R. reichen 2L zum Spühlen locker.
    Möchtest du auf Nummer sicher gehen kannst du auch wie Toni schon geschrieben hat einen Magneten in den Behälter legen,
    allerdings musst du ihn so fixieren, dass er keinen Zu- oder Rücklauf verdecken kann, der Magnet sammelt allerdings nur Metall- und keine Alu-Späne.


    Zum Thema was rein füllen, steht nichts auf dem Behälterdeckel?
    Ansonsten kannst schauen, was hier rauskommt http://www.motul.de/oelberater/auto/index.php


    Gruß Manuel

    Gerade online probiert, Fahrzeug nicht versicherbar!
    Anscheinend keine Cabrios


    Hi,


    hatte auch schon den Wunsch meine Gebrauchtwagengarantei zu verlängern,
    aber da die nachträgliche Verlängerung nicht möglich ist siehts schlecht aus.


    Bei meinem E91 330xi kommt ebenfalls raus, dass er nicht versicherbar ist,
    liegt eventuell an der Größe der Motorisierung.


    Das Einfachste wird sein Monat für Monat was aufs Sparbuch oder den Sparstrumpf
    zu packen. :whistling:


    Gruß Manuel

    Moin,
    bei Fahrzeugen mit AdvancedPowerManagement und dem dort verbauten Intelligenten-Batteriesensor (Polnieschesensor)
    ist es außerdem wichtig, dass man beim Abklemmen des Minuspols den Batteriesensor nicht aus Versehen mit dem Schraubenschlüssel überbrückt,
    da das Fzg. ansonsten eventuell keinen Mux mehr macht,...
    Gruß Manuel

    Hallo Zusammen,


    ich habe vor an meinem E91 330ix eine Standheizung nachzurüsten.


    An eine Webasto Thermo Top V (Bus-Heizung) könnte ich günstig rankommen,


    allerdings habe ich bisher keine Bezugsquelle für den Kabelbaum gefunden,


    hängt sicherlich damit zusammen, dass diese Heizung nur für die Fahrzeughersteller und nicht den Aftermarket bestimmt ist.


    Hat eventuell jemand einen guten Draht zu BMW und weiss, ob es den Kabelsatz überhaupt einzeln gibt?


    Gruß und Danke


    Manuel